| 
			03. August 2020 | 
			Die neuen 
			elektrischen Rangierlokomotiven werden primär unter Fahrleitung 
			verkehren. Sie verfügen zudem über eine Traktionsbatterie, mit 
			welcher die Lokomotiven auch in nicht-elektrifizierten Gleisen 
			betrieben werden können. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile 
			so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der 
			Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen 
			Diesellokomotiven darstellen. Die neuen Fahrzeuge sind den alten 
			Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, 
			Störungs-anfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. 
			«Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung 
			des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Es freut 
			mich deshalb sehr, dass wir heute die erste von sieben sauberen 
			Rangierlokomotiven in Betrieb nehmen können», so Direktor Renato 
			Fasciati anlässlich der Betriebsübergabe der Geaf 2/2 20601 an das 
			Rangierteam Chur.
 Die Lokomotiven werden im Verlaufe dieses Jahres an den Bahnhöfen 
			Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und 
			Zernez dem Betrieb übergeben. Im Gegenzug können elf alte, zunehmend 
			stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.
 
 Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard 
			Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs 
			beschafft hat.
 |