| 
			 
			
			Neue Lösch- und Rettungsfahrzeuge an Feuerwehr 
			übergeben 
			
			
			
			Interventionsfahrzeuge Vereinatunnel 
			
			
			
			Die Rhätische Bahn (RhB) hat in Zusammenarbeit mit der 
			Gebäudeversicherung Graubünden (GVG) je zwei neue Lösch- und 
			Rettungsfahrzeuge (LöReF) für die Intervention im Vereinatunnel 
			beschafft. Realisiert wurde das Projekt mit der Müller Technologie 
			AG, Frauenfeld. Im Gegensatz zu den Zweiwegfahrzeugen, die sowohl 
			als Strassen- als auch als Schienenfahrzeuge benutzt werden können, 
			handelt es sich bei den neuen LöReF um reine Schienenfahrzeuge, die 
			durch die beiden Feuerwehren von Klosters-Serneus und Zernez bedient 
			werden. Die neuen Fahrzeuge wurden am Freitag, 2. September 2022 
			beim Nordportal Vereina in Klosters Selfranga eingeweiht und den 
			Feuerwehren übergeben. 
			
			
			 
			 
			Beide Fahrzeugtypen basieren auf dem gleichen Grundaufbau, bestehend 
			aus einem Tiefbettwagen mit beidseitig identischem Führerstand, 
			einem Power-Pac, einem Antriebsdrehgestell und einem 
			Laufdrehgestell. 
			
			
			
			Löschfahrzeug (LöF) 
			Herzstück des Löschfahrzeugs ist der 25 000 Liter fassende, 
			temperaturüberwachte Löschwassertank. Der Mannschaftsraum bietet 
			Sitzgelegenheiten für 12 AdF (Angehörige der Feuerwehr) mit 
			Atemschutzausrüstung. Vier weitere AdF können in den Führerständen 
			zum Einsatzort gelangen. Sämtliche für Lösch- und Bergungsarbeiten 
			notwendige Hilfsmittel finden in den Materialschränken Platz. 
			
			
			Rettungsfahrzeug (ReF) 
			Das Rettungsfahrzeug ist hauptsächlich für die Versorgung von 
			verletzten Personen sowie deren sicheren Transport aus der 
			Gefahrenzone konzipiert. Ausserdem befindet sich Material zur 
			Bergung und Erstversorgung von Verletzten in einem begehbaren 
			Materialraum. Das Rettungsfahrzeug kann bis zu 100 Personen aus der 
			Gefahrenzone in Sicherheit bringen. Treibstoff und Sauerstoff 
			reichen für zwei Shuttle-Fahrten. Das heisst, pro Rettungsfahrzeug 
			und Seite können bis zu 200 Personen aus der Gefahrenzone evakuiert 
			werden. Die dazu benötigten Atemluftflaschen sind im Fahrzeug 
			zwischen Rettungsraum und Führerstand 2 untergebracht. Über die 
			Plattform mit Einstiegstritt ist ein reibungsloser und koordinierter 
			Zugang zum Rettungsraum möglich. 
			
			
			Einsatzkonzept 
			Das Einsatzkonzept sieht vor, dass auf beiden Seiten des Tunnels, in 
			Selfranga im Norden und Sagliains im Süden, je ein Lösch- und ein 
			Rettungsfahrzeug stationiert sind. Bei einem Ereignis werden die 
			Feuerwehrstützpunkte Klosters-Serneus und Zernez alarmiert, welche 
			sich unverzüglich zu den Portalbahnhöfen begeben. Die neuen 
			Fahrzeuge erreichen nach Ankunft der AdF innerhalb von fünf Minuten 
			die Einsatzbereitschaft. Alle Fahrzeuge rücken von beiden 
			Tunnelseiten ungekuppelt aus, wobei das Löschfahrzeug mit den AdF 
			immer vorausfährt. Während das Löschfahrzeug und die Einsatzkräfte 
			mit der Ereignisbewältigung und Erstversorgung von Verletzten 
			beschäftigt sind, kann das Rettungsfahrzeug unabhängig Personen aus 
			dem Tunnel evakuieren. 
			
			
			Einfach intuitive Bedienung 
			Der grösste Unterschied und Vorteil gegenüber den bisherigen Lösch- 
			und Rettungsfahrzeugen entsteht durch die Tatsache, dass kein 
			thermisches Fahrzeug der RhB mehr notwendig ist. Der Einsatz durch 
			die AdF, welche dazu eine spezielle Ausbildung absolviert haben, 
			kann so wie bereits bei den Zweiwegfahrzeugen auf dem restlichen 
			Streckennetz erfolgen. 
			
			
			  
			
				
				
				
				Technische Merkmale Lösch- und Rettungsfahrzeuge 
				
				
				– 280 kW diesel-elektrischer Antrieb 
				– Höchstgeschwindigkeiten: 40 km/h selbstfahrend, 80 km/h 
				geschleppt 
				– Löschfahrzeug (LöF): 
				            - 12 Sitzplätze für AdF in Atemschutzausrüstung 
				            - 2 x 2 Stehplätze für AdF in den Führerständen 
				            - 25 000 Liter Wasser 
				            - Löschwasserpumpe, bis zu 3 000 Liter pro 
				Minute             
				 
				– Rettungsfahrzeug (ReF): 
            - 2 x 2 
				Stehplätze für AdF in den Führerständen 
            - Raum in 
				Überdruck, mit Platz für bis zu 100 Personen  
                           |