|  |  | 
        
          | 
                          
							
							  |  
		
			| 
		
			| 
 |  
			| 7. Januar 2025  | 
			Am 30. 
			Oktober 2024 konnten wir bereits die erste Neuheit für 2025 von LGB 
			vorstellen. Der Clubwagen 2025, LGB Artikel Nr. 330681, ein RhB 
			Funkmesswagen ist für 2025 nur von Clubmitgliedern zu 
			erwerben (Bestellschluss: 28.2.2025). Am 12. Dezember 2024 konnten wir dann auf unseren Spur G News 
			bereits die zweite Neuheit, den Museumswagen 2025 vorstellen. Dieser 
			ist jedoch nur im Museum erhältlich. Diesmal ein vierachsiger 
			Personenwagen, LGB 
			Artikel 41025,Buffetwagen der Pressnitztalbahn zum Jubiläum in 2024. Hier wird auch 2025 
			bei der Pressnitztalbahn gefeiert. Wir berichten darüber. Bilder hierzu sehen sie 
			am Ende der Neuheitenvorstellung.
 |  
		
			| 
 |  
			| 7. Januar 2025
			 | 
			
			Nun zu den Neuheiten 2025! 
			 |  
			| 
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26701Shay Nr. 7 RC&BT RR
 Lok 7 der Roaring Camp & Big Trees Railroad ist eine 
			Class C Shay aus dem Jahre 1911. Sie lief während ihrer aktiven 
			Waldbahnkarriere bei diversen Holzunternehmen in Kalifornien. Seit 
			1986 ist sie der Star bei der Roaring Camp & Big Trees RR, einer 
			rund fünf Kilometer langen, aufwendig trassierten Strecke im 100 km 
			südlich von San Francisco gelegenen Henry Cowell Redwoods State 
			Park. Schwere Metallbauweise mit vielen angesetzten Details.
 |  |  
			| Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder 
			mit vielen Licht und Soundfunktionen. Eingebauter Rauchgenerator. Länge über Trittbretter 67 cm.
 |  
			| 
 |  
			| 
			 
			Komplette NeukonstruktionHighendmodell in detaillierter Metallbauweise
 |  
			| 
 |  
			| Führerstand 
			mehrfarbig ausgearbeitet, auch Details wie Anzeigen, Schilder und Anschriften
 |  |  
			| 
 |  
			|  | Der markante Antrieb der Shay. 
			Stehende Zylinder wurden für die engen Radien auf den Waldbahnen 
			benötigt. |  
			| 
 |  
			| • Viele angesetzte feine 
			Details• Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen
 • mitschwingende Glocke bei aktiviertem Sound
 • Rauchgenerator
 • Feuerbüchsflackern
 • Detaillierte Umsetzung des Vorbildes
 • Lokführer und Heizer fest montiert
 • Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
 |  
			|  | UVP: 
			3.990,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26702Shay Nr. 7 WSLC RR
 Die heutige Lok 7 der Roaring Camp & Big Trees 
			Railroad stand lange Jahre als Lok 7 mit acht anderen Shays in 
			Diensten der kalifornischen Westside Lumber Company, die bis 1962 
			die letzte schmalspurige US-Waldbahn betrieb. Schwere Metallbauweise 
			mit vielen angesetzten Details. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder 
			mit vielen Licht und Soundfunktionen. Eingebauter Rauchgenerator. 
			Länge über Trittbretter 67 cmelen angesetzten Details.
 |  |  
			|  |  
			| 
 |  
			| 
			 
			Komplette NeukonstruktionHighendmodell in detaillierter Metallbauweise
 |  
			| 
 |  
			| Alle drei 
			Shay-Varianten besitzen eine gelagerte Glocke,
 die bei aktiviertem Glocken Sound mitschwingt
 |  |  
			| 
 |  
			|  | Der markante Antrieb der Shay. Neben 
			den stehenden Zylindern an der Maschine werden ide Achsen über eine 
			Kardanwelle angetrieben. |  
			| 
 |  
			| • Viele angesetzte feine 
			Details• Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen
 • mitschwingende Glocke bei aktiviertem Sound
 • Rauchkammertür zum Öffnen
 • Feuerbüchsflackern
 • Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
 |  
			|  | UVP: 
			3.990,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26703Shay Nr. 5 MSP RR
 Die 1912 für die kalifornische Madera Sugar Pine 
			Railroad gebaute Lok 5 gehört wie die ölgefeuerte Westside Lumber 
			Lok 7 zur Shay Class C, besaß aber eine Holzfeuerung und einen 
			mächtigen Kobelschornstein. Die Bahn wurde 1931 stillgelegt und Lok 
			5 als Ersatzteilspender verkauft. Ähnliche Three Truck Shays können 
			aber noch heute bei der Yosemite Mountain Sugar Pine Railroad unter 
			Dampf bewundert werden.
 |  |  
			| Diese rund 6 km lange Touristikbahn 
			entstand ab 1967 auf einem Trassenstück der einstigen Madera Sugar 
			Pine Railroad. Schwere Metallbauweise mit vielen angesetzten 
			Details. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht und 
			Soundfunktionen. Eingebauter Rauchgenerator. Länge über Trittbretter 67 cm
 |  
			| 
 |  
			| 
			 
			Komplette NeukonstruktionHighendmodell in detaillierter Metallbauweise
 |  
			| 
 |  
			| Die Kupferleitungen
			der Vorbilder wurden
 im Modell original getreu übernommen
 |  |  
			| 
 |  
			| • Highendmodell in 
			hochwertiger Metallbauweise• Viele angesetzte feine Details
 • Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen
 • mitschwingende Glocke bei aktiviertem Sound
 • Rauchkammertür zum Öffnen
 • Rauchgenerator
 • Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
 |  
			|  | UVP: 
			3.990,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 46775 Holztransportwagen
 
 |  
			| Holzwagen für amerikanische 
			Waldbahnen. Passend zu den Shay Lokomotiven. Modell eines 
			Holztransportwagens. Metallscheibenradsätze. Beladen mit einem 
			Baumstamm und mit Ketten gesichert. Metallscheibenradsätze |  |  
			| 
 |  
			| 
			 Seitenansicht der Trucks mit dem 
			Holzstamm beladen.
 |  
			| 
 |  
			| 
			 Die Shay in Metallausführung - noch 
			ohne Lackierung - und der Baumstamm des Holztransportwagens Art. Nr. 
			46775
 |  
			| 
 |  
			| UVP: 
			198,00 EUR | Lieferzeit: voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26370 
			Zahnraddampflok HG 4/4 
 Modell der Zahnraddampflok HG 4/4 Nr. 708 der DFB (Dampfbahn 
			Furka-Bergstrecke). Feindetailliertes Modell in schwerer 
			Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit einem 
			Hoch leistungsmotor, alle Treibradsätze über Kuppelstangen 
			angetrieben. Echter Zahnradbetrieb mit den LGB-Zahnstangen .
 |  |  
			| 10210 möglich. Türen zum Führerstand 
			und Rauchkammertür zum Öffnen.
 Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie 
			die Lok heute im Einsatz ist. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder 
			mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, 
			Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare 
			Pfeife und vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb 
			funktionsfähig. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem 
			Dampfausstoß sowie Zylinderdampf, Dampf am Auspuff der Vakuumbremse 
			und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese betätigt wird.
 Länge über Puffer 40 cm
 |  
			| 
 |  
			| 
			 
			Highendmodell in detaillierter 
			Metallbauweise |  
			| 
 |  
			| Beweglicher Anzeiger 
			bei Zahnradbetrieb.  |  |  
			| 
 |  
			|  | Die Stehkesselrückwand im Führerhaus ist hochdetailliert
 umgesetzt.
 
 |  
			| 
 |  
			| • Highendmodell in 
			hochwertiger Metallbauweise• Viele angesetzte feine Details
 • Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen
 • Dampfausstoß an der Vakuum-Bremse und Pfeife
 • Zylinderdampf mit radsynchronem Dampfausstoß am Schornstein
 
 |  
			|  | UVP: 
			3.790,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 4. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26847DR Dampflokomotive
 99 1561-2
 
 Die 99 1561-2 hatte die Ehre 
			oder das Pech, auf verschiedenen Schmalspurbahnen in Sachsen 
			Abschiedsfahrten durchzuführen. So bespannte sie auf der Strecke 
			Wilkau Haßlau – Kirchberg am 2. Juni 1973 den letzten Zug. Ihren 
			wohl populärsten Abschiedsauftritt hatte
 |  |  
			| 99 1561-2 am 30. September 
			1984, denn an jenem Tag beendete sie den Personenverkehr auf der 
			Reichsbahn-Kursbuchstrecke Nr. 422, der legendären Preßnitztalbahn 
			Wolkenstein – Jöhstadt. Da diese Abschiedsfahrten von Eisenbahn freunden vielfach 
			fotografisch begleitet worden sind, erlangten sie viel Beachtung und 
			Bekanntheit. Diese Lokomotive zeigt den typischen Zustand im 
			Endstadium der (sächsischen) Schmalspurbahnen kurz vor der 
			Einstellung. Beispielsweise haben „Souvenirjäger“ der Lok ihrer 
			stirnseitigen Lokschilder beraubt. Daher wurde als Notbehelf auf 
			einem schwarzen Blech mit Nummernschablone, Pinsel und weißer Farbe 
			ein neues Schild „gebastelt“. Die Revisionsdaten wurden ohne 
			Schablone frei Hand an der Lok angebracht. All diese einzigartigen, 
			individuellen Beschriftungsdetails, die diese IV K zu etwas ganz 
			Besonderem werden lassen, sind selbstverständlich beim Modell 
			umgesetzt! Dadurch wird die Authentizität des morbiden 
			Endzeitcharmes der sächsischen Schmalspurbahnen richtig erfahrbar 
			und auf jeder LGB-Anlage nachstellbar.
 Um dem 30. September 1984 im Maßstab 1:22,5 die Aufwartung machen zu 
			können, besitzt das Modell eine Multihaltestellenansage mit den 
			Stationen des letzten Personenzuglaufes auf der Preßnitztalbahn. 
			Ebenfalls beiliegend sind zwei Sticker, mit dem an diesem Tag auf
 der Lok mittels Kreide angeschriebenen Anlass, welcher wahlweise an 
			den Wasserkasten des LGB-Modells geklebt werden kann.
 Heute ist die 99 1561-2 beim „Wilden Robert“, der Döllnitz bahn, im 
			Bw Mügeln nicht betriebsfähig abgestellt.
 Antrieb auf alle Radsätze mit zwei leistungsstarken kugel gelagerten 
			Hochleistungsmotoren, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder 
			mit vielen Sound- und Lichtfunktionen, mit der 
			Fahrtrichtungwechselndes Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung und 
			Raucheinsatz mit radsynchro nem Dampfausstoß. Länge über Puffer 48 
			cm.
 |  
			| 
 |  
			| 
			 |  
			| 
 |  
			| 
			 | Das auf 
			Umschlagseite 2 dieses Prospekts gezeigte Foto von 99 1561-2 am 30. 
			September 1984 vor dem Lokschuppen von Wolkenstein, zeigt die Lok in 
			genau dem Zustand, wie sie diese LGB-Neuheit wiedergibt |  
			| 
 |  
			|  • Umfangreiche Licht- 
			und Soundfunktionen• Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
 • Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß
 • Modell in der Epoche IV
 
 |  
			| 
			 | Neu: Energiespeicher zum Überbrücken von 
			kurzen stromlosen Stellen! | 
			
			UVP: 
			1.150,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 26391DR Triebwagen VT 137
 
 Dieseltriebwagen VT 137 566 der DR in der Epoche III. Modell eines 
			Dieseltriebwagens. Vier Radsätze von zwei
 leistungsstarken Motoren angetrieben. Dadurch ist der sehr 
			zugkräftige Triebwagen in der Lage – so wie sein großes Vorbild – 
			auch mehrere Wagen zu ziehen.
 |  |  
			| Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder 
			mit vielen Licht- und Sound funktionen. Innenbeleuchtung und 
			Führerstandsbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar. Länge über 
			Puffer 64 cm |  
			| 
 |  
			| Zur Vereinfachung und 
			Rationalisierung ihres Personenverkehrs, orderte die 
			Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahngesellschaft (NWE) im Jahre 1932 
			bei der Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar A. G. einen vierachsigen 
			Dieseltriebwagen, der einen 400 PS MAN-Dieselmotor erhielt und als T 
			1 in Dienst gestellt wurde. Die NWE war sehr zufrieden mit dem bis 
			zu 60 km/h schnellen Fahrzeug, weshalb man zwei weitere Triebwagen 
			dieses Typs beschaffte, die ab 1935 auf dem NWE-Streckennetz unter 
			den Betriebsnummern T2 und T3 zum Einsatz kamen.Sie hatten einen 
			etwas anderen Aufbau. Sie wiesen Gepäckräume anstelle eines 
			Fahrgastraumes und zur Beförderung von höheren Anhängelasten einen 
			mit 520 PS leistungsfähigeren Motor auf. Nach Gründung der DDR 1949, 
			wurde die NWE
 enteignet und in die neu entstandene Deutsche Reichsbahn (DR) 
			integriert. Die Fahrzeuge wurden in den bei der DR gültigen 
			Nummernplan umgezeichnet und verloren die ursprünglich rote 
			Farbgebung, da sie an das bei der Staatsbahn gültige Farbschema für
 Dieseltriebwagen, in beige-rot, umlackiert wurden. Unser LGB-Modell 
			gibt den ehemaligen NWE T3 wieder, der bei der DR fortan als VT 137 
			566 geführt wurde. Der Triebwagen wurde bei der DR als 
			Streckenunterhaltungsfahrzeug sowie als Güterschlepptriebwagen 
			eingesetzt.
 |  
			| 
 |  
			| 
			 |  
			| 
 |  
			|   
			Mit authentischem Führerstandsaufbau 
			und Beleuchtung. |  |  
			| 
 |  
			| • Führerstandsbeleuchtung• Innenbeleuchtung
 
 |  
			|  | Neu: Energiespeicher zum Überbrücken von 
			kurzen stromlosen Stellen! | 
			
			UVP: 
			1.250,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 23594ÖBB Diesellok 2092.04
 
 Diesellokomotive 2092.04 der ÖBB in der Ausführung der Epoche IV, 
			als die Maschine, der ehemaligen Heeresfeld bahn-Reihe HF130C, der 
			Zugförderungsstelle (Zfst.) Zell am See für die dortige 
			Schmalspurstrecke nach Krimml im Pinzgau zugeteilt war. 
			Originalgetreue Farbgebung und
 |  |  
			| Beschriftung der Epoche IV. Alle 
			Radsätze werden von einem leistungs starken Motor angetrieben. 
			Weiterhin ist das Modell mit einem Haftreifen sowie einem mfx/DCC-Sounddecoder 
			mit vielen Licht- und Soundfunktionen ausgerüstet. Führerstandstüren 
			können geöffnet werden. Länge über Puffer betragen 29 cm
 |  
			| 
 |  
			| Passend zu den anderen bisher schon 
			erschienenen Fahrzeugen der ÖBB, die auf der Pinzgauer Lokal bahn im Einsatz 
			sind, wie dem Personenwagen Art. 34621, dem Rungenwagen Art. 43621 
			oder dem
 Rollwagen Art. 49184.
 |  
			| 
 |  
			|   
			Detaillierte Deckel und Öffnungen auf 
			der Oberseite der Motorhaube.  |  |  
			| 
 |  
			|  | Feine Gravuren der Schrauben und 
			detaillreiches Gestänge. |  
			| 
 |  
			| Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb 
			funktionsfähig. | 
			
			UVP: 
			549,00 EUR voraussichtlich 3. 
			Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 20753DR Dampflok 99 5016
 
 Modell einer Schmalspurdampflok der DR, eingesetzt auf den 
			Schmalspurstrecken im Harz. Originalgetreue Farbgebung und 
			Beschriftung der Epoche III. Beide Radsätze von einem 
			leistungsstarken Motor angetrieben. Haftreifen. Ausgerüstet mit 
			einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen
 |  |  
			| Funktionen, schaltbarem Raucheinsatz 
			und Spitzenlicht im Digitalbetrieb. Fahrgeräusch auch im Analog 
			betrieb funktionsfähig. Länge über Puffer 24 cm
 |  
			| 
 |  
			| Mit Licht-, Rauch- und vielen Soundfunktionen 
			im Digitalbetrieb. | 
			
			UVP: 
			469,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB Art. Nr. 24451RhB Elektrolokomotive Ge 2/4 - 222
 
 Modell der Elektrolok Ge 2/4 mit der Nummer 222 der
 RhB in der Version wie sie heute noch als historische Lok
 existiert. Dach mit einem Stromabnehmer und Widerstandsbremse, 
			Stromabnehmer mit Antrieb, im Digital betrieb heb- und senkbar. 
			Vorbildgetreue Lackierung und
 Beschriftung der Epoche VI.
 |  |  
			| Beide Treibradsätze mit einem 
			leistungsstarken kugelgelagerten Motor angetrieben, Haftreifen. Ausgestattet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Sound- 
			und Lichtfunktionen, wie mit der Fahrtrichtung wechselndem 
			Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung und vielem mehr.
 Länge über Puffer 38 cm
 |  
			| 
 |  
			|  |  
			| 
 |  
			| Bereits 1913 beschaffte die RhB 7 
			Stück der kleinen Elektrolok der Baureihe Ge 2/4. Die Lok war 
			sozusagen eine halbe Ge 4/6, was den Antrieb und die elektrische Ausrüstung betraf. Die 8,70 m langen und 37 Tonnen schweren Loks 
			hatten eine Leistung von 210 kW (285 PS) und erreichten eine 
			Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die an sie gestellten 
			Anforderungen konnten die Loks nicht ganz erfüllen, vor allem im 
			Bereich der elektrischen Anlage traten immer wieder Probleme auf. 
			Zwischen 1943 und 1946 wurden 3 Maschinen in Rangierloks mit 
			zentralem Führerstand umgebaut und erhielten die Betriebsnummer 
			211–213. Zwei weitere Loks wurden grundlegend modernisiert, sie 
			erhielten einen neuen Fahrmotor, eine zusätzliche Widerstandsbremse 
			– für deren Bremswiderstände wurde ein Stromabnehmer entfernt, so 
			dass diese beiden Loks
 mit den Nummern 221 und 222 fast die doppelte Leistung wie die 
			Ursprungsversion entwickelten, nämlich 428 kW bzw. 582 PS. 
			Gleichzeitig sank das Gewicht auf 30 t, die
 Höchstgeschwindigkeit stieg aber auf 55 km/h. Im Jahre 1998 wurde 
			die 221 abgebrochen, die 222 ist nach wie vor als Museumslok im 
			Einsatz und kann auf dem gesamten Stammnetz der RhB bei 
			Sonderfahrten angetroffen werden.
 |  
			| 
 |  
			| • Leistungsstarker 
			kugelgelagerter Motor• mfx/DCC-Digital-Decoder
 • Stromabnehmer im Digitalbetrieb heb- und senkbar
 • Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI
 • Viele originalgetreue Details
 
 |  
			|  |  
			|  | • Mit Energiespeicher | 
			
			UVP: 
			949,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
			| 
 |  
			| 
			 Vorbildgerechter Zug der RhB mit der 
			Ge 2/4 222 - Neuheit 2025 Art. Nr. 24451. Güterwagen LGB Art. Nr. 
			43814, Personenwagen 30341 und 30342.
 |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 36380SOEG Gepäckwagen
 |  
			| Neukonstruktion Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG)
 
 Gepäckwagen der Zittauer Schmalspurbahn wie er aktuell bei der SOEG 
			im Einsatz ist. Neukonstruktion eines Gepäckwagens der Zittauer 
			Schmalspurbahn.
 |  |  
			| Originaltreue Farbgebung und Beschriftung. Metallscheibenradsätze.
 Länge über Puffer 57,5 cm.
 |  
			|  |  
			| • Feindetaillierte Umsetzung des Vorbildes • Passend zu den bestehenden SOEG-Reisezugwagen
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			299,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 40561Spezialwagen - Schlackenwagen
 |  
			| In Stahlwerken werden solche Wagen für den 
			Transport von Schlacke, aber auch von flüssigem Roheisen verwen- det. Bereits an der Bauweise – massiv und schwer – sieht man den 
			Fahrzeugen den Verwendungszweck an, auch sind diese in fast allen 
			Fällen durch den speziellen Einsatz verschmutzt.
 |  |  
			| Solche Wagen sind in der Regel nur innerhalb 
			der Stahlwerke im Einsatz, man sieht sie nicht auf den Gleisen der 
			Staatsbahnen. 
 Mit mfx/DCC-Decoder und Funktion „Kübel abkippen“
 Modell eines Schlackenwagens, wie er in vielen Stahlwerken verwendet 
			wird um Schlacke oder auch geschmolzenen Stahl zu transportieren. 
			Farbgebung und Beschriftung passend zum Einsatzzweck, mit 
			entsprechender Alterung. Die Mulde kann digital gesteuert entleert 
			werden. Länge über Puffer 32 cm
 |  
			|  |  |  
			| • Mulde kann digital gesteuert entleert werden • Stromabnahme über Kugellagerradsätze
 • Mit Alterungsspuren
 • Universell verwendbar
 • Viele Spielmöglichkeiten, vor allem im Garten
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			389,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 31525RhB Schnellzugwagen 1. Klasse
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Modell eines Personenwagens 1. Klasse der RhB in der Ausführung der 
			Epoche IV. Die so genannten Stahlwagen prägten über viele Jahre das 
			Bild der RhB-Reisezüge.
 
			 |  
			| LED Innenbeleuchtung serienmäßig. Länge über Puffer 66 cm.
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			389,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 31526RhB Schnellzugwagen 1. Klasse
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Modell eines Schnellzugwagens 2. Klasse der RhB. Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Viele angesetzte Details. 
			Komplette feindetaillierte Inneneinrichtung
 
			
			 |  
			| LED Innenbeleuchtung serienmäßig. Länge über Puffer 66 cm.
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			389,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 31527RhB Schnellzugwagen 2. Klasse
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Modell eines Schnellzugwagens 2. Klasse der RhB. Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Viele angesetzte Details. 
			Komplette feindetaillierte Inneneinrichtung.
 Dieser Wagen hat eine andere Fensteranordnung als Modell Nr. 31526.
 
			 |  
			| LED Innenbeleuchtung serienmäßig. Länge über Puffer 66 cm.
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			389,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 31528RhB Speisewagen
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Dieser Speisewagen steht bei der RhB für die gastronomische 
			Versorgung der Reisenden. Vorbildgerecht lackiertes und 
			beschriftetes Modell der Epoche IV. Mit Inneneinrichtung und Türen 
			zum Öffnen.
 
			 |  
			| LED Innenbeleuchtung serienmäßig. Länge über Puffer 66 cm.
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			449,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 41843RhB Gepäckwagen - grün - D 4063
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Modell eines 2-achsigen Gepäckwagens der RhB. Originalgetreue 
			Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV.
 Metallradsätze, Türen zum Öffnen.
 
			 |  
			| Länge über Puffer 44 cm. Metallscheibenradsätze
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			229,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 48576RhB Schiebewandwagen Haik 5130
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) Die 4-achsigen Schiebewandwagen sind aus dem Bahnbetrieb der 
			Rhätischen Bahn nicht mehr wegzudenken. Ein großer Vorteil dieser 
			Wagen ist, dass sie einfach und schnell zu beladen sind, in der 
			Regel werden mit dem Gabelstapler ganze Paletten eingeladen. Viele 
			der Wagen sind werbewirksam gestaltet, so auch der Wagen mit der 
			Nummer Haik 5130, der im Design mit den Märklin Marken gestaltet 
			ist.
 | Modell eines 4-achsigen Schiebewandwagens der Rhätischen Bahn (RhB). Originalgetreue Farbgebung und
 Beschriftung in der Epoche VI mit Werbung der Märklin
 Marken. Die Schiebetüren lassen sich vorbildgetreu öffnen und 
			schließen.
 
 Auf der anderen Seite ist die Werbung mit LGB!
 |  
			|  |  
			| Länge über Puffer 62 cm. Metallscheibenradsätze
 |  
			| 
 |  
			|  | UVP: 
			269,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 45887RhB Containerwagen „coop®“
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) 
 Containerwagen der RhB in der aktuellen Epoche VI-Ausführung. Mit 
			diesen beiden Modellen erscheinen weitere Containerwagen mit der 
			typischen Werbung der Handelskette „coop®“.
 Set mit zwei Wagen mit den Motiven 
			  
			Apfel und Trauben.
 |  
			| 
			 |  
			| Wagen mit neuer Wagennummer in 
			vorbildgerechter Umsetzung. Länge über Puffer je 41 cm
 |  
			| 
 |  
			| 
			(2 Wagen - Set)     | UVP: 
			459,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 45888RhB Containerwagen „coop®“
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) 
 Containerwagen der RhB in der aktuellen Epoche VI-Ausführung. Mit 
			diesen beiden Modellen erscheinen weitere Containerwagen mit der 
			typischen Werbung der Handelskette „coop®“.
 Set mit zwei Wagen mit den Motiven 
			Tomaten 
			und Pilze.
 |  
			| 
			 |  
			| Wagen mit neuer Wagennummer in 
			vorbildgerechter Umsetzung. Länge über Puffer je 41 cm
 |  
			| 
 |  
			| 
			(2 Wagen - Set)     | UVP: 
			459,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 
		
			| 7. Januar 2025 | 
			LGB 
			Art. Nr. 45889RhB Containerwagen „coop®“
 |  
			| Rhätische Bahn (RhB) 
 Containerwagen der RhB in der aktuellen Epoche VI-Ausführung. Mit 
			diesen beiden Modellen erscheinen weitere Containerwagen mit der 
			typischen Werbung der Handelskette „coop®“.
 Set mit zwei Wagen mit den Motiven 
			Radieschen und Birne.
 |  
			| 
			 |  
			| Wagen mit neuer Wagennummer in 
			vorbildgerechter Umsetzung. Länge über Puffer je 41 cm
 |  
			| 
 |  
			| 
			(2 Wagen - Set)     | UVP: 
			459,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 3. Quartal 2025
 |  |  
		
			| 7. Januar 2025 | 
			 |  
			| LGB Art. Nr. 23132 Dampflokomotive CHLOE
 
 Modell der Feldbahnlok „CHLOE“. Fein detaillierte Ausführung in 
			weihnachtlicher Farbgebung und Beschriftung.
 Antrieb auf beide Treibradsätze durch einen zugkräftigen 
			kugelgelagerten Motor. Spitzensignal beleuchtet.
 |  |  
			| Weihnachtsmann als Lokführerfigur 
			beigelegt. Länge über Puffer 28 cm
 |  
			| 
 |  
			|  | Dampfdom mit weihnachtlichem Motiv |  
			| 
 |  
			| Tender mit 
			weihnachtlichem Motiv  |  |  
			| 
 |  
			|  | 
			
			UVP: 
			399,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
		
			| 7. Januar 2025 |  
			| LGB Art. Nr. 30432 Personenwagen
 
 Modell eines Personenwagens in weihnachtlicher Gestaltung. Die 
			Rückenlehnen der Sitze können wie beim
 Vorbild umgeklappt werden, sodass die Reisenden immer in 
			Fahrtrichtung sitzen.
 |  |  
			| Metallradsätze. Länge 19 cm
 |  
			| 
 |  
			|  | 
			
			UVP: 
			109,00 EUR Lieferzeit:
 voraussichtlich 2. Quartal 2025
 |  
			| 
 |  
			| 
			 |  
		
			| 7. Januar 2025 |  
			| LGB Art. Nr. 36025 Weihnachtswagen 2025
 
 Der Weihnachtswagen 2025 ist mit einem wunderschönen Motiv aufwendig 
			bedruckt. Das Modell verfügt natürlich auch über Türen zum Öffnen, 
			und ergänzt nahtlos die
 bisherige Reihe der LGB Weihnachtswagen.
 |  |  
			| Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 30 cm.
 | • Weihnachtswagen • Feine Detaillierung
 • Inneneinrichtung
 • Metallradsätze
 |  
			| 
 |  
			|  | 
			
			UVP: 
			179,00 EUR Lieferzeit: 2025
 |  
			| 
 |  
			| 
			 |  
		
			| 
 
 |  
			| 15. Dezember 2024 |  
			| 
			
			Zweite Neuheit 2025 von 
			LGBDer Museumswagen 2025 - Buffetwagen der Pressnitztalbahn
 |  
			| 
 |  
			|  
 |  
			| Museumswagen 2025 (41025) 
 Vorbild: Dieser Reisezugwagen der auf vielen sächsischen 
			Schmalspurbahnen noch heute im Einsatz ist wird bei der 
			Pressnitztalbahn als Buffetwagen eingesetzt.
 Bei besonderen Anlässen bei der Pressnitztalbahn wird der Wagen mit 
			dem Jubiläumslogo "25 Jahre wieder nach Steinbach" auf der Strecke 
			zu sehen sein.
 Dieser Reisezugwagen ist das Vorbild unseres LGB-Museumswagen 2025
 
 Modell: Modell eines 4 – achsigen Reisezugwagens des diesjährigen 
			Partners der Pressnitztalbahn. Originalgetreue Farbgebung und 
			Beschriftung der Epoche VI mit dem Hinweis auf das Jubiläum "25 
			Jahre wieder nach Steinbach". Die Türen an den Plattformen sind zum 
			Öffnen, komplette Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über 
			Puffer 58 cm.
 
 Highlights:
 Passend zum Jubiläum "25 Jahre wieder nach Steinbach".
 Feine Detaillierung.
 Metallradsätze.
 Verkehrt in dieser Ausführung auch beim Original.
 Einmalige Serie. Erhältlich im Shop des Märklineums Göppingen.
 
 Preis: 289,00 EUR
 
			
			
			Lieferzeit:seit Dezember 2024
 |  
		
			| 
 |  
			| 15. Dezember 2024 |  
			| 
			
			Zweite Neuheit 2025 von 
			LGBDer Museumswagen 2025 - Buffetwagen der Pressnitztalbahn
 |  
			| 
 |  
			|  
 | Mario Böhme, Vorsitzender der 
			Pressnitztalbahn - Museumsbahn Steinbach-Jöhstadt, bei der 
			Vorstellung des Museumswagens von LGB für 2025. Bericht über die Vernissage vom 12.12.2025 
			folgt noch.     |  
			| Museumswagen 2025 (41025) 
 Vorbild: Dieser Reisezugwagen der auf vielen sächsischen 
			Schmalspurbahnen noch heute im Einsatz ist wird bei der 
			Pressnitztalbahn als Buffetwagen eingesetzt.
 Bei besonderen Anlässen bei der Pressnitztalbahn wird der Wagen mit 
			dem Jubiläumslogo "25 Jahre wieder nach Steinbach" auf der Strecke 
			zu sehen sein.
 Dieser Reisezugwagen ist das Vorbild unseres LGB-Museumswagen 2025
 
 |  
		
			| 
 |  
			| 4. November 2024 |  
			| 
			
			Erste Neuheit 2025 von 
			LGBDas Original: Funkmesswagen Xak96501 der RhB.
 Aufgenommen am 2. November 2024 in Landquart.
 |  
			| 
 |  
			|  
 
 Wie bereits im Netz und auf 
						What´s App und weiteren Foren diskutiert und verbreitet 
						ist das Modell ein Modell und entspricht nicht zu 100% 
						dem Original. Der RhB Personenwagen EW 1 - Wagen der 2. 
						Klasse - ist als Modell von LGB mit den blauen Sitzen 
						ausgeführt worden. Zum Original fehlt die 
						Inneneinrichtung und aus 6 großen Fenstern sind 5 große 
						Fenster im Modell "geworden". Wie bei den LGB Wagen 
						31679 oder 30679 (Bärenlandmotiv) sind hier immer nur 5 
						große Fenster beim Modell ausgeführt. Beim Handmuster 
						des Funkmesswagens LGB 30681 sind bereits die großen 
						Messantennen auf dem Dach vorhanden. Bitte beachten, dies ist ein Modell für LGB 
						Clubmitglieder - Mitgliedschaft erforderlich!
 |  
		
			| 
 |  
			| 4. November 2024 |  
			| 
			
			Erste Neuheit 2025 von 
			LGBBild vom Handmuster LGB 30681 auf der Messe in Friedrichshafen
 |  
			| 
 |  
			|  
 
 Wie bereits im Netz und auf 
						What´s App und weiteren Foren diskutiert und verbreitet 
						ist das Modell ein Modell und entspricht nicht zu 100% 
						dem Original. Der RhB Personenwagen EW 1 - Wagen der 2. 
						Klasse - ist als Modell von LGB mit den blauen Sitzen 
						ausgeführt worden. Zum Original fehlt die 
						Inneneinrichtung und aus 6 großen Fenstern sind 5 große 
						Fenster im Modell "geworden". Wie bei den LGB Wagen 
						31679 oder 30679 (Bärenlandmotiv) sind hier immer nur 5 
						große Fenster beim Modell ausgeführt. Beim Handmuster 
						des Funkmesswagens LGB 30681 sind bereits die großen 
						Messantennen auf dem Dach vorhanden. Bitte beachten, dies ist ein Modell für LGB 
						Clubmitglieder - Mitgliedschaft erforderlich!
 |  
		
			| 
 |  
			| 4. November 2024 |  
			| 
			
			Erste Neuheit 2025 von 
			LGBVideo von LGB - Der Messwagen ist von Minute 7:27 bis Minute 8:27 in 
			der Präsentation zu sehen.
 |  
			| 
 |  
			|  
			Einfach auf das Bild klicken und zur 
			Neuheitenpräsentation von Märklin/LGB gelanden. (Sie wechseln zum 
			YouTube Kanal von LGB/Märklin)  |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 |  
			| 
			
			Erste Neuheit 2025 von 
			LGBKommen Sie zu Messe nach Friedrichshafen vom 1.-3.11.2024,
 dort wird der Wagen schon ausgestellt.
 |  |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 | 
			
			Liefertermin: 
			2025 |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 | 
			
			 | Clubwagen 2025 nur für LGB-Clubmitglieder
 
			
			LGB 
			Artikel 30681RhB Funkmesswagen Xak96501
 
			
			UVP: 
			449,00 EUR (inkl.MwSt. zzgl. Versand)
 
			Liefertermin - 
			voraussichtlich:Oktober 2025
 |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			   | 
			
			 | Modell eines Messwagens 
			Xak 96501 der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI.
 Mit kompletter Inneneinrichtung und Innenbeleuchtung.
 Türen zum Öffnen.
 Stromabnahme über Kugellagerradsätze.
 Metallradsätze.
 Länge über Puffer 62 Zentimeter.
 |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 | 
			 |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 |  
			| Vorbild: Der Messwagen 
			Xak 96501 der RhB ist ein durch Umbau Anfang 2017 hervorgegangener 
			ehemaliger Einheitsreisezug wagen EW I kurz der 2. Klasse. Mit dem 
			Funkmesswagen kann auf dem RhB Netz die Funkintensität gemessen 
			werden. Bei Erneuerungen oder Veränderungen bei den Funknetzen ist 
			der Einsatz des Messwagens nötig um die Funktion zu prüfen bzw. um 
			Test zu machen. Funknetze 
			sind heute auch im Bahnbetrieb unentbehrlich. Um geeignete 
			Senderstandorte zu finden, um bei Erneuerungen von Funknetzen und 
			Funkverstärkern deren Funktion zu testen, setzt die RhB einen 
			eigenen Funkmesswagen ein. Dazu wurde eigens im Jahr 2017 ein 
			verkürzter Einheitswagen zum Funkmesswagen umgebaut. Äußerlich 
			erkennt man den Messwagen Xak 96501 an den Antennen auf dem Dach für 
			die verschiedenen Funksysteme. Das Clubmodell 2025 bildet den 
			aktuellen Messwagen der Rhätischen Bahn in Epoche VI vorbildgerecht 
			nach, inklusive der Umbauten wie der Antennen auf dem Dach.  |  
		
			| 
 |  
			| 30. Oktober 2024
			 |  
			|  | Einfach auf das Bild 
			klicken und den Flyer des LGB Clubmodells 2025 - Art. Nr. 30681 - 
			downloaden. |  | 
		
			| Unsere WerbepartnerSpur G Magazin #32:
 |  
			| Das Print-Medium Spur G Magazin wird durch nachstehende Firmen mit Marketing 
			unterstützt:
 Diese Werbung ist auf den
 Spur G News kostenfrei!
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 LGB- Modellbahnhersteller
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			
			 PIKO - Hersteller
 Spur G
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Prehm-Miniaturen
 Figuren f.d. Gartenbahn
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Eisenbahnwelten - Rathen
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 www.lgbshop.de 
			- Händler
 |  
			| 
 |  
			| 
			 Prehm-Modellbahn
 www.gartenbahnladen.de
 |  
			| 
 |  
			| 
			 Joker - Rügen
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Massoth
 Systems GmbH
 Digital-Hersteller
 |  
			| 
 |  
			| 
			 MK - Modells
 Schweiz
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Thiel - Kesselbauer - Gleise
 |  
			| 
 |  
			| 
			 PIKO - Hersteller
 Spur G
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 MTS-Line.de
 MTS-GmbH
 |  
			| 
 |  
			| 
							 DER HEINRICH
 |  
			| 
 |  
			| 
							 
			Gerhard Kuhl e.K. Plexiglas - Vitrinen |  
			| 
 |  
			| 
							
							 Hier könnte 
							Ihre Werbung stehen!redaktion@spur-g-magazin.de |  
			| 
 |  
			|  |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Spur G Shop
 |  
			| 
 |  
			| 
			
			 Terminübersicht 2025
 |  
			| 
 |  |