| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuigkeiten 2015     | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			   
			
			   | 
			 
		
			| 
			 Die neu 
			ausgelieferten Lokomotiven von LGB - 125 Jahre RhB, Artikel Nummer 
			28439 und 100 Jahre Bever Scoul 28438  - , deren TEST von 
			unseren Spur G News haben mich im Elektronikbereich und "ich will 
			mehr" die letzten Wochen nicht ruhen lassen. Was war geschehen? 
			Schon länger fahre ich ja Central Station 2 von Märklin mit den LGB 
			Lokomotiven. Da nun in den beiden vorgenannten Lokomotiven und im 
			neuen Arosa Allegra bereits die mfx Decoder eingebaut sind habe ich 
			mir über "PIMP MY LOCOMOTIVE" viele Gedanken gemacht und einige bei 
			LGB / Märklin - nennen wir es befragt. Manches steht halt eben nicht 
			in einer Anleitung und in Handbüchern. Auch DCC und mfx 
			Programmierung unterscheiden sich in der Handhabung. CV, habe ich 
			mal im Internet eingeben. Unter diesen beiden Buchstaben kommt die 
			Erklärung zu einem tabellarischen Lebenslauf (Cirriculum vitae). 
			Gibt man dann noch DCC CV ein kommt die Bezeichnung Configurations 
			Variable. Werden beide Begriffe zusammen gelegt, ist nun klar, warum 
			die CV´s in Tabellenform angegeben werden. Dies ist der 
			tabellarische Lebenslauf eines Decoders.  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			   
			
			   | 
			 
		
			| 
			 Grund der 
			Überlegung CV´s auch auf der CS 2 von Märklin zu programmieren war 
			der Getriebedeckel der LGB Lokomotive 100 Jahre Bever-Scuol - Art. 
			Nr. 28438. In der Anleitung zur Lokomotive steht unter 
			"Elektronischer Sound" das die Pfeife der Lok auch mit den 
			beigelegten Schaltmagneten (Art. Nr. 17050) ausgelöst werden kann. 
			AHA! Also LGB Zeichen auf dem Getriebedeckel und LGB Zeichen auf dem 
			Schaltmagneten 17050 müssen deckungsgleich sein um die Pfeife 
			auszulösen. Die beiden anderen Gravuren sind auf dem Deckel 
			unkenntlich gemacht worden. In grauer Vorzeit erinnerte ich mich 
			daran, dass eingebaute Reedkontakte nach Jahren auf der Gartenbahn 
			die Eigenschaft des "Platzens" des Glasröhrchens in sich hatten. 
			Also war meine Neugier, Deckel auf und sehen wie die Platine bei LGB 
			unter Märklin aussieht sehr groß. Dabei entdeckte ich, dass ja zwei 
			Reedkontakte eingebaut sind und das Kabel vom Getriebe auf die 
			Elektronik auch drei Drähte hat. Also musste doch die ganze Lok 
			aufgeschraubt werden. Warum? Na wenn nur ein Kontakt unter dem 
			Getriebedeckel gewesen wäre hätte ich diesen wieder aufgeschraubt. 
			Löst nun der zweite Kontakt auch aus? Ausprobiert und nix passiert. 
			Somit habe ich dann die Bedienungsanleitung weiter gelesen  und 
			bin beim Funktionsmapping auf der Seite 9 auf Register 447-450 
			Funktionsmapping Sensor 1 rückwärts und Register 452-455 
			Funktionsmapping Sensor 2 rückwärts gestoßen. Wenn die beiden 
			Sensoren ausgelöst werden, dann muss es nicht nur rückwärts sondern 
			auch vorwärts gehen.  Somit war die Neugier groß und das 
			verändern des Lebenslaufes der Lok begann mit der Umprogrammierung 
			der CV´s. Da ich hier aber nicht weiterkam holte ich mir vom Profi 
			im LGB Werk Rat und Tat. Nicht nur einmal, nein doch mehrmals. Der 
			Groschen ist dann erst gefallen als ich unseren Club-Digital-Guru 
			Martin am Telefon hatte. Bei Massoth können die Reedkontakte mit CV 
			190 und CV 191 programmiert werden. Das geht aber beim mfx von 
			Märklin nicht. In der "normalen" Anleitung der Central Station 
			konnte ich dann auf Seite 14 und 15 das verändern der CV´s mit 
			Funktionsmapping nachvollziehen. Die CS 2 von Märklin kann nämlich 
			BEIDES: CV´s im DCC Modus ändern oder CV´s im mfx Mapping 
			konfigurieren. Klingt schwierig, ist aber leicht. Der Massoth Nutzer 
			kann die CV´s der mfx oder xls Decoder nur über die entsprechenden 
			Werte in den Anleitungen im DCC Modus ändern. Die mit mfx 
			ausgerüsteten Lokomotiven melden sich ja automatisch an der CS2 an 
			und vergeben eine Nummer. Es besteht aber auch die Möglichkeit bei 
			Einrichtung einer neuen Lok auch die DCC Variante der Programmierung 
			zu wählen. Die Entscheidung kann jeder für sich treffen. Ich 
			bevorzuge bei mfx Decodern nun die Variante Mapping durch CS2.
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 
			   | 
			
			Genug der Vorreden. Hier der Aufbau 
			für die Programmierung der LGB Lok 100 Jahre Bever-Scoul, Ge 4/4 II 
			Nr. 620 der RhB. Anleitung, CS2, Lokomotive auf dem 
			"Programmiergleis" dem Rollenprüfstand. Den Anschluss des Trafos und 
			die Verbindung der Kabel setzte ich voraus. Was habe ich nun vor: 
			Ich möchte gerne den zweiten Reedkontakt im Getriebe aktivieren und 
			mit einer Soundauslösung für beide Richtungen "belegen". Hierzu habe 
			ich im Vorfeld die Anleitungen von LGB und von Massoth "studiert" 
			und bin eigentlich nicht schlauer geworden. Erst meine Anrufe im 
			Märklin Werk brachten den Erfolg.   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Der mfx Decoder oder 
			sagen wir einfach die Lokomotive meldet sich selbständig an der 
			Central Station 2 an und es kann sofort gefahren werden. Zum 
			Programmieren muss das Anschlusskabel in den Programmierausgang auf 
			der Rückseite der CS2 gesteckt werden. Dann mit dem beigefügten 
			Märklin CS2 Stift auf das Schraubenschlüsselsymbol unterhalb des 
			Tachometers tippen. Der Bildschirm spring in den Programmiermodus.
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Hier  auf dem 
			nebenstehenden Bild ist die CS 2 im Programmiermodus zu sehen. Bei 
			der Spitze des CS 2 Stiftes steht "CV Zugriff " und ein Symbol. 
			Beschrieben in der CS 2 Anleitung Nr. 169625/0211/Ha1Kt. auf Seite 
			14. Es folgt dann ein Warnhinweis: "Es handelt sich hier nicht um 
			normale CV´s, sondern um den mfx Configurations-Space. Das 
			Bearbeiten der CV-Werten verändert wichtige Einstellungen des 
			Decoders und kann ihn auch unbrauchbar machen. Bitte informieren Sie 
			sich vorher im Decoder Handbuch." Also an alles gedacht und mit dem 
			grünen Haken bestätigt. Wer sich nicht sicher ist, kann auch auf das 
			rote Kreuz drücken und den Vorgang verwerfen. Hier geschieht dann 
			nichts.   | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Es werden nun 
			automatisch die Blöcke "Info", "Motor", "Sound" und "Sonstige" 
			ausgelesen. Die Blöcke werden dann in der Zeile unterhalb der CV 
			Werte angezeigt und können angeklickt werden. Die Farbe ändert sich 
			dann und der aktive "Block" wird schwarz hinterlegt. Soweit bin ich 
			auf Grund der Bedienungsleitung im Handbuch auch gekommen. 
			Es wurden danach 
			leider nicht die gewünschten CV´s oder die Reedkontakte angezeigt.
			 
			 
   | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Da wir ja ein 
			Funktionsmapping im Sound durchführen möchten muss in der vorher 
			beschriebenen Zeile "Sound" angeklickt werden. Dann wird dieser 
			Schriftzug schwarz unterlegt. 
			Auch nach dieser Tat 
			ist noch kein neuer CV anzulegen in Sicht gewesen, geschweige denn 
			die Reedkontakte angezeigt worden.    | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Durch einige 
			Telefonate und E-Mail mit der Märklin Zentrale in Göppingen konnte 
			ich vom Spezialisten erfahren, dass noch eine "F" Taste,  also 
			eine Funktionstaste, gedrückt werden   m u s s ... und 
			siehe da, es ging weiter.   | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 
			   | 
			 
		
			
			Nun erschienen auf dem CS2 Bildschirm 
			die lang ersehnten Meldungen: "Konfiguration Sensor 1" - "Sound 7" 
			und zwei Pfeile nach links und rechts. Bei der CS2-Stiftpitze 
			erschienen dann noch die Symbole I1, I2, S und F. (von oben nach 
			unten eingekreist).  
			I1 ist somit der Sensor 1 
			I2 ist somit der Sensor 2 
			S - hier kann ein oder mehrere Sounds oder eine oder mehrere 
			Funktionen  im "Stand" programmiert werden 
			F - hier kann ein oder mehrere Sounds oder eine oder mehrere 
			Funktionen bei "Fahrt" programmiert werden.  
			Die "Doppelpfeile" können auch angeklickt werden. Das Symbol 
			wechselt dann zwischen "VORWÄRTS" oder "RÜCKWÄRTS" Auslösung mit je 
			einer Pfeilspitze. Wird ein drittes mal gedrückt werden beide 
			Richtungen wieder angezeit. 
			In der Klappleiste - hier Sound 2 eingestellt - also Pfeife - können 
			viele Funktionen und Sounds generiert werden.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 
			   | 
			 
		
			| 
			Sind die Werte nun für die CV 
			Programmierung ausgewählt und eingestellt, müssen diese durch 
			drücken der Loktaste - Pfeil zeigt in die Lok - bestätigt, also 
			"geschrieben" werden.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Der letzte Schritt 
			um das Configurationsmenue zu verlassen ist dann noch der grüne 
			Pfeil zu aktivieren. 
			Die 
			Bildschirmansicht wechselt dann wieder in den Modus "Konfiguration" 
			zurück. Hier auch nochmals auf das grüne Häckchen mit dem CS2 Stift 
			drücken und die Lok kann mit dem schwarzen "Fahrbildschirm" mit den 
			Tachometern wieder gefahren werden.  
			 
			Nach umstecken des Anschlusskabels von "Programmierausgang" auf 
			"Gleisausgang" wurde die Programmierung gleich getestet. 
			  | 
			
			
			  | 
			 
		
			
			Ein voller Erfolg! Ich hatte in den 
			CV des Sensors 2 den Sound Nr. 7, also die Begrüßungsansage 
			"Willkommen im RegioExpress der RhB von Bever über....", 
			eingestellt. 
			Durch diese beiden Sensoranschlüsse über Reedkontakte können 21 
			Sounds 11 Funktionen ausgelöst werden. z.B. kann auch der 
			Rangiergang ein oder ausgeschaltet werden. Auch ist es möglich eine 
			Abfolge von Sounds durch diese beiden Reedkontakten auszulösen. Da 
			ist Kreativität und Programmierfreude mit der LGB und den mfx 
			Decodern angesagt.   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			Wem das ganze zu viel war, hier die 
			Kurzfassung: 1. Trafo, 
			Programmiergleis, CS2 entsprechend anschließen. 
			2. C2 starten. Dauert etwas länger als bei Massoth, da ein LINUX 
			Computer eingebaut ist.  
			3. Lok aufs Programmiergleis oder den Rollenprüfstand stellen. 
			4. mfx Decoder wird ausgelesen. 
			5. Symbol "Schraubenschlüssel" mit CS2 Stift antippen 
			6. Symbol "CV Zugriff" auswählen 
			7. Blocks schreiben lassen 
			8. Block "Sound" auswählen 
			9. irgend eine "F" Taste drücken - Lokdaten werden ausgelesen 
			10. Zwischen Sensor 1, Sensor 2, Stand oder Fahrt wählen 
			11. Sound Nr. xx durch Auswahl einstellen und "Auslösefahrtrichtung" 
			wählen 
			12. Daten in die Lok schreiben (Symbol Lok mit Pfeil "in" die Lok) 
			13. 3 x mit den grünen Haken die Rückkehr zum "FAHRPULT" bestätigen.
			 
			 
			Ausprobieren und "LGB is a Freid" wie der Bayer sagt!  (LGB ist 
			eine Freunde)   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 
			   | 
			 
		
			| 
			In einer unserer nächsten 
			Programmieranweisungen werden wir dann über die Möglichkeit der 
			Auslösung von Sound oder Funktion im Stand oder bei Fahrt berichten 
			und Beispiele bringen. Diese Konfigurationen sind sicherlich 
			interessant, wenn die Lok im Bahnhof steht und dann z.B. automatisch 
			abbügelt. Natürlich kann dann auch ein eingebauter Servoentkuppler 
			hierüber bedient oder ausgelöst werden.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			11. Dezember 2015 | 
			
			 Wer die CV´s nun 
			nicht über die CS 2 programmiert, kann aus der nebenstehenden 
			Mapping Liste die Werte ablesen um dann die entsprechenden CV´s mit 
			den richtigen Werten zu versehen. Dabei ist bei Vor- und 
			Rückwärtsfahrt zu beachten, dass immer zwei Werte eingegeben werden 
			müssen. Vorwärts sind die CV´s mit den Nummern 257 - 355 für das 
			Funktionsmapping belegt. Bei Rückwärtsfahrt dann 357 - 455. Bitte 
			beachten die Funktionsmappingblöcke sind immer in vier 
			aufeinanderfolgenden Nummern angelegt. Zwischen den Blöcken bleiben 
			immer 2 Nummern leer. ? F2 vorwärts ist z.B. CV 267-270 und F3 dann 
			272 - 275 der entsprechende Wert einzusetzen.   | 
			
			
			  | 
			 
		
			| 
			Zum Download der Tabelle bitte auf 
			das Bild klicken. In der Bedienungsanleitung der Lokomotive - Modell 
			der Elektrolok Ge 4/4 II RhB - Art. Nr. 28438 auf Seite 40 und 41 
			ist diese Tabelle nur komprimiert dargestellt.  | 
			 
		 
       
                         | 
			 
		 
       |