| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 2016  - 
							Liefertermine 2016  | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 Diese LGB Artikel 
			haben die früheste Warenverfügbarkeit im Dezember 2016  | 
			 
		
			| 
			 Weitere 
			Teillieferungen 2016 können ggf. später oder in 2017 erfolgen.   
			Enthalten sind Messe- , Sommer- und Herbst-Neuheiten 2015 
			und alles 2016  
			Die Liste für Dezember 2016 und die folgenden Monate für 2017 kann hier direkt von der LGB Seite bei Märklin herunter 
			geladen werden. 
			Seit September sind schon Neuheiten aus 
			dem Herbstprospekt bei der Lieferung für Dezember 2016 dabei!   | 
			
			 
			
			   | 
			
			  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016 
			sollte schon im 
			November dabei sein!  | 
			
			     | 
			
			Art. Nr. 24450 
			RhB Elektrolokomotive 
			Ge 2/4 / 221 
			 
			Schweiz 
			 
			Epoche III  
			 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			699,99 € | 
			 
		
			
			
				Modell der Elektrolok Ge 2/4 der 
				RhB in der Version nach dem Umbau in den 50er-Jahren. Neues Dach 
				mit einem Stromabnehmer und Widerstandsbremse, sowie weitere 
				Änderungen gegenüber der Ursprungsversion. Vorbildgetreue 
				Lackierung und Beschriftung der Epoche III. Beide Treibradsätze 
				mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor 
				angetrieben, Haftreifen. Ausgestattet mit einem mfx/DCC-Decoder 
				mit vielen Sound- und Lichtfunktionen, wie mit der Fahrtrichtung 
				wechselndem Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung und vielem 
				mehr. Länge über Puffer 38 cm. 
				  
				Highlights:
				RhB-Elektrolokomotive Ge 2/4 Für ihre neu erbaute und von Anfang 
				an elektrifizierte Strecke im Engadin zwischen Samedan und 
				Scuol-Tarasp beschaffte die Rhätische Bahn (RhB) 1913 bei SLM 
				und BBC neben vier großen Elloks Ge 4/6 auch sieben kleinere 
				Maschinen Ge 2/4 mit den Nummern 201-207 für leichtere Dienste. 
				Die 8,7 m langen Stangenelloks wieselten mit bis zu 45 km/h 
				durch die Lande, besaßen eine Leistung von 228 kW und wogen 36,7 
				t. Den Antrieb besorgte ein Repulsionsmotor mit doppeltem 
				Bürstensatz (Déri-Motor), welcher sich durch ein hohes 
				Anzugsmoment und stoßfreien Anlauf auszeichnete. Die 
				Leistungsübertragung erfolgte vom Motor durch Schrägstangen auf 
				die Blindwelle und dann weiter über Treibstangen auf die beiden 
				Treibradsätze. Drei Exemplare (Nr. 201, 202 und 206) wurden 
				zwischen 1943 und 1946 zu Rangierloks mit einem zentralen 
				Führerstand und zwei Vorbauten umgebaut. Zwei weitere Umbauten 
				folgten 1945/46 mit dem Ziel, eine wesentliche 
				Leistungssteigerung für den Einsatz im Streckendienst zu 
				erreichen. Bei den Loks 203 (neu: 221) und 204 (neu: 222) 
				ersetzte man praktisch die gesamte elektrische Ausrüstung sowie 
				die Leistungsübertragung. Durch den Einbau neuer, rasch 
				laufender Einphasen-Motoren konnte die Leistung auf 456 kW 
				angehoben werden. Der Antrieb auf die Blindwelle erfolgte nun 
				durch Zahnradgetriebe und ein neuer Transformator lieferte die 
				mittels Nockenstufen-Schaltwerk regulierte Fahrmotorspannung. 
				Die Höchstgeschwindigkeit konnte damit auf 55 km/h festgelegt 
				werden. Ferner wurde eine fremderregte 
				Gleichstrom-Widerstandsbremse eingebaut, deren Bremswiderstände 
				man anstelle des zweiten Stromabnehmers auf dem Dach aufbaute. 
				Durch diese Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung konnten 
				beide Loks nun zu Vorspanndiensten auf der steigungsreichen 
				Albula-Strecke eingesetzt werden. Nach dem Eintreffen der 
				starken, sechsachsigen Neubaumaschinen Ge 6/6 II 701-707 bis 
				1965 wurden die 221 und 222 nach und nach in untergeordnete (Rangier-)dienste 
				verdrängt. Speziell in der Winterhochsaison beim Einsatz aller 
				verfügbaren Triebfahrzeuge waren sie dann aber des Öfteren vor 
				den sogenannten „Schlittelzügen“ zwischen Preda und Bergün zu 
				finden. Ferner standen sie ab und an für Nachschubdienste auf 
				der zwar kurzen, aber steigungsreichen Albula-Südrampe zur 
				Verfügung. Während die Ge 2/4 221 in 1998 den Dienst quittieren 
				musste und bald darauf verschrottet wurde, blieb ihre 
				Schwesterlok erhalten. Sie ist als historische Maschine in 
				Landquart beheimatet und bietet noch heute gelegentlich vor 
				Sonderzügen einen besonderen Blickfang. 
				  
				Passend zu dem neuen  
				Gepäckwagen 34553 oder den RhB-Personenwagen 31522, 32522. Ein 
				weiterer Wagen mit der Artikelnummer 33550, creme/grüner 
				zweiachsiger Personenwagen passt ebenfalls dazu. Dieser wird im 
				November geliefert. 
				
					
						| 
						 
						  
						34553 - RhB Personenwagen 
						B2 
   | 
						
						 
						
						  
						31522 - RhB Personenwagen creme/grün  
 1. und 2. Klasse.   | 
						
						 
						  
						32522 - RhB Personenwagen creme/grün  
						2. Klasse  | 
					 
				 
				Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016
				  
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			     | 
			
			Art. Nr. 24661 
			DEV Schienenbus T41 
			 
			 
			Deutschland 
			Bruchhausen-Vilsen 
			Museumsbahn 
			 
			Epoche VI  
			 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			549,99 € | 
			 
		
			
			
				Modell des 
				Wismarer Schienenbuses T 41 der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen 
				des DEV. Vorbildgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche 
				VI. Antrieb durch einen leistungsstarken kugelgelagerten 
				Bühler-Motor auf beide Radsätze. Ausgestattet mit einem mfx/DCC-Decoder 
				mit vielen digital schaltbaren Licht- und Soundfunktionen, wie 
				mit der Fahrtrichtung wechselndem Spitzenlicht, Innenbeleuchtung 
				und vielem mehr. Verpackt in einer edlen Holzkassette, ein 
				Booklet über die Geschichte der Museumsbahn liegt bei. Länge 
				über Puffer 45 cm. 
				  
				Highlights: 
				
					- 
					Lieferung in exklusiver Holzkassette. 
 
					- 
					Limitiert auf eine einmalige Serie von 300 Stück.
 
  
				 
				
				Sonderserie zum 50jährigem Jubiläum der Museumsbahn des DEV 
				  
				24661L - Wismarer Schienenbus T 41 des DEV Zur Ablösung der 
				unwirtschaftlichen und schlecht ausgelasteten, mit Dampf 
				bespannten Personenzüge entwickelte 1928 das Landeskleinbahnamt 
				Hannover Vorschläge zur langfristigen Verbesserung des 
				Personenverkehrs auf seinen Kleinbahnen. Ein Leichttriebwagen 
				musste her mit niedrigen Anschaffungskosten, einfacher und 
				billiger Unterhaltung durch Verwendung von Kfz-Serienteilen, 
				niedrigen Betriebskosten und Einmannbedienung sowie Einsatz in 
				beide Richtungen ohne zu Wenden. Genial und preiswert wurde dann 
				das Problem des robusten und kostengünstigen Antriebs gelöst: 
				Man setzte einfach an jedes Wagenende einen serienmäßigen 
				Lkw-Benzinmotor mit Getriebe von Ford, einschließlich des 
				gesamten Zubehörs wie Tank, Kardanwelle, Motorhaube, Bremsen 
				etc. Daraufhin entstand bei der Waggonfabrik Wismar ein solcher 
				Schienenomnibus in konsequenter Leichtbauweise und das 
				Gesamtgewicht des Wagens konnte auf sechs Tonnen begrenzt 
				werden. Das zweite Fahrzeug von insgesamt 59 Triebwagen dieses 
				sogenannten Typs „Hannover“ erhielt 1933 mit der Betriebsnummer 
				Sk-1 die Steinhuder-Meer-Bahn. Diese Schmalspurbahn (1.000 mm) 
				wurde 1898/99 erbaut und führte von Wunstorf über Bad Rehburg, 
				Stolzenau, und Nendorf nach Uchte Kleinbahnhof. Dabei besaßen 
				sowohl Bad Rehburg als auch Loccum Kopfbahnhöfe, wo nun der 
				Richtungswechsel eines Zuges mit der Anschaffung des Triebwagens 
				deutlich erleichtert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand 
				1947 aus dem Landeskleinbahnamt Hannover dann das 
				Niedersächsische Landeseisenbahnamt, welches ab 1950 die 
				Bezeichnung seiner Fahrzeuge vereinheitlichte. Der Sk-1 der 
				Steinhuder-Meer-Bahn fuhr nun als T 41. Die Einstellung des 
				Personenverkehrs am 2. März 1964 machte ihn überflüssig und er 
				wurde abgestellt. Schon 1966 gelangte er aber in den Besitz des 
				Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV) in Bruchhausen-Vilsen, blieb 
				aber bis 1969 in Bad Rehburg hinterstellt, wo er zunehmend 
				verwahrloste. Erst dann wurde das Fahrzeugwrack ins AW 
				Bremen-Seebaldsbrück gebracht, mit Teilen des T 25 der Sylter 
				Inselbahn wiederaufgearbeitet und ab April 1970 auf der 
				Museumsbahn für Sonderfahrten genutzt. Eine langwierige 
				Hauptuntersuchung von 1996 bis 2000 unter Mithilfe des Vereins 
				„Beratung, Kommunikation und Arbeit“ in Wilhelmshaven versetzte 
				den T 41 weitgehend in den Zustand der frühen Einsatzjahre 
				zurück. Neu angefertigt wurden die komplette Innenausstattung 
				und die Wandverkleidungen, das Armaturenbrett im 
				Ursprungszustand restauriert. Als ältester erhaltener Wismarer 
				Schienenbus setzt der DEV den T 41 heute nur noch zu 
				Sonderveranstaltungen ein, um ihn möglichst lange in seinem 
				jetzigen Zustand mit den Ford-Benzinmotoren zu erhalten. 
				   
				Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2016   
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016 
			sollte schon im 
			November dabei sein!  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 25556 
			ONT Diesellok
			 
			USA 
			 
			Epoche V 
			 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			949,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			Modell einer schweren amerikanischen 
			Diesellok in Gestaltung einer SD 40 der ONT (Ontario Northland 
			Railway). Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche V. 
			Beide Drehgestelle von leistungsstarken kugelgelagerten 
			Bühler-Motoren angetrieben, Haftreifen. Eingebauter mfx/DCC-Decoder 
			mit vielfältigen authentischen Sound- und Lichtfunktionen, digital 
			schaltbar. Viele angesetzte Details, Türen am Führerhaus zum Öffnen. 
			Länge über Kupplung 63 cm. 
			Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2016 
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 26843 
			DR Dampflok 99 1564-6 
			 
			 
			Deutschland 
			Schmalspur 
			 
			Epoche IV 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			849,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			 Modell der 
			Meyer-Lok der Baureihe IVk in der Ausführung als Rekolok im Einsatz 
			bei der DR. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche 
			IV. Antrieb auf alle Radsätze mit zwei leistungsstarken 
			kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem 
			mfx/DCC-Decoder mit vielen Sound- und Lichtfunktionen, mit der 
			Fahrtrichtung wechselndes Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung und 
			Raucheinsatz. Länge über Puffer 48 cm. 
			  
			Als passende Wagen sind die Personenwagen 36358 und 36359 sowie die 
			Gepäckwagen 30321 und 30322 erhältlich. 
  
			
				
					30321 
					sächsischer Gepäckwagen | 
					30322 
					sächsischer Gepäckwagen | 
					36358 
					sächsicher Personenwagen | 
					36359 
					sächsischer Personenwagen | 
				 
				
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			
			Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2016 
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 32350 
			DR Aussichtswagen 
			"Sachsen-Cabrio" 
			 
			Deutschland / Sachsen 
			Schmalspurbahn 
			 
			Epoche III 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			229,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			 Modell eines 
			offenen Aussichtswagens der Bauart KB4 der DR. Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung in der Epoche III. Feindetaillierte, 
			vorbildgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über Puffer 
			58 cm. 
			  
			Highlights: 
			
			Sachsencabrio 
			(DR Aussichtswagen) Als sogenannte „Sachsen-Cabrios“ führt die 
			Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahngesellschaft (SOEG) zwei 
			Aussichtswagen in ihrem Bestand, welche aus modernisierten 
			Länderbahnwagen entstanden und eine interessante Vergangenheit 
			besitzen: In den Jahren 1912/13 beschafften die Königlich 
			Sächsischen Staatseisenbahnen 54 Schmalspurwagen 3. Klasse der 
			Gattung 720. Eine weitere Serie von 52 baugleichen Wagen wurde 1922 
			in Dienst gestellt. Der Rahmen dieser Wagen bestand aus genieteten 
			Stahlprofilen. Er musste an den Längsträgern aufgrund des großen 
			Drehzapfenabstands von 8.100 mm durch ein ebenes Sprengwerk 
			verstärkt werden. Den Rahmen trugen zwei achsgefederte, zweiachsige 
			Drehgestelle. Da die Längsträger nur noch bis ans Ende des 
			Wagenkastens reichten, mussten die offenen Endbühnen an den 
			Stirnseiten des Durchgangswagens durch schräg angeschuhte 
			Hilfsträger angebaut werden. Sie waren bis auf halbe Höhe mit 
			Blechen verkleidet und besaßen verlängerte Trittbretter als 
			Aufstiege. Hölzernes Fachwerk kam beim Wagenkasten zur Anwendung, 
			wobei Wände, Boden und die hochgewölbte Decke beidseitig mit Holz 
			verschalt waren. Eine Schiebetür an jeder Stirnseite ermöglichte den 
			Zugang zum Wageninnern. Im Rahmen des 1950 von der Deutschen 
			Reichsbahn (DR) der DDR eingeführten Nummernplans erhielten die 
			Wagen 1958 die Baureihenbezeichnung 970 mit entsprechender 
			Ordnungsnummer. Ab Mitte der 1970er Jahre ließ die DR ihre 
			Schmalspurpersonenwagen modernisieren. Im Wesentlichen sollte das 
			hölzerne Wagenkastengerippe durch eine möglichst einheitliche 
			Stahlkonstruktion ersetzt werden. Lediglich das Wagendach musste 
			aufgrund unterschiedlicher Wagenbreiten beibehalten werden. Die 
			neuen Seitenwände entstanden dann aus vorgefertigten Stahlblechen, 
			die sowohl untereinander als auch am Untergestell verschweißt 
			wurden. Im neuen Jahrtausend baute die SOEG zwei dieser Wagen zu 
			Aussichtswagen um: Dach und der obere Teil des Wagenkasten wurden 
			entfernt, so dass nur noch ein etwa 100 cm hoher Teil verblieb. 
			Hierauf setzte man eine rund 20 cm hohe Gitterkonstruktion, um die 
			Fahrgäste am zu weiten Hinauslehnen zu hindern. Im Innenraum bieten 
			Holzlattenbänke/-sitze mit Rückenlehnen und einer Sitzteilung von 
			2+1 Sitzplätze für rund 40 Fahrgäste. Seit ihrer Inbetriebnahme 
			werden diese „Sachsen-Cabrios“ (Wagen-Nr. 970-257 und -375) bei 
			entsprechendem Wetter den Zügen der SOEG beigestellt und erfreuen so 
			die mitreisenden „Freiluftfanatiker“. 
			  
			Die Serie der sächsischen Schmalspurfahrzeuge der DR wird 
			fortgesetzt. 
			  
			Ideale Ergänzung zu den Personenwagen 36358 und 36359, sowie den 
			Gepäckwagen 30321 und 30322. 
			  
			
				
					30321 
					sächsischer Gepäckwagen | 
					30322 
					sächsischer Gepäckwagen | 
					36358 
					sächsicher Personenwagen | 
					36359 
					sächsischer Personenwagen | 
				 
				
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			
			Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2016
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 31522 
			RhB Personenwagen 
			1./2. Klasse 
			 
			Schweiz 
			Schmalspurbahn 
			 
			Epoche III 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			349,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			 Modell eines 
			Schnellzugwagens 1. und 2. Klasse der RhB. Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche III. Viele angesetzte 
			Details, Türen zum Öffnen. Komplette feindetaillierte 
			Inneneinrichtung. Innenbeleuchtung serienmässig. Metallradsätze. 
			Länge über Kupplung 66 cm. 
			  
			Highlights: 
			
				- 
				Formneuheit, neue Seitenwände.
 
			 
			Unter den 
			Nummern 32522, 33550 und 34553 sind weitere RhB-Wagen der Epoche III 
			erhältlich, dazu passend die Lok 24450. 
  
			
				
					24450 
					RhB - E-Lok Ge 2/4 #221 | 
					32522 
					RhB - Personenwagen 2. Kl. | 
					33550 
					RhB - Personenwagen | 
					34553 
					RhB - Gepäckwagen | 
				 
				
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016
			
  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 32522 
			RhB Personenwagen 
			2. Klasse 
			 
			Schweiz 
			Schmalspurbahn 
			 
			Epoche III 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			349,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell eines Schnellzugwagens 2. 
			Klasse der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der 
			Epoche III. Viele angesetzte Details, Türen zum Öffnen. Komplette 
			feindetaillierte Inneneinrichtung. Innenbeleuchtung serienmässig. 
			Metallradsätze. Länge über Kupplung 66 cm. 
			  
			Unter den Nummern 31522, 33550 und 34553 sind weitere RhB-Wagen der 
			Epoche III erhältlich, dazu passend die Lok 24450.  
			
				
					24450 
					RhB - E-Lok Ge 2/4 #221 | 
					31522 
					RhB - Personenwagen 2. Kl. | 
					33550 
					RhB - Personenwagen | 
					34553 
					RhB - Gepäckwagen | 
				 
				
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016
			
  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016 
			sollte schon im 
			November ausgeliefert werden!  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 39666 
			Wagenset  
			Panoramawagen 
			MOB 
			 
			Schmalspur 
			 
			Schweiz 
			 
			Epoche VI 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			699,99 €  | 
			 
		
			
			
				
					
						Wagenset bestehend zwei 
						Modellen der modernen Panoramawagen der MOB 
						(Montreux-Oberland-Bahn). Enthält einen Erstklasswagen 
						As 114 und einen Zweitklasswagen Bs 251. Originalgetreue 
						Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der Epoche 
						VI. Ausgerüstet mit kompletter Inneneinrichtung und 
						Innenbeleuchtung, Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 
						cm. 
						  
						Einmalige Serie im Jahr 2016 anlässlich des 40-jährigem 
						Jubiläums der Panoramawagen bei der MOB. 
						  
						Fertigung nur bei ausreichendem Bestelleingang. 
						  
						Zusammen mit dem Wagenset 39667 und den MOB-Loks 27425 
						oder 20420 kann ein vorbildgerechter Panoramazug der MOB 
						zusammengestellt werden. 
						 
						Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2015 - 
						Neuheiten-Prospekt 2016 -  
				 
			 
			  
				
					27425 
					Kuh-Lok Ge 4/4 - MOB | 
					20420 
					MOB - Ge 4/4 | 
				 
				
					
					  | 
					
					  | 
				 
			 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 10. Dezember 2016  | 
			
			 
			   | 
			
			Art. Nr. 39667 
			Wagenset  
			Panoramawagen 
			MOB 
			 
			Schmalspur 
			 
			Schweiz 
			 
			Epoche VI 
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			699,99 €  | 
			 
		
			
			
				
					
						Wagenset bestehend aus zwei 
						Modellen der modernen Panoramawagen der MOB 
						(Montreux-Oberland-Bahn). Enthält einen Zweitklasswagen 
						Bs 223 und einen Zweitklasswagen Bs 252. Originalgetreue 
						Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der Epoche 
						VI. Ausgerüstet mit kompletter Inneneinrichtung und 
						Innenbeleuchtung, Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 
						cm. 
						  
						Einmalige Serie im Jahr 2016 anlässlich des 40-jährigem 
						Jubiläums der Panoramawagen bei der MOB. 
						  
						Fertigung nur bei ausreichendem Bestelleingang. 
						  
						Zusammen mit dem Wagenset 39667 und den MOB-Loks 27425 
						oder 20420 kann ein vorbildgerechter Panoramazug der MOB 
						zusammengestellt werden. 
						 
						Veröffentlichung(en) in: Herbst-Neuheiten 2015 - 
						Neuheiten-Prospekt 2016 -  
 
							
								27425 
								Kuh-Lok Ge 4/4 - MOB | 
								20420 
								MOB - Ge 4/4 | 
							 
							
								
								  | 
								
								  | 
							 
						 
						   
				 
			 
			 | 
			 
		 
       
                         | 
			 
		 
       |