| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 2016  - 
							Liefertermine 2016  | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			 Diese LGB Artikel 
			haben die früheste Warenverfügbarkeit in 2016  | 
			 
		
			| 
			 Weitere 
			Teillieferungen 2016 können ggf. später erfolgen.   
			Enthalten sind Messe- , Sommer- und Herbst-Neuheiten 2015 und 2016  
			Die Liste für Mai 2016  kann hier direkt von der LGB Seite bei Märklin herunter 
			geladen werden.  | 
			
			 
			
			   | 
			
			  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 20781 
			Dampflok Corpet-Louvet 
			G (Schmalspur)  
			Frankreich 
			Epoche: VI
			unverbindliche Preisempfehlung: 599,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell der Dampflok Nr. 75 der 
			französischen Museumsbahn Museé des Tramways à Vapeur. 
			Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der 
			Epoche VI, so wie die Lok heute noch im Einsatz ist. Alle Radsätze 
			mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor angetrieben, 
			Haftreifen. Ausgerüstet mit einer mtc-Schnittstelle zur Nachrüstung 
			mit dem Decoder 55028. Spitzenlicht vorn und werksseitig eingebauter 
			Raucheinsatz über Betriebsartenwahlschalter schaltbar. Länge über 
			Puffer 31 cm. 
			  
			Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts entstand auch in Frankreich 
			eine Vielzahl schmalspuriger Netze. Eines davon bildeten die 
			„Tramways d´Ille-et-Vilaine“ (TIV), deren Strecken vom 
			Betriebsmittelpunkt Rennes aus radial wegführten. Zwischen 1897 und 
			1924 wuchs ein Meterspurnetz mit einer Streckenlänge von insgesamt 
			510 km heran. Erwähnenswert sind u.a. die recht langen Strecken 
			Rennes – La Mézière – Saint-Malo (79 km) oder Rennes – 
			Grand-Fougeray (64 km). Für den Betrieb auf den TIV-Linien stand 
			eine Vielzahl kleiner Dampfloks zur Verfügung: 12 Tramway-Dampfloks 
			(Nr. 1-12, Ct, 1897/98 Blanc-Misseron), 41 Dreikuppler (Nr. 51-69, 
			Ct, 1901/02 und Nr. 70-91, Ct, 1908-14, beide Serien Corpet-Louvet) 
			vier BB-Mallet-Tenderloks (Nr, 101-104, 1897, Corpet-Louvet) und 
			zwei Vierkuppler (Nr. 201-202, 1931, Corpet-Louvet). Die ersten 
			Streckenstilllegungen begannen schon 1937 und mit der Einstellung 
			des Betriebs zwischen Rennes und Saint Malo in 1950 endete auch die 
			Geschichte der TIV. Als einzige TIV-Dampflok blieb der kleine 
			Dreikuppler mit der Nr. 75 erhalten. Noch vor der Stilllegung der 
			letzten Strecke wurde sie zusammen mit ihrer Schwesterlokomotive Nr. 
			73 an das Unternehmen Lambert in Vaujours en Seine et Marne 
			verkauft, wo die beiden Maschinen nun mit Gips gefüllte Güterwagen 
			befördern durften. Nach ihrer Abstellung im Jahr 1959 drohte 1962 
			beiden Maschinen die Verschrottung, doch die Nr. 75 kam noch einmal 
			davon. Aufgrund ihres besseren Zustands wurde sie als Denkmal im 
			Museum von Saint-Mande aufgestellt und erhielt sogar noch den 
			Schornstein der Nr. 73, da ihr eigener gebrochen war. Nachdem in den 
			1980er Jahren die Schließung des Museums bevorstand, ging die 
			Maschine 1987 in den Besitz der „Fédération des amis des chemins de 
			fer secondaires“ (FACS) über und drehte im November 1989 ihre ersten 
			Runden im „Musée des tramways à vapeur et des chemins de fer 
			secondaires français“ (MTVS). Das Museum befindet sich beim Bahnhof 
			von Valmondois in Butry-sur-Oise, 30 km nördlich von Paris. Ab 1996 
			war eine Hauptuntersuchung fällig, welche sich aufgrund der 
			Gipsablagerungen als sehr aufwändig herausstellte. Erst am 1. 
			Oktober 2011 im Rahmen des „Festivals of Steam“ konnte das letzte 
			Überbleibsel der TIV auf der ein Kilometer langen Museumsstrecke 
			wieder unter Dampf präsentiert werden. 
			  
			Als passende Wagen sind der Personenwagen 33201 und der Güterwagen 
			40077 erhältlich. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: 
			Neuheiten-Prospekt 2016 - Seite 28 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 24660 
			Sylter Schienenbus T25 
			G (Schmalspur) 
			Deutschland 
			Epoche: III
			unverbindliche Preisempfehlung: 479,99 € 
			     | 
			 
		
			
			Modell des Wismarer Schienenbusses T 
			25 der Sylter Inselbahn. Vorbildgetreue Farbgebung und Beschriftung. 
			Typspezifische Bauartunterschiede sind an dem Modell umgesetzt, so 
			z.B. die Borgward-Haube anstelle der ursprünglichen Ford-Haube an 
			einer Seite, die Rückspiegel oder die abgebauten Stoßstangen und 
			Fahrradkörbe. Das Modell verfügt über einen leistungsstarken 
			Bühler-Motor, der beide Radsätze antreibt. Digitaldecoder mit Sound 
			und verschiedenen Lichtfunktionen. Komplette Inneneinrichtung und 
			digital schaltbare Innenbeleuchtung, Türen zum Öffnen. Digital 
			schaltbares Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge 
			über Puffer 45 cm. 
			  
			Highlights:
			Sylter VG Wismarer Schienenbus T 
			25 Um die unwirtschaftlichen und schlecht ausgelasteten, mit 
			Dampflok bespannten Personenzüge abzulösen, entwickelte 1928 das 
			Landeskleinbahnamt Hannover Vorschläge zur langfristigen 
			Verbesserung des Personenverkehrs auf den Kleinbahnen. Ein 
			Leichttriebwagen musste her mit niedrigen Anschaffungskosten, 
			einfacher und billiger Unterhaltung durch Verwendung von 
			Kfz-Serienteilen, niedrigen Betriebskosten und Einmannbedienung 
			sowie Einsatz in beide Richtungen ohne zu Wenden. Genial und 
			preiswert wurde dann das Problem des robusten und kostengünstigen 
			Antriebs gelöst: Man setzte einfach an jedes Wagenende einen 
			serienmäßigen Lkw-Motor mit Getriebe von Ford, einschließlich des 
			gesamten Zubehörs wie Tank, Kardanwelle, Motorhaube, Bremsen etc. 
			Daraufhin entstand bei der Waggonfabrik Wismar ein solcher 
			Schienenomnibus in konsequenter Leichtbauweise und das Gesamtgewicht 
			des Wagens konnte auf sechs Tonnen begrenzt werden. Auch die 
			Fliegerhorstkommandantur List auf der Insel Sylt beschaffte so einen 
			Wismarer Schienenomnibus der Bauart Hannover-E. Ab dem 25. November 
			1935 wurde er als T 13 zum Transport von Material und Personal über 
			die schmalspurige Inselbahn (1.000 mm) zu den Wehrmachtsstützpunkten 
			eingesetzt. Der Schmalspurtriebwagen besaß einen Achsabstand von 3,5 
			m, 20 Polstersitze und 16 Klappsitze. Zur Beförderung eines 
			Beiwagens diente eine unter dem Vorbau hängende Kuppelstange. 1949 
			konnte der T 13 neben anderen Fahrzeugen von der Sylter Inselbahn 
			übernommen werden, welche dann 1954 in der Sylter Verkehrs-AG (SVG) 
			aufging. Dort erhielt das Fahrzeug die Bezeichnung T 25. Einige 
			Jahre später musste einer der beiden Ford-Motor durch einen 
			Borgward-Motor mit entsprechender Borgward-Haube ersetzt werden. So 
			erhielt der T 25 sein letztes charakteristisches Aussehen. Oftmals 
			verkehrte der T 25 im Verband mit dem Wismarer T 22, der 
			ursprünglich von Fliegerhorstkommandantur Hörnum auf Sylt stammte. 
			Schon vor der Einstellung der Sylter Inselbahn zum 29.12.1970 wurde 
			der T 25 abgestellt und 1969 an den Deutschen Eisenverein (DEV) 
			verkauft. Dort diente er als Ersatzteilspender bei der Restaurierung 
			des vereinseigenen T 41 (ex Steinhuder Meerbahn). Seine Reste wurden 
			noch 1969 im AW Bremen-Seebaldsbrück verschrottet. 
			
			 
			Veröffentlichung(en) in: 
			Werbe- und Sonderprodukte 
			online - Neuheiten-Prospekt 2016  - Seite 6  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 30321 
			DR Gepäckwagen KD4 
			G (Schmalspur) - Deutschland 
			Epoche: III
			unverbindliche Preisempfehlung: 219,99 € 
			   | 
			 
		
			
			 
			Modell des Gepäckwagens der Bauart 
			KD4 der DR, wie er früher auf vielen Strecken der DR im Einsatz war. 
			Komplette Neukonstruktion mit Blechwänden, Schiebetüren zum Öffnen 
			und weiteren bauarttypischen Details wie z.B. Sprengwerk am 
			Wagenboden. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche 
			III. Metallradsätze. Länge über Puffer 50 cm. 
			  
			Highlights:
				- Komplette Neukonstruktion.
 
			 
			
			 
			Veröffentlichung(en) in: 
			Werbe- und Sonderprodukte online - Neuheiten-Prospekt 2016 - Seite 2
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016  | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 41038 
			MBS Flachwagenpaar 
			G (Schmalspur) - Deutschland 
			Epoche: VI
			unverbindliche Preisempfehlung: 149,99 € 
			   | 
			 
		
			
			 
			Wagenpaar bestehend aus zwei Modellen 
			eines Flachwagens Bauart Hw, eingesetzt bei der Museumsbahn 
			Schönheide. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche 
			VI. Bremsanlage mit einseitigen Bremsklötzen wie beim Vorbild. Länge 
			über Puffer 60 cm. 
			  
			Diese beiden Wagen wurden aus Drehschemelwagen umgebaut, was man 
			heute noch am Drehschemellager auf der Ladefläche erkennen kann.
			
			 
			Veröffentlichung(en) in:  Neuheiten-Prospekt 2016 - Seite 12  | 
			 
		
			| 
			 
			  
			So wird aus Dampflok - sächsische IV 
			K - LGB Art. Nr. 26841, Personenwagen LGB Art. Nr. 36352 und dem 
			Drehschemelwagenpaar Art. Nr. 41038 ein vorbildgerechter Zug der 
			Museumsbahn Schönheide in Sachsen.   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 41701 
			RhB Kesselwagen 
			Baureihe Za 
			G (Schmalspur)  
			Schweiz 
			Epoche: VI
			unverbindliche Preisempfehlung: 169,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell eines Kesselwagens der Bauart 
			Za der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung entsprechend 
			der Epoche VI. Der Wagen kann wie beim Vorbild befüllt und entleert 
			werden. Metallradsätze, Federpuffer. Betriebsgerecht gealtert. Länge 
			über Puffer 62 cm. 
			  
			Mit diesem Wagen kann der Zug aus dem Wagenset 49700 um einen 
			weiteren Wagen mit unterschiedlicher Betriebsnummer ergänzt werden. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Seite 23 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 42590 
			DR Löschwasserwagen 
			G (Schmalspur)  
			Deutschland 
			Epoche: IV
			unverbindliche Preisempfehlung: 139,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell eines vierachsigen 
			Rungenwagens mit Bremserbühne und aufgesetztem Kessel. Neue 
			Stirnwände mit Bretterstruktur, einzeln eingesetzte Rungen. 
			Vorbildgetreue Farbgebung und Beschriftung als Löschwasserwagen der 
			DR für das Meterspurnetz im Harz in Epoche IV. Metallradsätze. Länge 
			über Puffer 41,5 cm. 
			  
			Einmalige Produktion in 2016. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Sommer-Neuheiten 2016 - Seite 4 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 46891 
			RhB Containerwagen 
			McDonalds® 
			G (Schmalspur)  
			Schweiz 
			Epoche: VI
			unverbindliche Preisempfehlung: 159,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Modell eines zweiachsigen 
			Containerwagens der Rhätischen Bahn, beladen mit einem Kühlcontainer 
			der Restaurantkette McDonalds Schweiz. Originalgetreue Farbgebung 
			und Beschriftung entsprechend der Epoche VI, Gestaltung des 
			Containers wie er heute in der Schweiz im Einsatz ist. 
			Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 41 cm. 
			  
			Über 50% der Transporte von McDonald's Schweiz werden 
			umweltfreundlich über die Bahn abgewickelt, vor allem mit diesen 
			Kühlcontainern. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2016 - Seite 21 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 51079 
			G Zubehör 
			 
			Elektronischer Fahrregler 
			5 Aunverbindliche Preisempfehlung: 
			159,99 € 
			   | 
			 
		
			
			Dieser neue elektronische Fahrregler 
			für den Analogbetrieb bietet modernste Technik mit hohem Fahrstrom 
			und modernen Features für Ihre analog betriebene LGB Anlage: max. 5 
			A Fahrstrom, zur Verwendung mit jedem LGB Trafo (Gleich- oder 
			Wechselstrom) geeignet (empfohlen für das 100 Watt-Schaltnetzteil 
			51095. Sehr feinfühliges Regeln und geglättete Gleichspannung. 
			Natürlich umbaubar für Funkfernsteuerung (mit LGB 55050/55055). 
			Einstellbarer Regelbereich: +/- 135° mit Nullstellung in der Mitte / 
			Booster-Taste mit programmierbarer Beschleunigung, Stop/Halt-Taste. 
			LED-Anzeigen für Stopp, Überlast, Betriebsbereit und Fahrtrichtung. 
			Anschlüsse für Kabel mit bis zu 1,5 mm2 Querschnitt, Sicherung gegen 
			Kurzschlüsse. Ausgang: 0-24 V-Gleichspannung. Fahrstrom: max. 5 A. 
			Abmessungen 160 x 120 x 95 mm. Ersetzt Artikel 51070. 
			 
			Neukonstruktion. 
			  
			Besonders geeignet für 51095. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten-Prospekt 2015 - Katalog 2015 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 55524 
			G Zubehör   
			 
			Weichendecoder 
			1-Kanal
			unverbindliche Preisempfehlung: 54,99 € 
			   | 
			 
		
			| 
			Mit diesem neuen Weichendecoder 
			können die Stellbefehle für einen LGB-Magnetartikel einfach über die 
			Gleise übertragen werden. Die Stromaufnahme erfolgt direkt am Gleis, 
			wodurch lange, komplizierte Verkabelungen vermieden werden. Somit 
			eignet sich dieser MZS Weichendecoder ideal für die Steuerung von 
			Weichen und Signalen auf freier Strecke oder auch an weiter 
			entfernten Stellen Ihrer LGB-Anlage. Geeignet für MZS I, MZS II und 
			MZS III. Es werden die Formate DCC, MFX und MM unterstützt. 
			 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten 2014 - Katalog 2014 - 
			Neuheiten-Prospekt 2015 - Katalog 2015   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			12. Mai 2016 | 
			
			     | 
			
			Art.Nr. 55525 
			G Zubehör   
			 
			MZS-Weichendecoder 
			4-Kanal
			unverbindliche Preisempfehlung: 99,99 € 
			 
			   | 
			 
		
			| 
			Mit diesem für das neue 
			LGB-Digitalsystem ausgelegten 4-Kanal Weichendecoder können sie die 
			Stromversorgung und die Stellbefehle für Ihre LGB-Weichen, Signale 
			und Zubehör über die Gleise ohne komplizierte Verkabelungen 
			übertragen. Schließen Sie Ihre Weichen, Signale und Zubehör einfach 
			an einen Weichendecoder an. Dieser Weichendecoder wird an die Gleise 
			angeschlossen. Merkmale: vier Stell-Ausgänge / für jeden Ausgang 
			einstellbarer Modus: normal (für Weichen und Signale), synchrones 
			Blinken (für Lampen), asynchrones Blinken (für Lampen), Ein/Aus (für 
			Lampen und Zubehör) / einstellbare Schaltdauer für normal, synchron 
			und asynchron. Rückwärtskompatibel zu MZS I - MZS III. Auch mit dem 
			LGB-Handy und über das MZS-Interface (LGB 55060) verwendbar. Dieses 
			Produkt ist nicht wetterfest und muss vor Feuchtigkeit geschützt 
			werden. 80 x 70 x 20 mm. 
			Veröffentlichung(en) in: Neuheiten 2014 - Katalog 2014 - 
			Neuheiten-Prospekt 2015 - Katalog 2015   | 
			 
		 
       
                         | 
			 
		 
       |