Eröffnung der neuen Wechselausstellung im
Bahnmuseum Albula in Bergün.
2018 jährt sich die Aufnahme der «Rhätische Bahn
in der Landschaft Albula/Bernina» in die
Welterbeliste der UNESCO zum zehnten Mal. Dieses
Jubiläum nimmt das Bahnmuseum Albula in
Kooperation mit dem Verein Welterbe RhB und der
Rhätischen Bahn zum Anlass, entlang eines
Zeitstrahls die Geschichte des Welterbes
auszubreiten und über 50 internationale
Welterbestätten vorzustellen.
Drei Themeninseln widmen sich der lokalen
Welterbestätte der Rhätischen Bahn. Wie wird man
überhaupt ein Welterbe? Wie erneuert man über
hundertjährige Tunnel welterbegerecht? Welche
Herausforderungen birgt der Tourismus? Im
Gastfenster präsentieren sich nacheinander die
11 anderen Welterbestätten der Schweiz.
Die UNESCO wurde nach dem Ende des zweiten
Weltkriegs 1945 als Sonderorganisation der UNO
gegründet. Ihre Mission besteht darin, durch die
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in den
Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und
Kommunikation zu Frieden und Sicherheit
beizutragen.
Die UNESCO hat über 20 internationale
Konventionen verabschiedet. Diese sind für
Staaten, welche sie ratifiziert und in ihre
nationale Gesetzgebung integriert haben
rechtlich bindend. Darunter befindet sich die
Urheberrechtskonvention (1952), die Konvention
gegen illegalen Handel mit Kulturgut (1970) und
die Konvention gegen Doping im Sport (2005). Das
weltweit bekannteste kulturelle Übereinkommen
der UNESCO ist die Welterbekonvention von 1972.
Es ist das umfassendste Instrument, das jemals
von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres
kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen
wurde. Jeder Staat ist für den Schutz, die
Erhaltung und die Erschließung der innerhalb
seiner Grenzen gelegenen Stätte zuständig.
Jedes Welterbe steht jedoch auch unter dem
Schutz der internationalen Staatengemeinschaft.
Bedrohte Welterbestätten werden auf die Liste
des gefährdeten Erbes der Welt gesetzt.
Die Welterbeliste verzeichnet aktuell 1073
Stätten aus 167 Ländern (Stand 30. 10. 2017).
Jede Stätte muss von außergewöhnlich
universellem Wert sein. Einzigartigkeit,
Authentizität (historische Echtheit) und
Unversehrtheit werden vorausgesetzt. Zusätzlich
muss die Stätte mindestens eines von insgesamt
zehn Kriterien (i) bis (x) erfüllen. Die
Kriterien umschließen Schöpfungen des Menschen
und der Natur, Zeugnisse der Erdgeschichte und
der Entwicklung des Lebens, Ökosysteme und
Naturphänomene sowie auch Zeugnissen vergangener
Kulturen, Werken, Bauten, Denkmäler und
Stadtbilder. Neben Naturlandschaften sind auch
Kulturlandschaften an der Schnittstelle zwischen
Mensch und Natur vertreten –eine davon ist die
«Rhätische Bahn in der Landschaft Albula
/Bernina».
Die Schweizer UNESCO-Stätten
zu Gast in Bergün
2018 stellt sich monatlich eine andere
UNESCO-Stätte in der Schweiz im Bahnmuseum
Albula vor:
15.12.2017 - 21.01.2018 Monte San Giorgio
23.01.2018 - 28.02.2018 La Chaux-de-Fonds und Le
Locle, Stadtlandschaft Uhrenindustrie
01.03.2018 - 01.04.2018 Schweizer Tektonikarena
Sardona
08.05.2018 - 10.06.2018 Stiftsbezirk St. Gallen
12.06.2018 - 08.07.2018 Weinberg-Terrassen von
Lavaux
10.07.2018 - 05.08.2018
Benediktinerinnen-Kloster St. Johann in Müstair
07.08.2018 - 02.09.2018 Drei Burgen sowie
Festungs- und Stadtmauern von Bellinzona
04.09.2018 - 07.10.2018 Prähistorische
Pfahlbauten um die Alpen
09.10.2018 - 11.11.2018 Altstadt von Bern
Entdecken im Bahnmuseum Albula
- Fahrsimulator in der original RhB
Krokodil-Lokomotive:
Fahren Sie die Lok 407 virtuell durch das
Albulatal! Betriebszeiten werden vor Ort oder im
Internet angegeben. Kosten: CHF 10.– pro
15-minütige Fahrt (1 – 3 Pers.)
– Schaudepot im Untergeschoss mit über
650 Objekten aus dem Alltag der RhB.
- Modellbahn-Werkstatt: Die
Modellbahn-Werkstatt zeigt außergewöhnliche,
detailliert ausgeführte Gebäude, Viadukte und
Tunnels der Rhätischen Bahn im Zustand der
1950er- und 1960er-Jahre in Spur 0m. Sie ist als
Werkstatt konzipiert. Der Erbauer Bernhard
Tarnutzer ist regelmäßig vor Ort anzutreffen und
gibt gerne Auskunft über den Bau und die
Gestaltung der Anlage. Die Vorführzeit wird vor
Ort angegeben (in der Regel ab 15.00 Uhr).
Ebenfalls können Sie eine virtuelle
Führerstandsfahrt durch die Modellbahnanlage
erleben.
- Tipp für Modellbahnfans: In Bergün
steht im Ortsmuseum Bergün eine zweite
Modellanlage im Massstab 1:87 des
Albula-Bahn-Clubs. Diese ist eine Nachbildung
der RhB-Strecke Bergün–Preda. Kombitickets
(gültig an unterschiedlichen Tagen) sind an den
Museumskassen erhältlich.
Bitte beachten Sie die abweichenden
Öffnungszeiten des Ortsmuseums Bergün.-
- Shop: Besuchen Sie unseren Shop im
Bahnmuseum Albula mit exklusiven Ansichtskarten,
Geschenken, Spielsachen, Erinnerungen, Büchern
und DVDs.
- Büfèt: Im Büfèt des Bahnmuseums Albula
dürfen Sie sich in den originalen Sitzmöbeln der
Rhätischen Bahn erholen. Mit einer großen
Auswahl an frisch zubereiteten Speisen,
regionalen Produkten sowie hausgemachten Kuchen,
Kaffee und diversen Teesorten verwöhnen wir Sie
gerne.
Öffnungszeiten
Museum
Dienstag bis Freitag und Sonntag : 10.00 bis
17.00 Uhr
Samstag:
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag:
geschlossen

Bildunterschrift: Fotograf Tiber Keller
Am 15. Dezember 2017 - Nachmittags -
durfte nach großem Umbau im Bahnmuseum Albula
die neue Wechselausstellung "Erbe verpflichtet.
UNESCO-Welterbe und die Schweiz." im Bahnmuseum
Albula eröffnet werden.
|