| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 2016  - 
							Liefertermine 2016  | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			 Diese LGB Artikel 
			haben die früheste Warenverfügbarkeit im Juli 2016  | 
			 
		
			| 
			 Weitere 
			Teillieferungen 2016 können ggf. später erfolgen.   
			Enthalten sind Messe- , Sommer- und Herbst-Neuheiten 2015 und 2016  
			Die Liste für Juli 2016  kann hier direkt von der LGB Seite bei Märklin herunter 
			geladen werden.  | 
			
			 
			
			   | 
			
			  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 24772 
			Porter Dampflok 
			Lehmann Sugar Company
			unverbindliche Preisempfehlung: 329,99 € 
			   | 
			 
		
			
			
				Modell einer Porter-Lok der 
				Lehmann Sugar Company im Einsatz auf einer Bahn für 
				Zuckerrohrtransport. Feine Farbgebung und Beschriftung, 
				betriebsgerecht gealtert. Beide Radsätze von einem 
				leistungsstarken Motor angetrieben, eingebauter mfx/DCC-Digitaldecoder 
				mit vielen Funktionen wie schaltbares Spitzenlicht, 
				Führerstandsbeleuchtung oder Raucheinsatz, sowie vielen 
				Soundfunktionen. Amerikanische Link-and-Pin Kupplungen 
				beigelegt. Länge über Kupplung 25 cm. 
				  
				Highlights:
					- Erstmals mit Sound.
					
 
					- Betriebsgerecht gealtert.
 
				 
				Zuckerrohrtransport Zuckerrohr 
				wird weltweit in den Tropen und Subtropen angepflanzt und hat 
				mit etwa 70 % den größten Anteil an der gesamten 
				Zuckerproduktion. In 2014 wurden weltweit rund 1,8 Milliarden 
				Tonnen Zuckerrohr angebaut, wobei die 20 Hauptanbauländer 
				zusammen rund 92 % der Ernte eingefahren haben. Die größten 
				Zuckerrohrproduzenten sind derzeit (in absteigender Reihenfolge) 
				Brasilien, Indien, VR China, Thailand, Pakistan, Mexiko, 
				Philippinen, USA, Indonesien, Australien, Argentinien, 
				Guatemala, Kolumbien, Südafrika, Vietnam, Ägypten, Kuba, Peru, 
				Myanmar und El Salvador. Zuckerrohr wird natürlich in 
				geringerem Umfang auch auf vielen weiteren Inseln in der 
				Karibik und dem pazifischen Ozean (an vorderster Stelle die 
				Fidschi-Inseln) kultiviert. Für den Transport der 
				Zuckerrohrstängel zu den zumeist im Dunstkreis der Felder 
				gelegenen Zuckerfabriken wurden vor allem ab Ende des 19. 
				Jahrhunderts Zuckerrohrbahnen benutzt. Sie waren zumeist 
				schmalspurig in 610 mm oder 914 mm ausgeführt, selten auch in 
				den Spurweiten 700 mm, 1.000 mm und 1.067 mm (Kapspur). Sogar 
				normalspurige Zuckerrohrbahnen waren und sind noch vereinzelt zu 
				finden. Bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs herrschte die 
				Dampftraktion auf den Zuckerrohrbahnen vor, doch dann erfolgte 
				sukzessive die Umstellung auf Dieselloks und später zum Teil 
				auch die Einstellung des Bahnbetriebs mit der Einführung des 
				Lkw-Transports. Die letzten Dampfloks waren auf Kuba und in 
				Indonesien zu finden, wobei auch hier inzwischen die letzten 
				Stündlein geschlagen haben. Die weltweit faszinierendsten 
				modernen Schmalspurbahnsysteme (610 mm) zum Zuckerrohrtransport 
				bestehen heute im australischen Bundesstaat Queensland. Der 
				Zuckerrohranbau und die noch 20 vorhandenen Zuckerfabriken 
				befinden sich in einem 1.430 km langen Küstenstreifen von 
				Childers im Süden bis Mossman im Norden von Queensland. Einzige 
				Aufgabe der Bahnen ist es, das frisch geerntete Zuckerrohr 
				innerhalb von 12 bis 18 Stunden (maximal 24 Std.) zur 
				Verarbeitung in die Zuckerfabrik zu transportieren. Dort wird 
				während der Saison von Juni bis Dezember 24 Stunden am Tag und 
				in den meisten Fällen sieben Tage pro Woche gearbeitet. Das 
				Ausmaß dieser Zuckerbahnen ist bemerkenswert. Ihre Streckenlänge 
				beträgt rund 4.000 km, wovon rund 3.000 km als „Hauptstrecken“ 
				gelten. Transportiert werden bis zu 36 Mio. Tonnen Zuckerrohr 
				pro Saison. Im Einsatz stehen rund 250 dieselhydraulische Loks 
				mit bis zu 520 kW Leistung sowie um die 52.000 Zuckerrohr-Wagen, 
				sogenannte „Bins“. Im Durchschnitt legen die Züge von den 
				Feldern zur Zuckermühle rund 35 km zurück, doch die weiteste 
				Anfahrt zu einer Zuckermühle beträgt sogar 119 km. Die Züge 
				können bis zu 40 km/h schnell sein, bis zu 2.000 Tonnen 
				Zuckerrohrlast schleppen und eine Länge von bis zu einem 
				Kilometer aufweisen. 
				Veröffentlichung(en) in: 
				Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016   
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 49172 
			Zuckerrohrwagen 
			Display mit 10 Wagons  
			unverbindliche Preisempfehlung: 
			449,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			 
				Modell eines Wagen der Lehmann 
				Sugar Company im Einsatz auf einer Bahn für Zuckerrohrtransport. 
				Feine Farbgebung und Beschriftung. Länge über Kupplung 16 cm. 
				Display mit 10 Wagen, jeder Wagen ist mit einer individuellen 
				Betriebsnummer bedruckt. Alle Wagen einzeln verpackt. 
				  
				Highlights: Jeder Wagen mit individueller Betriebsnummer 
				bedruckt. 
				  
				Als passende Zuglok ist die 
				Porter-Dampflok 24772 erhältlich. 
				  
				Veröffentlichung(en) in: 
				Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016  
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 42931 
			Personenwagen  
			Weihnachtswagen 2016
			unverbindliche Preisempfehlung: 139,99 €   | 
			 
		
			| 
			 
				Der Weihnachts-Personenwagen 2016 
				ist mit einem wunderschönen Motiv aufwendig bedruckt. Das Modell 
				verfügt über eine Inneneinrichtung, natürlich auch Türen zum 
				Öffnen, und ergänzt nahtlos die bisherige Reihe der LGB 
				Weihnachtswagen. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 30 
				cm. 
				  
				Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Katalog 2016
				 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 42933 
			Güterwagen 
			MNJ (Middleton & New Jersey Railroad) 
			G (Schmalspur)  USA  
			Epoche: V
			unverbindliche Preisempfehlung: 159,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell eines gedeckten Güterwagens 
			der MNJ (Middleton & New Jersey Railroad). Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche V. Viele angesetzte Details, 
			seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über 
			Kupplung 57 cm. Betriebsnummer: 125880 (125680?) 
			  
			Diese Neuheit erhalten Sie mit einer weiteren Betriebsnummer auch 
			als Variante: Betriebsnummer 120444 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Katalog 2016 - Sommer-Neuheiten 2016 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 42934 
			Güterwagen 
			MNJ (Middleton & New Jersey Railroad) 
			G (Schmalspur)  USA  
			Epoche: V
			unverbindliche Preisempfehlung: 159,99 €  | 
			 
		
			
			Modell eines gedeckten Güterwagens 
			der MNJ (Middleton & New Jersey Railroad). Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche V. Andere Betriebsnummer als 
			Wagen 42933. Viele angesetzte Details, seitliche Schiebetüren zum 
			Öffnen. Metallradsätze. Länge über Kupplung 57 cm. 
			  
			Diese Neuheit erhalten Sie mit einer weiteren Betriebsnummer auch 
			als Variante. Betriebsnummer 125880 (125680?) 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Katalog 2016 - Sommer-Neuheiten 2016 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 18. Juli 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 55524 
			G Zubehör   
			 
			Weichendecoder 
			1-Kanal
			unverbindliche Preisempfehlung: 54,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			Mit diesem neuen Weichendecoder 
			können die Stellbefehle für einen LGB-Magnetartikel einfach über die 
			Gleise übertragen werden. Die Stromaufnahme erfolgt direkt am Gleis, 
			wodurch lange, komplizierte Verkabelungen vermieden werden. Somit 
			eignet sich dieser MZS Weichendecoder ideal für die Steuerung von 
			Weichen und Signalen auf freier Strecke oder auch an weiter 
			entfernten Stellen Ihrer LGB-Anlage. Geeignet für MZS I, MZS II und 
			MZS III. Es werden die Formate DCC, MFX und MM unterstützt. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten 2014 - Katalog 2014 - 
			Neuheiten-Prospekt 2015 - Katalog 2015   | 
			 
		 
       
                         | 
			 
		 
       |