| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 
							2015     | 
         
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			
			LGB Neuheit 2015 - Art.Nr. 28438 - Ge 4/4 II der RhB Nr. 620  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			
			   | 
			
			So ist der Karton mit der Lokomotive 
			LGB Art. Nr. 28438 - Ge 4/4 II der RhB Nr. 620 bei mir am 02. 
			Dezember 2015 angekommen.  
			 
			Gut verpackt und durch Luftpolsterfolie und Chips nochmals 
			eingebettet. Die Außenverpackung fängt noch leichte Stöße auf dem 
			Transportband und im Auslieferungsfahrzeug ab. An dieser Stelle auch 
			mal Danke an meine Postboten von DHL, GLS, OXS, OCS und wer noch so 
			große Teile bringt.  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			   | 
			
			Als Herbstneuheit 2014 angekündigt 
			und im Dezember 2015 an den Fachhandel - ergo an den Kunden - ausgeliefert! LGB Artikel Nummer 28438 
			Elektrolokomotive Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn (RhB) in der 
			Gestaltung der Jubiläumslok zum 100-jährigen Jubiläum der Engadiner 
			Strecke "Bever-Scuol". 
			Dieses Modell wird bei LGB nur einmalig gefertigt. Umfangreiche 
			Ausstattung. Viele Soundfunktionen wie z.B. Geräusch der 
			Fahrmotoren, Zugansage, Bahnhofsansage, Kompressor, Pfeife, Lüfter, 
			Bremsenquietschen usw.. Dreilicht-Spitzensignal mit der 
			Fahrtrichtung wechselnd. Mit der Fahrtrichtung elektrisch heb- und 
			absenkbare Stromabnehmer.  | 
			
			
			  | 
			 
		
			
			Weiterhin Führerstandsbeleuchtung, 
			Mehrzwecksteckdosen, Haftreifen, Führerstandstüren zum Öffnen. 
			Außerdem ausgestattet mit 2 zugkräftigen Bühler-Motoren, welche alle 
			Achsen antreiben. Neu sind bündig eingesetzte Fenster im Führerstand 
			und Maschinenraum, angesetzter Rückspiegel rechts, Steckdosen an der 
			Front und Antennen auf dem Dach. Aufwendig originalgetreue 
			Lackierung und Beschriftung.  
			Bild rechts oben: Logo zum Jubiläum der Rhätischen Bahn - 100 Jahre 
			Bever-Scuol - 1913 - 2013.  
			Länge über Puffer 57 cm. Am Originalaufdruck des Typenschildes steht 
			bei der Ge 4/4 LüP 12,96m. Umgerechnet auf 1:22,5 wären dies 57,6 
			cm. Das LGB Modell ist 57 cm lang. toll hinbekommen. | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Noch im schützenden 
			Styroporunterteil sieht die Bedruckung und das rot der Front wieder 
			gut aus. Neben der bekannten Bedienungsanleitung mit 48 Seiten sind noch ein 
			Garantiepass, ein Flyer über die LEGENDE - LGB Depesche und diesmal 
			ein Spendenaufruf für die älteste Lok der Rhätischen Bahn (RhB), der 
			Dampflok "RHÄTIA" des Dampfvereins RhB sowie der Historic RhB 
			beigefügt. Die 126 Siederohre der "RHÄTIA" sind seit  der 
			letzten Fahrt im September 2014 zum Austausch vorgesehen. Ein 
			Siederohr, oder mehrere, können durch eine Zahlung von 300 Franken - 
			natürlich auch 300 EURO - symbolisch erworben werden. Ab 100 Franken, 
			gegen Spendenquittung, kann dies auch bei der Steuer angerechnet 
			werden.   | 
		 
		
			| 
			  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Bevor wir die Lokomotive vorstellen 
			haben wir uns die Styroporverpackung mal genauer angesehen. Das im 
			Dach mit einem Styroporbrenner der Ausschnitt für die Dachantenne 
			eingearbeitet wurde ist ja schon gezeigt worden. Aber hier wurde nun 
			auch an den Frontklötzen gearbeitet. Wie am linken Schutzblock gut 
			zu erkennen ist, fängt dieser doch ganz schöne Stöße der Lok im 
			Karton auf. Hier ist also von Ungarn bis Bumblebee-Valley doch 
			einiges hin und her geschüttelt worden. Es waren keine Kratzer und 
			kein Abbruch an der schönen LGB Lokomotive zu erkennen.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Hier der Vergleich der Klötze zur 
			Sicherung der Front und Heckpartie. Oben in Dunkelgrau die Klötze 
			der Lok 100 Jahre Bernina, auch eine Ge 4/4 II - LGB Artikel Nummer 
			28435. Bei den Einsätzen für die 100 Jahre Bever-Scuol Lokomotive 
			ist in den Kreisen gut zu erkennen, dass hier auch ausgeschnitten 
			wurde. Grund hierfür ist der Anbau der Anschlüsse für die 
			Mehrzugsteuerung. Das sind so kleine Anbauteile die seit einigen 
			Lokomotiven angebracht werden. Die Einsätze sind in jedem Falle beim 
			Transport der Lok im Karton einzusetzen, damit  die Front nicht 
			beschädigt wird und natürlich auch keine Teile abbrechen.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 LGB   | 
			
			Wir haben ja schon bei der 125 Jahre 
			RhB Jubiläumslok - Art. Nr. 28439 - die Unterschiede dargestellt. Da 
			wir ja nun auch die 100 Jahre Bernina Jubiläumslok - LGB Art. Nr. 
			28435 - zum fotografieren mitgenommen haben werden die "Neuerungen" 
			nochmals dargestellt. Wie im Suchbild zu erkennen: 
			1: Antenne am Dach.  
			2: kleiner rechter Seitenspiegel 
			3: bündiges Seitenfenster 
			4: bündige Frontfenster 
			5. zwei neue Steckdosen für Sammelzuganschluß 
			6: farblich abgestimmte Abdeckung Sammelsteckdose 
			7. zweifarbige, funktionsfähige Lichtsteckdose | 
		 
		
			
			8. bündig eingesetzte Fenster -  
			an der 100 Jahre Bernina Express Lok ist noch die vertiefte 
			Motorabdeckung zu erkennen 
			9.  Führerstand ist nicht mehr in grauem 
			oder beigen Kunststoff ausgeführt, sondern in einem hell oliv 
			farbigen Grün, dem Original sehr Nahe kommend.  
			Was wir nicht gekennzeichnet haben sind die unterschiedlichen Farben 
			des Lokrahmens, der Puffer und Scheibenwischer. Das wird ja von Lok 
			zu Lok unterschiedlich ausgeführt. Gefälliger und mehr dem Original 
			entsprechend ist die neue Bever-Scuol Lokomotive mit dem Dunkelgrau 
			ausgeführt. Auch über den Unterschied von Digital zu Tampondruck 
			gehen wir hier nicht ein.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Modell der Elektrolok Ge 4/4 II RhB - 
			LGB Art. 28438 - 100 Jahre Bever-Scuol - 1913 - 2013. 
			Ansicht mit Führerstand I auf der rechten Bildseite.    | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Modell der Elektrolok Ge 4/4 II RhB - 
			LGB Art. 28438 - 100 Jahre Bever-Scuol - 1913 - 2013. 
			Ansicht mit Führerstand II auf der rechten Bildseite , also ohne 
			Lokführer.    | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			
			  | 
			
			 
			  
			Bild oben: sehr 
			saubere Bedruckung der Seitenteile mit digitalem UV Druck. Hier ist 
			gut zu erkennen, dass die Motorraumabdeckung bündig eingesetzt ist.   | 
		 
		
			| 
			linkes Bild: Detailaufnahme des Logos 
			für das 100jährige Jubiläumsfest 100 Jahre Bever-Scuol.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			   | 
			
			 
			   | 
		 
		
			| 
			Im direkten Vergleich | 
		 
		
			
			Linkes Bild = LGB 28435 Ge 4/4 II 100 
			Jahre Bernina 
			Die Dachpartie ist hier hervorragend ausgeführt. bei der 100 Jahre 
			Bernina Bahn Jubiläumslok ist der Anschluss der Oberleitung sehr 
			ordentlich ausgeführt worden.  | 
			
			Rechtes Bild = LGB 23438 - Ge 4/4 II 
			Bever-Scuol 
			Der Anschluss der Oberleitung an den Decoder ist hier unsauber 
			ausgeführt worden. Der Vergleich zeigt in den grünen Ringen den 
			ästhetischen Unterschied.  | 
		 
		
			| 
			Wie immer können Sie die Bilder 
			größer machen und mehr Details ansehen.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			   | 
			
			 
			   | 
		 
		
			| 
			Im direkten Vergleich die beiden 
			100jährigen Jubiläen | 
		 
		
			
			Linkes Bild = LGB 28435 Ge 4/4 II 100 
			Jahre Bernina 
			Tampondruck - glatte Flächen  | 
			
			Rechtes Bild = LGB 23438 - Ge 4/4 II 
			Bever-Scuol 
			UV- Digitaldruck - etwas mehr Farbe und weniger Pixel | 
		 
		
			| 
			Wie immer können Sie die Bilder 
			größer machen und mehr Details ansehen.  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			   | 
			
			 
			   | 
		 
		
			| 
			Im direkten Vergleich - die 
			Frontpartien | 
		 
		
			
			Linkes Bild = LGB 28435 Ge 4/4 II 100 
			Jahre Bernina 
			Tampondruck - glatte Flächen  | 
			
			Rechtes Bild = LGB 23438 - Ge 4/4 II 
			Bever-Scuol 
			UV- Digitaldruck - etwas mehr Farbe und weniger Pixel | 
		 
		
			| 
			Wie immer können Sie die Bilder 
			größer machen und mehr Details ansehen.  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			   | 
			 
		
			| 
			Im direkten Vergleich - die Kartons - 
			Verbesserungen werden auch in kleinen Schritten gemacht.  | 
		 
		
			
			Linkes Bild = LGB 28438 Ge 4/4 II 100 
			Jahre Bever Scuol 
			Farbiger Aufkleber für den neuen Artikel. | 
			
			Rechtes Bild = LGB 23435 - Ge 4/4 II 
			100 Jahre Bernina 
			Schwarz/Weiß - das ist noch keine Freude gewesen!  | 
		 
		
			| 
			Wie immer können Sie die Bilder 
			größer machen und mehr Details ansehen.  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			....erst das giftgrüne Papier macht es anschaulich. Alle LGBler 
			haben sich die "bündigen" Frontfenster gewünscht. LGB hat reagiert 
			und ohne große Mehrkosten dies realisiert. Durch die alten 
			zurückliegenden Fenster haben die Scheibenwischer plan am Frontglas 
			angelegen. Nun stehen die Scheibenwischer etwas ab. Die Halterung 
			hätte verlängert werden müssen, wurde aber aus Kostengründen nicht. 
			Durch einen Heißluftföhn kann diese Biegung des Kunststoffwischers 
			noch verändert werden. Aber Achtung: Nicht am Modell machen sondern 
			Dach abbauen und dann den Scheibenwischer leicht erwärmen und 
			biegen. Kann unter Umständen doch einige Versuche nach sich ziehen. 
			Wenn mit dem Heißluftföhn direkt an die Scheibe gegangen wird, kann 
			es zu Verschmelzungen kommen. Auch die Garantie erlischt, wenn an 
			einem Werkstück händisch eingegriffen wurde und die Bastelarbeit 
			schief ging.
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Am Sound in der Ge 4/4 II - 100 Jahre 
			Bever Scuol - ist dieses mal alles Machbare auch durchgeführt 
			worden. Pfeife lang, Pfeife kurz, Motorengeräusch usw. - alles 
			in Ordnung. Leider fährt jedoch diese Lokomotive als Regio Express "Engadinlinie" bei der RhB von 
			Bever über Zernez nach Scuol-Tarasp. Die angekündigten Bahnhofsdurchsagen sind korrekt. 
			Jedoch nicht die angedruckte Abfolge (RhB) Chur bis St. Moritz, wie 
			in Seite 7 der Betriebsanleitung. St. Moritz sieht dieser Regio 
			Express gar nicht. Dieser Regio Express ist ein Verbindung des 
			Unterengadins mit der Albula-Bahn und gehört zum Stammnetz der RhB.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			
			  
			Wenn Sie auf das Bild klicken kommen 
			Sie zu unserer Beschreibung über die Belegung des 2. Sensors 
			(Reedkontaktes) der in den Jubiläumsloks in Verbindung mit den mfx 
			Decodern bereits enthalten ist.  
			Bei Problemen einfach e-Mail: 
			
			s.kuehnlein@spur-g-news.de 
			In den Ge 4/4 II und Ge 4/4 III Lokomotiven liegen jeweils 2 der 
			Schaltmagnete bei. Einzeln können diese auch im Shop für 4,99 EURO 
			pro Stück erworben werden.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Zur Veranschaulichung habe ich mal 
			bei der RhB einen Streckenplan "geborgt" und hier angezeigt. St 
			Moritz ist halt einfach ein "Kopfbahnhof". An der Via Serlas in St. 
			Moritz enden die Gleise und es muss umgesetzt werden. Also fährt 
			dieser Regio Express der Engadin Linie nicht von Chur über Filisur 
			nach St. Moritz, sondern startet in Pontersina nach Samedan, Bever, 
			Zuoz, Zernez, Sagliains nach Scuol-Tarasp, genau gegenüber von St. 
			Moritz. Schade auch, dass die Begrüßung im Regio Express in Bever 
			startet und nicht als erster Halt Sameden angesagt bekommt. Aber die 
			Lok ist ja auch für das 100jährige Jubiläum Bever-Scuol als 
			Werbeträger eingesetzt. Das Jubiläum war bereits im Jahre 2013.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 13. Dezember 2015  | 
			
			  
			
			  
			 
			Hier ist das Bild für die CS 2 zur 
			LGB Lok 28438 als png Datei. Einfach rechte Maustaste nehmen und 
			Bild anzeigen lassen. Dann speichern und per USB Stick in die CS 2 
			einbinden. 
			 
			Wie das ganze richtig funktioniert ist toll bei LGB auf folgender 
			Seite dargestellt: 
			
			
			
			
			http://www.lgb.de/de/produkte/tools_downloads/Technische 
			Informationen/lokbilder-download.html   
			 
			Sie brauchen dann nur noch die ZIP 
			Datei Downloaden und haben sehr viele Bilddateien auf dem Rechner 
			oder dem Stick zur Verwendung für die CS 2.  Es sind auch 
			Bilder dabei die nur einen kleinen Decoder unterbringen können. z.B. 
			LGBchen. Aber auch hier geht ein HO Decoder in die Lok zum Einbau. 
  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
      Ciao, Servus und Tschüss bis zum nächsten Bericht 
		über die Gartenbahn!   | 
		 
		 
       |