|
|
 |
|
28. Januar 2016 |
Neuheit 2016 von
Pullman (bei ESU)
Xe 4/4 232 01 der Rhätischen Bahn |
Das Vorbild:
1964/65 beschaffte die Rhätische Bahn
(RhB) für die Bernina-Bahn sechs Elektrotriebwagen des Typs ABe 4/4
II, welche die fast 20 Jahre alten Triebwagen der Reihe ABe 4/4 I
ersetzen sollten. Die neuen Triebwagen wurden als Nr. 41-46 in den
Fuhrpark der RhB eingereiht. Mit einer Leistung von 940 PS / 608kW
sind die Triebwagen in der Lage, 65t schwere Züge über die
70 Promille-Rampen zu ziehen. Dank der gegenüber den Vorgängern größeren
Höchstgeschwindigkeit von 65km/h konnte der Streckendurchsatz trotz
der beispielsweise durch den Erfolg des Bernina-Express gestiegenen
Zuglasten und Transportvolumina auf der Bernina-Bahn vergrößert
werden.
Die Triebwagen werden von der RhB vor allen denkbaren Zuggarnituren
eingesetzt. Vor Schnellzügen wie dem berühmten Bernina-Express und
Regionalzügen, als Güterzugloks oder auch mit Arbeitszügen kann man
die zuverlässigen Vierachser noch heute bewundern. In
Doppeltraktion, auch mit den beiden Zweikraftloks Gem 4/4 müssen die
Triebwagen ihre Kraft vor Regionalzügen beweisen, an die bis zur
maximalen Grenzlast Güterwagen angehängt werden. Im harten
Wintereinsatz sind die ABe 4/4 II auch als Schubloks für die
Schneeschleudern zum Bernina-Pass hochgeschätzt. Ganz selten kann
man die Triebwagen auch ohne Anhang erleben. |
 |
|
28. Januar 2016 |
Xe 4/4 232 01
der Rhätischen Bahn - Gartenbahnmodell von Pullman |

Leider wird auf der Webseite von
Pullman die Bezeichnung des Xe 4/4 232 01 mit folgendem Text
angegeben: Art.Nr. 30134 - RhB-Triebwagen ABe 4/4 II, 232 01. Das
Ursprungsfahrzeug war ein ABe 4/4 II, wurde aber zum
Infrastrukturfahrzeug umgebaut und umlackiert und bekommt somit eine
neu Bezeichnung: Xe 4/4 232 01.
Bild von der WEB Seite: www.esu.eu |
|
28. Januar 2016 |
Neuer Triebwagen
von Pullman für Infrastruktur der RhB |

Pullman stellt nun für 2016, neben
den in Kürze lieferbaren ABe 4/4 II der RhB, einen Xe 4/4 mit der
Betriebsnummer 232 01 als Neuheit vor. Der gelbe Triebwagen passt
gut zu bisher erschienen X Wagen für die Infrastruktur der RhB.
|
|
28. Januar 2016 |
Auch die bereits in 2015 als Neuheit angekündigten ABe 4/4
II bekommen nun weitere Auführungen - siehe Tabelle mit
neuen Bestellnummern. Die Auslieferung der ersten roten ABe
4/4 II sind in der Endkontrolle und werden sicherlich die
nächsten Tage zu den Händlern geliefert werden. |
 |
30135 |
Pullman
IIm, RhB ABe 4/4 II, Nr. 41, silberner Zierstreifen unten,
Ep V |
Q2/16 |
 |
30136 |
Pullman
IIm, RhB ABe 4/4 II, Nr. 42, silberner Zierstreifen unten,
Ep V |
Q2/16 |
 |
30137 |
Pullman
IIm, RhB ABe 4/4 II, Nr. 44, silberner Zierstreifen unten,
Ep V |
Q2/16 |
 |
30138 |
Pullman
IIm, RhB ABe 4/4 II, Nr. 45, goldener Zierstreifen, Ep III |
Q2/16 |
|
|
28. Januar 2016 |
Das Modell:
Das wetterfeste Pullman-Modell verfügt über alle vorbildgerechten
Details und wird als Handarbeitsmodell in Kunststoff- und
Metall-Mischbauweise hergestellt. Die stirnseitigen Griffstangen und
Schlauchkupplungen bestehen aus einzeln angesetzten Teilen, und sind
werkseitig montiert. Die Triebwagen werden gegenüber dem Vorbild
leicht verkürzt hergestellt, um den Betrieb auf allen
handelsüblichen Gleisradien (ab 600 mm) zu ermöglichen. Der Aufbau
erhält eine strapazierfähige Lackierung für ein noch
vorbildgerechteres Finish. Lackierungen und Anschriften entsprechen
den jeweiligen Bauzuständen. Die mehrteilig ausgeführten und
mehrfarbig lackierten Führerstände und Fahrgasträume werden durch
warmweiße LEDs stimmungsvoll beleuchtet. Selbstverständlich können
Sie im Digitalbetrieb auch alle vorbildgerechten Spitzensignale
schalten. Die aus Metall gefertigten Dachstromabnehmer werden,
akustisch mit Original-Sound untermalt, geschmeidig durch
hochwertige ESU-Servos angehoben und gesenkt. Die Höhe, auf die die
Stromabnehmer ausfahren sollen, können Sie dabei digital einstellen.
In jedem der beiden Drehgestelle arbeitet ein leistungsstarker
siebenpoliger Bühler-Motor, der seine Kraft über kugelgelagerte
Wellen verschleißarm an beide Achsen der Drehgestelle weitergibt.
Die Achsen tragen Räder aus rostfreiem Edelstahl und sind ebenfalls
in Kugellagern geführt. Eine Dreipunktlagerung der Drehgestelle
gewährleistet einen permanenten Kontakt aller Räder zur Schiene und
damit eine jederzeit sichere Stromabnahme. Trotzdem wird der ESU
LokSound XL V4.0 Digital-Decoder ab Werk mit einem „PowerPack“-Energiespeicher
ausgerüstet, der auch auf schmutzigsten Gleisen im Garten eine stets
sichere Spannungsversorgung garantiert. Die Digital-Ausstattung mit
mehreren im Gartenbahnbereich neuen akustischen Funktionen, lässt
Sie Ihre Anlage völlig neu erleben. Der kräftige Original-Sound wird
von einen großen 50mm-Lautsprecher mit Schallkapsel an die Außenwelt
abgeben. Neuartige Sensoren lassen geschwindigkeitsabhängig in
Kurven das typische Quietschen ertönen. An den Enden trägt der
Triebwagen LGB®-kompatible Kupplungen.
Technische Daten: |
|
|
Modell
|
ESU
LokSound XL V4.0 Decoder mit integriertem PowerPack |
|
Kompatibel mit LGB® MZS und Massoth® |
|
Automatische Anmeldung an RailComPlus® und mfx®-Zentralen |
|
Beleuchtung mit warmweißen LEDs |
|
Länge über Puffer 69cm |
|
Mindestradius 600mm |
|
|
|
|
Lieferumfang
|
Lokomotive in repräsentativer Verpackung |
|
Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen. |
|
|