| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 
							2015     | 
         
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			
			LGB Neuheit 2015 - Art.Nr. 28439 - Ge 4/4 II der RhB Nr. 623 
			  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			   | 
			
			Als Herbstneuheit 2014 angekündigt 
			und im November 2015 ausgeliefert! LGB Artikel Nummer 28439 
			Elektrolokomotive Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn (RhB) in der 
			Gestaltung der Jubiläumslok zum 125-jährigen Jubiläum der RhB. 
			Dieses Modell wird bei LGB nur einmalig gefertigt. Umfangreiche 
			Ausstattung. Viele Soundfunktionen wie z.B. Geräusch der 
			Fahrmotoren, Zugansage, Bahnhofsansage, Kompressor, Pfeife, Lüfter, 
			Bremsenquietschen usw.. Dreilicht-Spitzensignal mit der 
			Fahrtrichtung wechselnd. Mit der Fahrtrichtung elektrisch heb- und 
			absenkbare Stromabnehmer.  | 
			
			
			  | 
			 
		
			
			Weiterhin Führerstandsbeleuchtung, 
			Mehrzwecksteckdosen, Haftreifen, Führerstandstüren zum Öffnen. 
			Außerdem ausgestattet mit 2 zugkräftigen Bühler-Motoren, welche alle 
			Achsen antreiben. Neu sind bündig eingesetzte Fenster im Führerstand 
			und Maschinenraum, angesetzter Rückspiegel rechts, Steckdosen an der 
			Front und Antennen auf dem Dach. Aufwendig originalgetreue 
			Lackierung und Beschriftung.  
			Länge über Puffer 57 cm. Am Originalaufdruck des Typenschildes steht 
			bei der Ge 4/4 LüP 12,96m. Umgerechnet auf 1:22,5 wären dies 57,6 
			cm. Das LGB Modell ist 57 cm lang. toll hinbekommen. | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Noch im schützenden 
			Styroporunterteil sieht die Bedruckung und das rot der Front sehr 
			gut aus. Neben einer Bedienungsanleitung mit 48 Seiten sind noch ein 
			Garantiepass, ein Flyer über die LEGENDE - LGB Depesche und diesmal 
			ein Spendenaufruf für die älteste Lok der Rhätischen Bahn (RhB), der 
			Dampflok "RHÄTIA" des Dampfvereins RhB sowei der Historic RhB 
			beigefügt. Die 126 Siederohre der "RHÄTIA" sind seit  der 
			letzten Fahrt im September 2014 zum Austausch vorgesehen. Ein 
			Siederohr, oder mehrere, können durch eine Zahlung von 300 Franken - 
			natürlich auch 300 EUR - symbolisch erworben werden. Ab 100 Franken, 
			gegen Spendenquittung, kann dies auch bei der Steuer angerechnet 
			werden.   | 
		 
		
			| 
			  | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Kein Druckfehler beim Original und 
			beim Modell! Auf der rechten Seite der Ge 4/4 II 125 Jahre RhB Lok, 
			also Führerstand I in Fahrtrichtung, steht "ONNS 125 JAHRE 
			faszinierend unterwegs".  
			"ONNS" ist der Ausdruck Jahre in Rätoromanisch.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Kein Druckfehler beim Original und 
			beim Modell! Auf der linken Seite der Ge 4/4 II 125 Jahre RhB Lok, 
			also Führerstand II gegen die Fahrtrichtung, steht "ANNI 125 JAHRE 
			faszinierend unterwegs".  
			"ANNI" kommt aus dem Italienischen und bedeutet auch Jahre.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 ll   | 
			
			Aufgefallen sind uns noch in der 
			Styroporbox gleich 10 Veränderungen:  
			1: Digital anstatt Tampondruck 
			2: Seitenfenster hat einen silbernen senkrechten Streifen erhalten 
			3: Dachantenne vorne und hinten aufgesetzt 
			4: kleiner rechter Seitenspiegel  
			5: bündig eingesetzte Seitenfenster 
			6. Scheibenwischer in Grau - anstatt Schwarz - leider immer noch nur 
			eine Form. Im Original sind beide Scheibenwischer an der Mittelfront 
			im Stillstand.  
			7. zwei Anschlüsse für Mehrzugsteuerung 
			8. Die noch vorhandene und eigentlich nicht benötigte Lichtsteckdose 
			hat anstatt einer schwarzen Abdeckung eine rote erhalten.  
  | 
		 
		
			| 
			9. bündig eingesetzte Frontfenster  
			- und zum Schluß:  10. Führerstand ist nicht mehr in grauem 
			oder beigen Kunststoff ausgeführt, sondern in einem hell oliv 
			farbigen Grün, dem Original sehr Nahe kommend.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			
			  | 
			
			Hier sind die beiden Spiegel - links 
			und rechts abgenommen.  
			Der kleine Spiegel ist auf der der in Fahrtrichtung rechten Seite - 
			neben dem Fahrersitz - angebracht. Der große Spiegel ist dann auf 
			der Führerstandsseite mit der Türe angebracht und weiter vom 
			Fahrersitz entfernt.  
			 
			Auch hier kann der Bastel-Wastel wieder zuschlagen und eine silberne 
			Folie ankleben, damit auch der Rückspiegel ein Spiegel ist.  
  | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 Es wäre schön, wenn 
			diese Teile z.B. im 10er Pack als Ersatzteil ausgeliefert würden. 
			Entweder werden die kleinen Zapfen am Spiegelhalter abgezwickt 
			(abgeschliffen) und dann der kleine Spiegel mit Kontaktkleber an die 
			entsprechende Position angebracht. Findige Bastler machen sich 
			jedoch eine Bohrschablone und haben den Mut zwei Löcher mit 1,4 mm 
			Durchmesser in die Lok-karosserie zu bohren. Die Garantie erlischt 
			dann sicherlich auf dieses Lokchasis.    | 
			
			
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			
			  | 
			
			
			  | 
		 
		
			| 
			Im direkten Vergleich | 
		 
		
			
			Linkes Bild = LGB 28439 Ge 4/4 II 125 
			Jahre 
			Da wurde viel gearbeitet um die neuen Frontfenster mit bündigem 
			Abschluss am überarbeiteten Modell zu präsentieren. Der silberne 
			Streifen im Seitenfenster und in der Türe werten auch den 
			Gesamteindruck auf.  | 
			
			Rechtes Bild = LGB 23430 - Ge 4/4 II 
			621 - Felsberg 
			Hier sind noch an der Frontseite die "vertieften" Fenster mit dem 
			dicken roten Rahmen zu sehen. Auch das Seitenfenster hat noch keinen 
			silbernen senkrechten Streifen erhalten.  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 Ein kleines Teil, 
			wichtig und überflüssig zugleich!  
			Die Abdeckung der funktionsfähigen Steckdose an den RhB Lokomotiven. 
			Hier kann die Beleuchtung von Lok zu Wagen verpolungssicher 
			eingesteckt werden, wenn das Miniteil abgezogen wurde. Diese 
			Diskussion über für und wieder wird immer gerne geführt. Ich 
			persönlich brauche das Teil aus verschiednen Gründen nicht und bin 
			froh, dass an der neuen Ge 4/4 II - LGB 28439 - nun zwei 
			Mehrzugsteckdosen unterhalb des Frontbügels angesetzt wurden. Auch 
			hier wird sicherlich ein Bedarf an Ersatzteilen erforderlich sein, 
			denn dieser Bügel, der auch bei der coop Lok Ge 4/4 III schon 
			angebracht wurde, fällt sicherlich irgendwann aus seinem Bohrloch.
			  | 
			
			
			  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Links eine Ge 4/4 II 621 - Felsberg - 
			noch mit runden Scheinwerfern und den "Rücklichtern" als Dioden mit 
			"überdachtem" Gehäuse. Die Fenster sind noch nicht bündig eingebaut 
			und auch die Antenne auf dem Dach fehlt noch. Ich habe mir aber mal 
			die Mühe gemacht und in meinem privaten Printarchiv nachgesehen. Aus 
			1989 habe ich Bilder dieser Ge 4/4 II gesehen. Da war diese 
			Zugfunkantenne noch nicht sichtbar. Auch gab es keine Lichtsteckdose 
			am Modell sondern nur zwei kleine Löcher. Das Original der Ge 4/4 II 
			hatte eine klein graue Abdeckung für eine Steckdose. Ein Teil an den 
			ganzen Lokomotiven Ge 4/4 II der RhB wünsche ich mir noch! Einen 
			Kunststoffklipp in Rot mit Blitzsymbol in Gelb. Dieser gehört als 
			Warnhinweis an die Einholmstromabnehmer.     | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Das neue Zauberwort scheint nun der 
			UV beständige Digitaldruck zu sein. Hier auf dem obigen Bild ist 
			doch gut zu erkennen, wie "Rau" diese Oberfläche sich durch die 
			Pigmentierung darstellet. Wer eine "tamponbedruckte" Lokomotive in 
			dieser Baugröße anfasst und dann eine "Digitaldruck"-Seite, der wird 
			Unterschiede spüren. Schon mit dem Clubwagen "KUONI" und nun der 
			coop-Tomaten Lokomotive Ge 4/4 III wird sich die Haltbarkeit des 
			vermeintlich günstigeren Digitaldrucks in der Realität zeigen. Klar 
			wenn die Spur 1er oder H0 er in der Wohnung fahren wird hier kein 
			Unterschied nach Jahren zu erkennen sein. Aber die Witterung greift 
			halt diesen offenporigen Farbauftrag an. Der Tampondruck ist hier 
			geschlossen und wird ja in mehreren Farbschichten aufgetragen.
			   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Ein Ausschnitt des obigen Fotos zeigt 
			die kristalline Oberfläche des Digitaldrucks durch die 
			Blitzeinstrahlung. Auf dem grauen Rahmen ist das "Typenschild" 
			sicherlich noch im Tampondruck aufgebracht worden. Wenn nicht, bitte 
			ich mich hier zu berichtigen.    | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			An dem Bild mit "Alt" und "Neu" ist 
			auch gut der Unterschied in der Farbgebung zu erkennen. Während bei 
			der roten 621 - Felsberg - links,  abgesehen von den 
			abgebrochenen und falsch montierten Schläuchen - auch der 
			unterbrochene Schienenräumer schwarz ist, wurde bereits bei der 125 
			Jahre Lok dies in schönem grau gehalten. Auch der Puffer wurde 
			farblich neu gestaltet. Hier auch ein Wunsch - durchgehender 
			Schienenräumer wie im Original. Mit der Kupplung wird das sehr 
			schwierig lösbar sein. Aber eine Weiterentwicklung wäre schon 
			angebracht.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Der Aufstieg für den Lokführer einer 
			Ge 4/4 II am Modell der LGB Lokomotive 125 Jahre Rhätische Bahn. In 
			hellem grau, fast passend zum Abschlussblech an der Frontseite der 
			Ge 4/4 II Nr. 623. Leider ist hier auch das Riffelblech nicht 
			nachgebildet. In einem Silberton wäre diese Aufstiegsleiter noch 
			besser ausgeführt für ein gelungenes Modell. Es sind zwar schon fast 
			1.000 EUR die dieses Modell nun kostet und es gibt doch noch mehr zu 
			verbessern. Jedes Detail kann sicher nicht umgesetzt werden, aber 
			der LGB-Bahner wird immer kritischer. Bei anderen Modellen wie dem 
			Tm 2/2 wurde das Riffelblech schon umgesetzt. Auf die Türrahmen und 
			die Fensterlaibungen auf der Fahrerseite möchte ich genau so wenig 
			eingehen wie auf die perfekte Linie bei Märklin Modellen. Der 
			Gartenbahner macht halt doch schneller einen Kratzer in die Lok und 
			sieht über vielen hinweg. Wie lange jedoch noch ?   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015 
			und 
			 
			03. Dezember 2015  | 
			
			 
			  
			Am Sound in der Ge 4/4 II - 125 Jahre 
			Rhätische Bahn - ist dieses mal alles Machbare auch durchgeführt 
			worden. Pfeife, Pfeife im Tunnel, Motorengeräusch usw. - fast alles 
			in Ordnung. Leider fährt jedoch diese Lokomotive als Regio Express "Vereina 
			Linie" bei der RhB von Disentis/Muster über Landquart nach 
			Scuol-Tarasp. Die angekündigten Bahnhofsdurchsagen sind korrekt. 
			Jedoch nicht die angedruckte Abfolge (RhB) Chur bis St. Moritz, wie 
			in Seite 7 der Betriebsanleitung. St. Moritz sieht dieser Regio 
			Express gar nicht.  
			 
			
			Berichtigung vom 03. Dezember 2015: 
			 
			 Was hier in diesen Sound-Loks noch fehlt ist einfach 
			die Belegung des doppelten Readkontaktes in einem Getriebe. Dann kann z.B. durch die beigefügten 
			Lokmagneten nicht nur die Pfeife ausgelöst werden sondern auch die 
			Bahnhofsdurchsage oder ein anderes Geräusch. Wir werden hier die 
			Programmierung noch bekannt geben. 
			   
			Alter Text, bevor wir das Getriebe zerlegt haben und die Belegung 
			bei LGB angefragt wurde: (Was hier in diesen Sound-Loks noch fehlt ist einfach der doppelte 
			Readkontakt in einem Getriebe. Dann kann z.B. durch die beigefügten 
			Lokmagneten nicht nur die Pfeife ausgelöst werden sondern auch die 
			Bahnhofsdurchsage oder ein anderes Geräusch. Das dies schon zu LGB 
			Zeiten möglich war zeigen die US Mogul Lokomotiven mit Auslösung der 
			Pfeife und der Glocke. Wir werden sehen und munter in die Zukunft 
			schauen.)  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			Zur Veranschaulichung habe ich mal 
			bei der RhB einen Streckenplan "geborgt" und hier angezeigt. St 
			Moritz ist halt einfach ein "Kopfbahnhof".An der Via Serlas in St. 
			Moritz enden die Gleise und es muss umgesetzt werden. Also fährt 
			dieser Regio Express der Vereina Linie nicht von Chur über Filisur 
			nach St. Moritz. Sondern von Chur über Landquart - Schiers - 
			Kloster-Platz, Sagliains nach Scuol-Tarasp, genau gegenüber von St. 
			Moritz. Schade auch, dass zwei Haltestellen nicht angesagt werden: 
			Zwischen Schiers und Küblis hält der Vereina Regio-Express auch in 
			Jenaz planmäßig. Zwischen Küblis  und Klosters-Platz macht der 
			Zug auch noch halt in Klosters-Dorf. Perfekt wäre dies für den 
			"Pendelzug" schon.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			  
			
			  
			Video über die Funktionen der Ge 4/4 
			II an der Central Station 2 von LGB. 
			Hier wird kurz gezeigt wie ein Bild der Lokomotive zu der 
			automatischen Erkennung des mfx Decoders hinzugefügt wird. Die 
			Einspielung erfolgte vorher bereits über einen USB Stick auf der 
			Rückseite der CS 2. 
  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			  
			  
			 
			Hier ist das Bild für die CS 2 zur 
			LGB Lok 28439 als png Datei. Einfach rechte Maustaste nehmen und 
			Bild anzeigen lassen. Dann speichern und per USB Stick in die CS 2 
			einbinden. 
  | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
			 14. November 2015  | 
			
			 
			  
			 
			Verschiedene Gesichter einer Lok. Von 
			links nach Rechts: Ge 4/4 II - Nr. 621 Felsberg / Nr. 623 - 125 
			Jahre Rhätische Bahn / Nr. 618 - fly edelweiss und die "grüne" 612 "Thusis" 
			von LGB. Ob runde Scheinwerfer oder die Neubau "Ecken" - ob mit oder 
			ohne Lichtsteckdose. Gut zu erkennen sind auch die drei 
			unterschiedlichen Lokführer für diese RhB Modelle. Links - 621 - 
			Lokführer von Prehm-Modellbahn - zwei Mal der "neue" Lokführer von 
			LGB und rechts eine ältere Ausführung in dunkelblauem Arbeitsanzug 
			und mit Schnautzbart.  
			Zuverlässige Fahrzeuge für den einwandfreien Betrieb auf der 
			Gartenbahn.   | 
		 
		
			
       
                         | 
		 
		 
      
		
			| 
      Ciao, Servus und Tschüss bis zum nächsten "Allegra" 
		das eigentlich «Dieu t'allegra!» - oder Gott soll dich erfreuen heißt. 
		Also dann «LGB Allegra!» - oder die LGB soll dich erfeuen! - Nix für 
		ungut!  | 
		 
		 
       |