|  |  | 
        
          | 
                          
							    
							
							 Geburtstagsaktion im märklin-Werk in Györ - Ungarn
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | Begrüßung:Sehr geehrte Besucher!
 Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Anlass unseres 25. Geburtstages. 
			Unsere Firma - märklin Hungaria KFT - ist heute auch ohne 
			organisierte Führung zu besuchen. Dabei kann Ihnen diese Anleitung 
			(siehe nachstehender Text) Hilfe anbieten. Hier zeigen wir Ihnen den 
			empfohlenen Weg u nd dessen wichtigsten Stationen auf.
 Nach dem Firmenbesuch (Rundgang) besichtigen Sie auf jeden Fall 
			unsere Ausstellung über die größeren Ereignisse und wichtigsten 
			Produkte der letzten 25 Jahre und  die Vitrinen, die die 
			Geschichte der in diesem Jahr 50jährigen LGB® 
			Spurweite zeigen.
 |  
			| Hinter dem Gebäude, auf dem ursprünglichen 
			Parkplatz, haben wir einen Imbiss für Sie aufgestellt. Wir wünschen Ihnen eine angenehme 
			Zeit!
 |  |  
			| 
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 1. 
			SpritzgussDie erste Phase der Geburt unserer Produkte ist die Produktplanung 
			und technische Umsetzung. Díe physische Erscheinung beginnt in 
			unserem Spritzguss. Neben zahlreichen kleinen Teilen werden hier die 
			Hauptteile, die die eigene äußere Erscheinung unserer Produkte 
			bestimmen (Wagenaugbau, Fenster, Räder, Umlauf) und solche 
			unverzichtbare Bahnelemente, wie die Gleiskörper gefertigt. Die von 
			Gießform ausgehobenen Teile werden nach dem entfernen des Grates in 
			die Farbgebung, danach in die Druckerei geliefert.
 Viele verschiedene Spritzgussmaschinen machen es möglich, das große 
			Sortiment der zu unseren Artikeln nötigen Kunststoff-Teilen, 
			fertigen zu können. Zurzeit wird im Spritzguss in 3 Schichten mit 90 
			Personen produziert. 31 Spritzgussmaschinen stehen zur Verfügung, 
			mit einer Schließkraft von 35 bis 600 Tonnen. Die in den 
			Präzisions-Spritzgussmaschinen gefertigten Teile heben wir mit 
			Roboter aus und platzieren diese auf die Transportbänder neben den 
			Maschinen. Hier werden die Teile mit Hilfe der Operator geprüft und 
			organisiert gelagert. Danach werden die Teile in die folgenden 
			Abteilungen geführt: Malerei, Montage oder Lager.
 |  
			| 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 2. 
			SpritzereiDie nächste Station ist die Spritzerei. Die Wagenkasten und auch 
			andere Teile aus dem Spritzguss bekommen hier ihre endgültige Farbe. 
			In Spritzkabinen wird mit den Handspritzpistolen oder 
			Kettenspritzautomaten die Farbe auf die Teile aufgetragen. Dann 
			folgt das
 |  |  
			| Trocknen im Ofen. Eine Unterabteilung der 
			Spritzerei ist die Handmalerei. Mit sehr guter Handfertigkeit 
			erledigen unsere Handmalerinnen die nötigen Korrekturen oder das 
			Ausarbeiten von sehr kleinen Partikeln. |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 3. DruckereiIn der dritten Station, der Druckerei, bekommen die farbgegebenen 
			Wagenkasten die bahntechnischen Drucke und die dekorativen Grafiken. 
			Manche bahntechnische Aufschriften sind oft mit bloßem Auge gar 
			nicht lesbar, trotzdem folgen sie die der wahren Loks und 
			Wagenkasten maßangemesssen und getreulich.
 Die Grafiken stimmen mit den der ursprünglichen Züge überein. Dabei 
			ist die Abteilung DTP behilflich. Sie planen und bearbeiten die 
			Drucke. In der ersten Phase der Bedruckung wird auf eine mit Gummi 
			beschichtete Metallplatte, mit Hilfe eines Lasers, die gewünschte 
			Grafik graviert. Dann bringen wir mit Hilfe von Tampondruckmaschinen 
			Farbe in die Formen. Im zweiten Schritt nehmen wir den Druck mit 
			Hilfe des Tamponballens (Gummiballen) auf. Mit hohem Druck wird dann 
			die Farbe auf das gewünschte Teil gedruckt. Nach kurzem Trocknen 
			wird dann die aufgestapelten und bedruckten Aufbauten der Montage 
			zugeführt. Die Druckerei hat auch eine in Ungarn alleinstehende 
			Ausrüstung. Hier sind sowohl Einzeldruckmaschinen, als auch 4-6-8-10 
			oder 12 armige Druckmaschinen und immer mehr Digitaldrucker zu 
			sehen. (Anmerkung: Leider konnten wir den geheimen Digitaldruck 
			nicht besichtigen.)
 Auf dem Gebiet der Malerei haben wir zurzeit 168 Mitarbeiter die 
			hauptsächlich in 2 und 3 Schichten arbeiten.
 |  
			| 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 4. 
			WerkzeugbauNach der Betrachtung der Druckerei gelangen wir zu einer Abteilung 
			welche die Produktion unterstützt: Der Werkzeugbau.
 Hier werden die zu Spritzguss-, Presse-, mechanische-Bearbeitungs- 
			und Tampondruckmaschinen nötigen Werkzeuge, und die 
			Montagevorrichtungen gefertigt.
 |  
			| 
			 |  
			| In der ersten Halle der Abteilung ist 
			Maschinenarbeit - erodieren und CNC Bearbeitung, in der zweiten 
			werden die Werkzeuge handfertig gemacht. Der Werkzeugbau gliedert sich in drei Abteilungen:
 - Werkzeugkonstruktion
 - Zerspannen
 - Werkzeugbau
 Verwendete Bearbeitungstechnologien: drechseln, fräsen, schleifen, 
			Startloch bohren, erodieren, Wärmebehandlung, CNC fräsen und 3D 
			drucken.
 Beim fräsen bearbeiten wir Materialien aus Aluminium, Stahl, 
			Kunststoff, Kupfer und Gummi.
 Die Aufgabe der Werkzeugmacher ist die Werkzeuge zusammen zu 
			montieren, die fehlerhaften Mitteln demontieren, zusammenstellen, 
			reparieren mit Laserschweißen, Löten und Wärmebehandlung.
 Im Werkzeugbau arbeiten 53 Mitarbeiter, davon 9 in der Konstruktion 
			und 44 im Werkzeugbau.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 5. 
			GleismontageNach dem Werkzeugbau können Sie beim Rundgang die Gleismontage 
			betrachten. Unsere Firma produziert zu allen Märklin, Trix und LGB® 
			Produkten Gleise und Weichen. Diese Marken unterscheiden sich sowohl 
			in ihrer Form und im Maßstab, als auch in der 
			Konstruktionsgestaltung von den wahren Gleisen. Die wichtige Aufgabe 
			dieser Bahnteile ist die Sicherung der Stromversorgung der Produkte. 
			An der Hallenwand können Sie die verschiedenen Gleissorten 
			betrachten. Hier arbeiten 50 Personen in zwei Schichten.
 | 
			 |  
			| 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | In den folgenden Hallen sind 
			unterschiedliche Montagen ersichtlich. Unsere Firma in Ungarn 
			produziert Loks, Wagen und Gleise den folgenden Maßstäben 
			entsprechend:LGB® 
			(1:22,5)
 Spur I (1:32)
 H0 (1:87)
 N (1:160)
 Z (1:220)
 In den Montagehallen arbeiten 280 Mitarbeiter, hauptsächlich Frauen.
 (Anmerkung: vor der Weihnachtssaison können es schon mal zwei 
			Schichten werden um die Lieferzeit zu verkürzen.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 6. H0 
			LokmontageDie H0 Lokomotiven sind die bekanntesten und am meisten gesuchten 
			und gekauften Produkte von Märklin. In dieser Halle werden die Teile 
			von der Grundfertigung in kleinere Einheiten, dann diese in 
			Fertigprodukte zusammenmontiert. Das montieren der Produkte besteht 
			aus 5-15 aufeinander aufgebauten Vorgängen. Danach erfolgt bei jedem 
			einzelnen zusammenmontierten Teil ein Test auf der Prüfanlage. Hier 
			werden alle Funktionen der Loks kontrolliert und geprüft. Die mit 
			einer Prüfanlage versorgten Montatebahnen montieren einzelne Typen 
			komplett zusammen, während die anderen Montagebahnen die montierten 
			Teile dazu sichern.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 7. Z und N 
			MontageObwohl die Spurweite Z schon 46 Jahre alt ist, haben wir mit der 
			Produktion erst in 2013-2014 in Ungarn begonnen.
 Hier fertigen wir die Loks und Wagen der Spurweitern Z und N. Die 
			Vorgänge und die Technologie des zusammen montierens der kleinen 
			Spurweiten ähneln sich sehr zur Spurweite H0, aber wegen seiner 
			Größe kaum noch mechanisierbar. Somit brauchen alle einzelnen 
			Arbeitsschritte große Präzision, da die Erwartungen der Kunden nicht 
			kleiner werden.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 8. Zentrale 
			VormontageZur Spurweite H0 werden hier kleinere Einheiten wie Stangen, 
			Kabelbäume, Räder und mit Folien geprägten und gefärbten Fenster 
			vormontiert.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 9. 
			Mechanische BearbeitungIn dieser Abteilung werden die Kunststoff- und Metallteile mit Hilfe 
			von traditionellen Bohr- und Fräsmaschinen sowie Mini-CNC Maschinen 
			zeichnungsgemäß bearbeitet.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 10. LGB® 
			und Spur 1 MontageDiese Abteilung erledigt das montieren, testen und verpacken der 
			zwei großen Spurweiten. Hierzu ist sind zwei Testanlagen mit 
			Schienenovalen, Weichen und Steigungen verbaut. Auf diesen Anlagen 
			werden Züge und auch einzelne Loks auf "Herz und Nieren" geprüft.
 |  
			| 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 11. 
			AusstellungsbereichIn dieser Halle - ist nicht auf dem Flyer beschrieben - befindet 
			sich eine Regalwand die Produkte vom Beginn der Stainz bis hin zu 
			dem neuen Jubiläumszug zum 50jährigen LGB® 
			Jubiläum zeigt. Auf einer "Winteranlage" kreisen dann LGB® 
			Züge auf passenden Gleisen, jedoch noch mit der "alten" Bestückung 
			von Personal  und Häusern im Maßstab 1:32. Nur der beleuchtete 
			Tannenbaum ist maßstäblich gut eingesetzt.
 Bei Märklin wurden ja auch Blechspielzeuge und Funktionsspielzeuge 
			hergestellt. Eine Schauwand mit Bebilderung macht diese Fertigung 
			aus der Gründerzeit mit Exponaten in Vitrinen sichtbar.
 Die Besucher können sich hier auch entsprechend mit 
			Informationsmaterial, Leselektüren, Katalogen oder auch Aufklebern 
			versorgen. Für die Kinder sind Luftballons bereitgestellt und an der 
			12. Station soll die Habtik der Produkte getestet werden.
 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | 12. 
			Bastelplatz für KinderViele gefertigte Produkte - vor allem MyWorld oder Jim Knopf -, aber 
			auch H0 und LGB® 
			Startpackungen können hier auf- und abgebaut werden. Somit haben die 
			vielen Kinder am Familientag -  Samstag ihre Freude.
 |  
		
			| 
 |  
			| 08. Juni 2018 | Am Samstag, den 09. Juni 2018 haben wir noch 
			den Familientag im Programm. 
 Text aus der Sonderschrift von Märklin Hungaria KFT zum 25jährigen 
			Jubiläum.
 |  |  |