| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 2016  | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
      05. Januar 2016 | 
			
       Die 
		ersten Neuheiten von LGB für das 1. und 3. Quartal 2016 wurden nun 
		bekannt gegeben.  
		
		   | 
		 
		
			| 
        | 
			
       LGB Artikel Nr. 24660  
		Schienenbus Wismar SVG der Epoche III. 
		Sylter Schienenbus T25 
		der Sylter Verkehrsgesellschaft  
		1. Quartal 2016  
		Unverbindliche Preisempfehlung : 479,99 EUR
		
                          | 
			
      
		  | 
		 
		
			
       
		Modell des Wismarer Schienenbuses T 25 der 
		Sylter Inselbahn. Vorbildgetreue Farbgebung und Beschriftung. 
		Typspezifische Bauartunterschiede sind an dem Modell umgesetzt, so z.B. 
		die Borgward-Haube anstelle der ursprünglichen Ford-Haube an einer 
		Seite, die Rückspiegel oder die abgebauten Stoßstangen und Fahrradkörbe. 
		Das Modell verfügt über einen leistungsstarken Bühler-Motor, der beide 
		Radsätze antreibt. Digitaldecoder mit Sound und verschiedenen 
		Lichtfunktionen. Komplette Inneneinrichtung und digital schaltbare 
		Innenbeleuchtung, Türen zum Öffnen. Digital schaltbares Spitzensignal, 
		mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 45 cm. 
		  
		Highlights:   Erstmals mit Sound. 
		 
		Sylter VG Wismarer Schienenbus T 25 Um die unwirtschaftlichen und 
		schlecht ausgelasteten, mit Dampflok bespannten Personenzüge abzulösen, 
		entwickelte 1928 das Landeskleinbahnamt Hannover Vorschläge zur 
		langfristigen Verbesserung des Personenverkehrs auf den Kleinbahnen. Ein 
		Leichttriebwagen musste her mit niedrigen Anschaffungskosten, einfacher 
		und billiger Unterhaltung durch Verwendung von Kfz-Serienteilen, 
		niedrigen Betriebskosten und Einmannbedienung sowie Einsatz in beide 
		Richtungen ohne zu Wenden. Genial und preiswert wurde dann das Problem 
		des robusten und kostengünstigen Antriebs gelöst: Man setzte einfach an 
		jedes Wagenende einen serienmäßigen Lkw-Motor mit Getriebe von Ford, 
		einschließlich des gesamten Zubehörs wie Tank, Kardanwelle, Motorhaube, 
		Bremsen etc. Daraufhin entstand bei der Waggonfabrik Wismar ein solcher 
		Schienenomnibus in konsequenter Leichtbauweise und das Gesamtgewicht des 
		Wagens konnte auf sechs Tonnen begrenzt werden. Auch die 
		Fliegerhorstkommandantur List auf der Insel Sylt beschaffte so einen 
		Wismarer Schienenomnibus der Bauart Hannover-E. Ab dem 25. November 1935 
		wurde er als T 13 zum Transport von Material und Personal über die 
		schmalspurige Inselbahn (1.000 mm) zu den Wehrmachtsstützpunkten 
		eingesetzt. Der Schmalspurtriebwagen besaß einen Achsabstand von 3,5 m, 
		20 Polstersitze und 16 Klappsitze. Zur Beförderung eines Beiwagens 
		diente eine unter dem Vorbau hängende Kuppelstange. 1949 konnte der T 13 
		neben anderen Fahrzeugen von der Sylter Inselbahn übernommen werden, 
		welche dann 1954 in der Sylter Verkehrs-AG (SVG) aufging. Dort erhielt 
		das Fahrzeug die Bezeichnung T 25. Einige Jahre später musste einer der 
		beiden Ford-Motor durch einen Borgward-Motor mit entsprechender 
		Borgward-Haube ersetzt werden. So erhielt der T 25 sein letztes 
		charakteristisches Aussehen. Oftmals verkehrte der T 25 im Verband mit 
		dem Wismarer T 22, der ursprünglich von Fliegerhorstkommandantur Hörnum 
		auf Sylt stammte. Schon vor der Einstellung der Sylter Inselbahn zum 
		29.12.1970 wurde der T 25 abgestellt und 1969 an den Deutschen 
		Eisenverein (DEV) verkauft. Dort diente er als Ersatzteilspender bei der 
		Restaurierung des vereinseigenen T 41 (ex Steinhuder Meerbahn). Seine 
		Reste wurden noch 1969 im AW Bremen-Seebaldsbrück verschrottet.
		Mehr Information zum Unternehmen gibt es 
		auf der Homepage der Sylter Verkehrsgesellschaft unter:
		
		www.svg-busreisen.de. Die Sylter 
		Verkehrsgesellschaft bewegt seit 1988. Wer mehr über  
		   | 
		 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
      05. Januar 2016 | 
			
      
		  | 
			
      LGB Art. Nr. 26814 
		 
		Dampflok 99 7239-9 der HSB 
		 
		Epoche VI  
		 
		unverbindliche Preisempfehlung: 1.999,99 
		EUR 
		 
		Lieferung: 1. Quartal 2016   
		 
		Abbildung im Neuheitenprospekt 2016 - Seite 8 und 9 
                         | 
		 
		
			
      Dieses Modell hat die Loknummer 99 7239-9 in der 
		Ausführung der Epoche VI der Harzer Schmalspurbahnen zum Vorbild. 
		Originalgetreue Lackierung und Beschriftung. Das Modell verfügt über 
		einen eingebauten mfx/DCC-Decoder mit umfangreichen Sound- und 
		Lichtfunktionen, wie mit der Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, 
		Führerstandsbeleuchtung oder separat schaltbarer Triebwerksbeleuchtung. 
		Antrieb auf alle fünf Treibradsätze mit zwei leistungsstarken 
		kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Dampfentwickler mit 
		Dampfausstoß synchron zur Radumdrehung. Viele angesetzte Details, 
		komplett eingerichteter Führerstand sowie Türen zum Öffnen. Länge über 
		Puffer 55 cm. 
		  
		Highlights:
		- Erstmals mit mfx/DCC-Decoder mit 
		vielen Funktionen.
 
		 
		 Passend zu dieser Lok sind der Buffetwagen 
		LGB Art. Nr. 37734 und weitere Wagen der 
		HSB erhältlich. | 
		 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
      08. Januar 2016 | 
			
      
        | 
			
      LGB Art. Nr. 37734 
		 
		HSB Buffetwagen 
		 
		Epoche VI  
		 
		unverbindliche Preisempfehlung: 209,99 EUR 
		 
		Lieferung: noch offen - 2016  
		 
		Abbildung im Neuheitenprospekt 2016 - Seite 10 
                         | 
		 
		
			| 
		Passend zu dem Buffetwagen LGB Artikel 
		Nr. 37734 und weiteren Wagen der 
		HSB ist die HSB Lok LGB Art. Nr. 26814 erhältlich. 
		 Modell eines Buffetwagens der HSB 
		(Harzer Schmalspurbahnen). Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung 
		der Epoche VI. Viele angesetzte Details, Inneneinrichtung mit 
		Buffetbereich. Metallradsätze. Länge über Puffer 50 cm. 
		  
		Passend zu den bisher gefertigten Personenwagen der HSB.  | 
		 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
      05. Januar 2016 | 
			
      
		  | 
			
       LGB Art. Nr. 30321 
		 
		Sächsischer Gepäckwagen DR  KD4
		Epoche III 
		unverbindliche Preisempfehlung: 
		219,99 EUR 
		 
		Lieferung: 3. Quartal 2016   | 
		 
		
			| 
      Modell des Gepäckwagens der Bauart KD4 der 
		DR, wie er früher auf vielen Strecken der DR im Einsatz war. Komplette 
		Neukonstruktion mit Blechwänden, Schiebetüren zum Öffnen und weiteren 
		bauarttypischen Details wie z.B. Sprengwerk am Wagenboden. 
		Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche III. 
		Metallradsätze. Länge über Puffer 50 cm | 
		 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
      05. Januar 2016 | 
			
       
		   | 
			
       LGB Art. Nr. 30322 
		 
		Sächsischer Gepäckwagen DR  KD4 
		Gleiche Ausführung wie 30321,  
		andere Betriebsnummer und Revisionsdaten.
		Epoche III 
		unverbindliche Preisempfehlung: 
		219,99 EUR 
		 
		Lieferung: 3. Quartal 2016  
		Komplette Neukonstruktion.  | 
		 
		 
      
       | 
  
	
    | 
       optimiert für 1024 x 768
      Pixel  | 
      | 
    
       
          geändert:
            03.07.2016
          
      | 
    
       
          erstellt: 05. Januar 2016  | 
    
        | 
    
       
      
          ©
      Stefan M. Kuehnlein für  SPUR G NEWS  |