| 
      
     | 
      | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   
							
							
							Neuheiten / New Items 2012/ 2013  
   | 
         
		
          | 
      		 | 
           | 
        	
			 
			Heute war es 
			wie 
			Weihnachten !  
			Der Allegra von LGB ist ausgeliefert!   | 
			 
		
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			So 
			sieht der Karton aus, wenn sich der Berichterstatter einen Allegra  
			k a u f t  und dann nach 22 Monaten geliefert bekommt! Ja, 
			kauft! Bei einem Händler seiner Wahl. Kein Pressemuster, kein Vorabmuster, auch keine Zuwendung.  
			22 Monate Wartezeit! 
			Elefanten haben eine Tragezeit von 20 bis 22 Monaten für Ihren 
			Nachwuchs. Ist das im Paket ein Elefant geworden?  
			 
			Nein ein Allegra! Ein tolles Teil von LGB aus Göppingen und Györ! 
			  | 
          	
          	
			  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			
			
			   | 
          	
          	Hier 
			ist er nun ausgepackt: Das Schleifchen hat das Werk in Györ noch 
			darum gepackt. Ist für den Transport in der Hand wichtig, aber 
			ACHTUNG! Wenn die Schließen - zwei Stück - unten oder oben auf dem 
			Karton liegen gibt es Druckstellen. Also gut aufpassen, damit nichts 
			herausfällt.  
			 
			Auch wenn das blaue Band der Sympathie weg ist, fällt die Packung 
			nicht auseinander und kein Teil des Allegra Triebzuges heraus. Die 
			einzelnen Steuerwagen und der Mittelwagen sitzen fest in der 
			Styroporpackung.  
			 
			Das Druckbild ist eine gute Mischung vom Original Allegra und dem 
			Gartenbahnmodell. 
			Hier ist der Originalzug auf dem Kreisviadukt von Brusio mit 
			zusätzlichen Anhängern abgebildet.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			Der 
			Deckel ist offen und schon sieht der Modellbahner in der Gartenbahnspur: Das Warten 
			hat sich gelohnt! 
			 
			Fest verpackt in Styropor gebettet wartet nun der analoge Allegra -LGB 
			20220- auf den Einsatz auf der Gartenbahn.  
			 
			Am unteren Rand des Kartons sind die "Einzelteile" aufgelegt.  
			Von Links nach Rechts:  
			-
			Aufkleber für die Zuglaufschilder 
			-
			Kupplungen  
			-
			ein grünes Etwas 
			-
			Kabelverbindungen für die Elektrik 
			-
			Garantieurkunde 
			Die Bedienungsanleitung hatte ich bei Seite gelegt.  
   | 
          	
          	
			 
			  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			
			   | 
          	
          	Tja, 
			das grüne ETWAS! 
			Mir kam da so eine Idee!  
			Aber ich musste doch erst in die Bedienungsanleitung des 20220 
			Allegra Triebzuges von LGB nachschauen. 
			
			Das grüne ETWAS ist ein SAUGNAPF - oder SAUGPÖPPEL.... Wozu?  
			Na für die Türen am Allegra. Die haben ja keinen Griff sondern nur 
			einen "Druckknopf". Also ein analoger Türöffner. Der digitale 
			Türöffner wird sicherlich von dem Einen oder Anderen Bastler an den 
			Triebzug gebracht.   | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			Hier 
			der analoge Türöffner in Aktion am Allegra Triebkopf. Bitte nicht 
			anfeuchten! Durch leichten Druck und etwas Geschick geht die Türe 
			geschmeidig auf.  
			 
			Leider schließen die Türen an den Triebköpfen im unteren Bereich 
			nicht bündig. Hier steht die Türe fast 1 mm ab. Dies wird nur gemerkt, 
			wenn man mit dem Finger darüberfährt. Im oberen Bereich, also im 
			Fensterbereich sowie am Mittelwagen, ist dieser Abstand an der Türe 
			nicht vorhanden.   | 
          	
          	
			
			  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			
			   | 
          	
          	Mal 
			sehen ob von der Geschäftsleitung oder vom Produktmanagement auch 
			jemand 
			diese Zeilen liest.  
			Leider hat mein "fabrikneuer" Allegra 20220 schon ein paar Kratzer 
			durch Montage und Transport in der Kiste von Hungary nach 
			Deutschland erlitten.  
			Hier ist es an der Türe zu sehen. Die anderen "Schürfwunden" waren 
			im oberen Bereich, da wo die Kunststofffolie und der Inhalt direkt 
			ans Styropor gehen.  
			Das kann beim Einpacken passiert sein, aber auch beim Transport.  
			Im Garten bekommt er noch weitere "Kratzer" ab.  
			Erschrocken war ich jedoch, als ich den Deckel angehoben hatte und 
			eine Türe bereits quer verklemmt war. Das passiert beim Öffnen. Hier 
			verkanten die Türen etwas leicht!  Mit dem Finger kann diese 
			Tür-Schräglage jedoch wieder gut gerichtet werden.  
			 | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			Die 
			herrliche Front des Allegra Triebzuges von LGB zeigt alle Details 
			und Anbauten in hervorragender Qualität und diese sind sehr durchdacht 
			angeordnet.  
			 
			Nicht nur die gewölbte Frontscheibe wurde nachgebildet, nein auch 
			die Fußtritte auf den Schneeräumern und unterhalb des Wappens sind 
			"durchbrochen" dargestellt.  
			 
			Die Allseits bekannte - bei Modellbahnern unbeliebte - Steckdose für 
			die Verbindung der Beleuchtung wurde unter dem Wappen "versteckt".   | 
          	
          	
			  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			   | 
          	
          	  | 
		 
		
			|   | 
          	
          	Bild 
			links: Front mit aufgestecktem Kantonswappen von Graubünden.  
			Bild rechts: Front des Allegra 20220 von LGB mit dem abgenommenen 
			Kantonswappen und der sichtbaren Steckdose.  | 
          	 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			  
			  
			
			Mittelwagen des analogen dreiteiligen Triebzuges 20220 von LGB.  
			Auch 
			im Original ist der untere Wagenabschluss dunkler gehalten als die 
			obere, größere Fläche mit den Fenstern. Auf die Glasabdeckungen der 
			beleuchteten "Zuglaufschilder" sind die mitgelieferten Aufkleber anzubringen. 
			Das Innenleben des dreiteiligen Triebzuges ist noch mit "Leben" - 
			Personen - zu erfüllen.  
			Bei dem 
			Panoramafenster ist allerdings die Bodenplatte etwas ungünstig hoch 
			ausgefallen. Hier wird sich sicherlich eine Bastellösung finden. 
			Demnächst werden dann Figuren von verschiedenen Herstellern in 
			den Allegra eingesetzt.   | 
          	 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			
			27.11.2013 | 
			  | 
          	
          	 
			   | 
          	
          	
			Nahaufnahme der Kupplung des Allegra Triebzuges. Eine kleine 
			"Zahnstange" gibt der Verbindung von Triebköpfen und dem 
			Zwischenwagen halt. Hier kann der Abstand  zwischen den Wagen 
			ein paar Millimeter variiert 
			werden. 
			 
			Sofern der Allegra Modellzug auch noch weitere Wagons ziehen soll, 
			kann eine LGB Kupplung an den Triebkopf geschraubt werden. Ein Satz 
			dieser Kupplungshaken und Bügel liegen dem Set bei.   | 
		 
         
      
        
          
                           
                        	
							Bis zur 
							nächsten Meldung über den Allegra: 
							Ihr Stefan M. Kühnlein - Spur G News - Spur G 
							Magazin 
                          | 
         
		 
       |