| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   Neuheiten 2016  - 
							Central Station 3  | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Über die Central 
			Station 3 haben wir von den Spur G News am 30. Oktober 2016, 16. November 
			2016 und 19. November schon berichtet.  
			Heute möchten wir Ihnen zeigen wie auch ohne Zusatzgeräte Sounds 
			ausgelöst oder eine Lokomotive gestartet wird. 
   | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			
			Hierzu haben wir ein Video erstellt. 
			Nicht alle Vorgänge können mit dem Bildschirmdruck gezeigt werden. 
			Das Video ist auf unseren FACEBOOK Seiten eingestellt. 
			 
			Klicken Sie einfach auf das linke Bild und Sie gelangen zu unserer 
			FACEBOOK Seite: 
			
			
			
			http://www.facebook.com/SPURGNEWS 
  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Rechtes Bild: Nach 
			dem Start der CS3 kann dann auf das Symbol mit den Ereignissen mit 
			der Maus oder mit dem Finger getippt werden.  
			  | 
			
			 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			
			  | 
			
			Linkes Bild: Um ein bestehendes 
			Ereignis zu ändern oder ein neues Ereignis zu starten ist der 
			"Schraubenschlüssel" für das Bearbeiten zu drücken.  
			 
			In unserem Bild haben wir schon drei Ereignisse angelegt. 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: Wird 
			auf das + gedrückt, öffnet sich ein neues Fenster. Siehe auch 
			nachstehendes Bild  | 
			
			 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: In dem 
			"neuen" Fenster können die "Ereignisse" eingestellt werden. Wir 
			haben bei der RhB Dampflok Heidi es schon mit ca. 50 verschiedenen 
			Ereignissen probiert. Funktioniert alles hervorragend. 
			  | 
			
			 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			
			  | 
			
			Bild linke Seite: Als erstes sollte 
			ein fester Namen für das neue Ereignis vergeben werden. Wird der 
			Name schon verwendet erscheinen die Buchstaben in ROT.  
			 
			Nach drücken auf den Namen hier: "FS 4" geht ein neues Fenster mit 
			Tastatur auf!  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: Neues 
			Fenster (Window) mit Tastatur gehr nach Drücken auf den Namen "FS 
			4", siehe Bild vorher, auf.   
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: Nach 
			Eingabe des neuen Namens, hier: "HEIDI 2" bitte noch mit dem Haken 
			bestätigen.    
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: Nach 
			Bestätigung mit dem Haken erscheint der neue Name an den beiden 
			markierten Stellen.   
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 
			  
			
			  | 
			
			Bild links: Unterhalb von der STOP 
			Schrift mit dem Finger antippen bis das ICON der gewählten Lok 
			erscheint. Wir haben ja die Heidi Lok von LGB gewählt. Nun den 
			Finger halten und nach unten in das Ereignisfeld ziehen. | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 
			  
			
			  | 
			
			Bild links: So sieht das Ergebnis aus 
			wenn die Lok in das Ereignis gezogen wird.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			   Bild rechts: 
 Die Licht, Sound und Ereignisse des Decoders können nun in das 
			Ereignisfeld durch Drücken, Festhalten und Ziehen eingefügt werden..
			
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts:  
			Die F-Taste für den Sound wurde nun eingefügt.  
			  | 
			
			  
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts:  
			Damit der Sound auch ein Geräusch abgibt ist nochmals auf das Symbol 
			zu drücken. Er erscheint ein neues Fenster um den Sound zu 
			aktivieren. Wird das Symbol "gelb" ist es aktiviert. "Weiß" ist die 
			F-Taste bzw. der Sound ausgeschalten. Hier kann die Dauer der 
			Funktion in Millisekunden, Sekunden oder Minuten eingestellt werden.
			
			  | 
			
			  
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			
			  | 
			
			Bild links:  
			Um die Lok in Bewegung zu setzen wird wieder, wie am Anfang. 
			unterhalb des Stop Signals getippt und die Lok in die Ereigniszeile 
			gezogen.  
			Durch klicken auf das "Fahrereignis" erscheint in einem neuen 
			Fenster die Einstellung für die Fahrstufen und die Zeit.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			
			  | 
			
			Bild links: 
			In unserem Beispiel haben wir bis auf die "8" hochgezogen und die 
			Dauer auf 10 Sekunden eingestellt. Um die Lok langsam anfahren zu 
			lassen kann diese Sequenz wiederholt eingestellt werden und die 
			Geschwindigkeit von z.B. 8 auf 12 oder dann auf 15 usw. hochgezogen 
			werden.  In umgekehrter Reihenfolge wird dann die Lok auch 
			sanft gebremst.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: 
			Sind alle Ereignisse, also alle F-Tasten, die gewünscht werden 
			gedrückt, dann kann die Timeline der Ereignisse auf "Bearbeiten" 
			oder auf "Schließen" beendet werden. Somit ist das neue Ereignis 
			bereit um es abzuspielen.  
			  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			
			  | 
			
			Bild links: 
			Das neu erstellte Ereignis kann mit Druck auf den Abspielpfeil 
			gestartet werden.  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			 Bild rechts: 
			Nach Start der eingerichteten Ereignisse kann der Ablauf an der 
			Zeitschiene (Timeline) oder rechts an der Loksteuerung abgelesen 
			werden. An dem Balken mit dem roten Pfeil wird angezeigt wie weit 
			das Ereignis abgespielt wurde.  | 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 29. November 2016  | 
			
			Fazit: 
			 
			Das Erstellen 
			von Ereignissen erhöht den Fahrspaß auf der Gartenbahn und den 
			digitalen eingebauten Komponenten der Decoder. Zum Fahren von 
			einzelnen Loks oder für Pendelstrecken kann ein Ereignis, einmal 
			eingerichtet, immer wieder verwendet werden. In verschiedenen 
			Lokomotiven oder den neuen Funktionen in MFX Decodern können auch 
			"stehende" Lok z.B. aktiviert werden. Ein Beispiel wäre der
			Xe 4/4 23201 Infrastruktur. Hier kann über ein Ereignis z.B. der 
			Pantograph angelegt werden, der Kompressor gestartet werden und dann 
			die umstehenden Bahnarbeiter starten den Sound für das 
			"Fichtenmoped", also die Kettensäge, oder den Sound der Flex.  
			 
			Bei unserer Heidi Lok haben wir in das Ereignis über 50 verschiedene 
			Abläufe eingebaut. Wie bei einer echten Dampflok haben wir erst mal 
			den Kohlerost vom Heizer "schütteln" lassen, dann das Kohleschippen 
			aktiviert, den Kompressor angeschmissen und dann den "Rauch" 
			gestartet. Danach wurde das Licht nach einer Verzögerung 
			eingeschalten. Die Bahnhofsansage und die Zugansage wurden in einem 
			gewissen Abstand aktiviert. Dann ein Pfiff und die Dampflok setzt 
			sich in Bewegung. 0-2-16-8-10... usw. haben wir die Geschwindigkeit 
			gesteigert. Während der Fahrt haben wieder die Dampfpfeife 
			aktiviert. Die Bremsen wurden eingeschaltet und die Lokomotive durch 
			die Fahrstufen wieder angehalten. Vor dem Bahnsteig haben wir dann 
			noch die Glocke mit dem Rangiergang aktiviert. Im Bahnhof oder 
			Haltepunkt wurde dann die Fahrtrichtung umgeschalten und mehrere 
			Schaufeln Kohle aufgelegt. Auch das Wasser nachgefüllt. Wieder 
			zurück geht es mit den entsprechenden Einstellungen die jeder selbst 
			nach Häufigkeit, Länge der Strecke oder Dauer einstellen kann.
			
			Jetzt kommt viel 
			mehr Bewegung bei den digitalen Soundlokomotiven auf der Gartenbahn 
			zum Einsatz mit der Programmierung von "Ereignissen" der CS 3. So 
			einfach, so genial, da macht es Spaß mehrere Loks im Bahnhof stehen 
			zu haben. Das ist somit kein Sekundenspaß mehr sondern kann über 
			Minuten gehen, je nach Einstellung. 
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 16. November 2016  | 
			
			Auf der LGB Seite
			
			www.lgb.de sind ja bereits viele 
			Lokomotiven für die CS2 als png Dateien vorhanden. Leider sind diese 
			auf der CS3 dann recht pixelig dargestellt. Hierüber haben wir am 
			30. Oktober 2016 bereits berichtet.  | 
			 
		
			| 
			  | 
			 
		
			
                           
                         | 
			 
		
			
			Persönlich habe ich mich für die 
			Bilddarstellung mit "weißem" oder "hellgrauen" Hintergrund 
			entschieden.  
			Eine klare Darstellung der Lok ist dann gegeben. Hier das Beispiel 
			der Heidi Lok mit dem weißem Hintergrund.   | 
			 
		
			| 
			 
			   | 
			 
		 
      
       
                         | 
			 
		 
       |