| 
      
     | 
      | 
    
      
        
          | 
                           
                             | 
         
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		PIKO Spielwaren GmbH - Pressekonferenz Januar 
			am 08. Januar 
			2014 
			Neuheiten - Kamelrücken - PIKO myTrain®  
			- China - Mindestlöhne - Hochregallager -  
			65 Jahre PIKO 
			 
			das sind die "Schlagworte" auf der Pressekonferenz am 
			08.01.2014 in Sonneberg. Wir vom Spur G 
			Magazin und den Spur G News haben uns es nicht nehmen lassen - 
			persönlich - anwesend zu sein.  
			 
			Die jährliche Pressemitteilung wird von PIKO, gleich nach Ende 
			dieser, an die Fachjournalisten gegeben. 
			Inhalt:  1. Umsatzentwicklung in 2013   und  2. 
			Neuheitenvorschau und Planung 2014.  
			Für ein Wirtschaftsunternehmen in dem Bereich Modellbahn im In- und 
			Ausland sowie einem Werk in Sonneberg und China zählen neben den 
			wirtschaftlichen Fakten natürlich auch die Emotionen und der Markt. 
			Dies wird durch gute Erfolgszahlen in 2013 schon wieder gespiegelt. 
			Auch Zuverlässigkeit und Lieferfähigkeit spielen hier in dem hart 
			umkämpften Markt eine große Rolle.  
			Piko Chef Dr. René F. Wilfer ließ es sich 2014 nicht nehmen diese 
			Pressekonferenz alleine zu halten. Was während der Pressekonferenz 
			zu erfahren war ist, dass hier die KUNDEN, die HÄNDLER und die 
			MITARBEITER die Große Rolle in dem Unternehmen spielen. Ja, die 
			Kunden sind hier als erstes genannt. Wenn ein Unternehmen im 
			US-Markt mit PIKO America ein Wachstum von +35% erzielen konnte, 
			wurde in 2013 der Kunde und die Händler in den Vordergrund gestellt. 
			Die Produktion wurde auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet, mit spitzem 
			Bleistift so gerechnet, dass es bezahlbar ist und auch die Händler 
			noch davon leben können. Die Mitarbeiter in Sonneberg  und dem 
			entfernten Chashan arbeiteten hier eng zusammen und konnten die über 
			300 angekündigten Neuheiten aus 2013 zum einen produzieren und zum 
			anderen auch Termingerecht ausliefern. - Mehr dazu in der Oiginal 
			Pressemitteilung von PIKO.  
			 
			2014 sollen nun wieder ca. Neuheiten (neue Formen, Varianten und 
			Epochen) aus dem Hause PIKO erscheinen. Dies klingt viel, aber auf 
			die vier Spurgrößen  - G - H0 - TT und N - relativiert sich das 
			im einzelnen.  
			In unserem Sektor Gartenbahn sind die Neuheiten, die V36, die 
			REKO-wagen der DR sowie Niederbord- und Säuretopfwagen für den 
			europäischen Markt.  
			Der größte Neuheitenanteil liegt auf dem US-Markt mit passenden 
			Lokomotiven, US Wagen und bietet neben klassischer Wild-West 
			Romantik durch Sound- und Dampffunktionen auch viel Spielwert.  
			 
			Der komplette Pressetext kann hier downgeloadet werden: 
			
			
			http://www.piko.de/DE/index.php/de/piko-news/246-pressekonferenz-2014 | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		Neuheiten:  
			Die Neuheiten aus dem Hause PIKO sind, wie schon Jahre zuvor, 
			bereits am 30. Dezember 2013 durch ein Neuheitenprospekt und den 
			PIKO Shop bekannt gegeben worden.  
			Herr Dr. René F. Wilfer präsentiert stolz die Formenneuheit einer 
			modernen, dreifach gekuppelten Schlepptenderlok mit überdachtem 
			Heizerplatz.   
  | 
          
      		
			  | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		Kamelrücken:   
			
			  
			Als Camelback wird eine amerikanische 
			Dampflokomotivbauweise bezeichnet, deren überdachter Führerstand in 
			der Mitte der Maschine, rittlings wie ein Sattel auf dem 
			Dampflokomotivkessel, sitzt. Diese Besonderheit war aufgrund der 
			Konstruktion der Lokomotive notwendig geworden, in deren Zentrum 
			eine mit Anthrazitkohle beheizte, besonders große Feuerbüchse stand, 
			welche dem Lokführer nur einen sehr beschränkten Arbeitsplatz und 
			eine äußerst schlechte Sicht gelassen hätte. Nur der Heizer behielt 
			seine Position an der Feuerbüchse, jedoch auf dem Tender stehend. 
			Bei den frühen Camelbacks war er Wind und Wetter noch vollkommen 
			ausgeliefert, später konnte er sich unter einem kleinen Winddach am 
			Lokomotivheck etwas schützen. 
			 
			Das Baumuster der Camelbacks wird heute im amerikanischen auch als „Mother 
			Hubbard“ bezeichnet und umgekehrt. Das war nicht immer so. Die 
			frühen Maschinen wurden aufgrund ihrer Form als „Camels“, später „Camelbacks“ 
			bezeichnet. Erst als ab 1877 die neue Bauart aufkam, erschien für 
			diese der Name „Mother Hubbard“. 
			 
			Ziel des Konstrukteurs Ross Winans (1796–1877) war es, eine 
			besonders zugkräftige Dampflokomotive zu entwickeln, die 
			gleichzeitig Kohle einsparte. 
			Quelle: Text aus WIKIPEDIA - hierfür keine Haftung. | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		PIKO myTrain® 
			 
			hier wird für die Zukunft vorgebaut: 
			allerdings nicht im Sektor der Gartenbahn, sondern der Spielbahn die 
			Jung und Alt begeistert.  
			Eine Startpackung mit Gleisen, einem einfachen Zug, den auch Kinder 
			ab 3 Jahren gut handhaben können und das Ganze nicht 
			Batteriebetrieben sondern mit Sicherheitstrafo und Schwachstrom 
			Fahrregler. Der Umwelt zu liebe und dem Spielspaß wurde auf 
			Batterien verzichtet um immer "volle" Leistung mit der PIKO Bahn zu 
			haben.  
			 
			Auf der Packung ist zu erkennen, dass hier von 3-99 Jahren die 
			Zielgruppe an PIKO herangeführt wird. Dann kann auf die einzelnen 
			Baugrößen umgeschwenkt werden.   
			 
			Im September und rechtzeitig vor dem 
			Weihnachtsgeschäft kommen hier 6 verschiedene Start-Sets auf den 
			Markt.  | 
          
      		
			  | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		
			  | 
          
      		CHINA ist das nächste Schlagwort! 
			 
			Da ich kein Bild aus Chashan - eben China - habe 
			symbolisiere ich dies mit den Betriebsfahrrädern. So stelle ich mit 
			auch die Ausstattung in China vor.   
			China zählt immer noch zu den Entwicklungsländern und 
			das Durchschnittseinkommen liegt bei 300-400 EUR pro Arbeiter. Aber 
			Achtung! China ist auch ein reiches Land. Es gibt in China sehr 
			viele Millionäre denen man es nicht ansieht. Die Chinesen lieben es 
			den Reichtum - z.B. in Form der Handys, Handtaschen oder Autos - 
			zu zeigen.  
			Die Gartenbahn hat hier eine gute Chance einen neuen Markt zu 
			erobern. Die Anlagen, Lokomotiven und Züge können im Garten gezeigt 
			werden. Somit wieder ein Anreiz den Reichtum zu zeigen. In Peking 
			und Shanghai wurden 2013 sehr gute Umsätze im G-Bereich getätigt. 
			Das gibt nun auch für 2014 wieder eine gute Hoffnung auf steigende 
			Umsätze und Erträge. 
			Nach der Fertigung wird auch der Vertrieb nun in China durch 
			engagierte junge Leute ausgebaut. Eine Mitarbeiterin macht dies seit 
			2013 nun in eigenverantwortlicher Gestaltung.   | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		Mindestlöhne 
			 
			Hier wurde in der Journalistenrunde an der 
			Pressekonferenz diskutiert. Es gibt sicherlich auch in der 
			Modellbahnbranche noch Mitarbeiter mit Löhnen unter 8,50 EUR die 
			Stunde. Durch diese Einführung der Mindestlöhne werden auch die 
			Personalkosten steigen, die Produkte werden dadurch teuerer und der 
			Markt kann nicht mehr soviel absetzen. Nicht nur PIKO hat damit zu 
			arbeiten, sondern vor allem die Konkurrenz, die in China fertigen 
			lassen. Teilweise sind dort die Basislöhnen um 300% in den letzten 
			Jahren gestiegen und bei PIKO in Chashan um ca. 130%. PIKO ist ja 
			schon seit 2005 mit einer eigenen Produktionsstätte in China. Herr 
			Günter Heilmann und Herr Dr. René F. Wilfer sind hier monatlich vor 
			Ort und führen das Werk mit dem deutschen Know-How und den 
			Qualitätsstandards, die im Modellbahnsektor in der westlichen Welt 
			verlangt wird.   | 
          
      		
			 
			 | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		. 
			 
			 | 
          
      		Hochregallager 
			 
			Am 21. Mai 2013 , also gerade mal 7 Monate her, wurde 
			der Spatenstich für ein modernes, 5000 Paletten fassendes 
			Hochregallager ausgeführt. Ende 2013 war es fertig. Heute konnten 
			wir schon einen Blick in das bereits mit G-Produkten bestückte Lager 
			mit Herrn Dr. René F. Wilfer werfen. Herr Gerritschen führte die 
			Journalisten durchs Werk und erklärte auch fachkundig die Funktionsweise des Hochregallagers bei PIKO.  
			 
			Die von PIKO angepeilte Umsatzverdoppelung, in den nächsten 10 
			Jahren, wird die Lagerkapazität für die gefertigte Ware abdecken. 
			Möge sich das Lager schnell leeren und dann wieder füllen um den 
			Handel und die Kunden mit den PIKO Produkten zu versorgen.  
			 
			Eine Lokomotive im G Maßstab hat das 64 fache Volumen einer HO 
			Lokpackung. Da die Gartenbahn ausschließlich in Sonneberg gefertigt 
			wird, ist der größte Teil des Palettenlagers durch die "Großkartons" 
			belegt.  | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		100 Meter lang und 10 Meter hoch 
			umfasst das Hochregal-lager mit seinen 5000 Palettenstellplätzen. 
			Für die 10jährige  Zukunftsplanung der Firma PIKO 
			Modellspielwaren ist diese 
 2 Millionen Investition die Vorausschau auf  weiterhin eine gute 
			Positionierung der Marke im Handel. Die bisher gezeigte 
			ausgesprochen positive Resonanz des Handels und der Endverbraucher 
			auf die PIKO Neuheiten 2014 geben der Geschäftleitung Hoffnung, dass 
			das für 2014 angepeilte Ziel eines Wachstums von + 4% erreicht 
			werden kann. 2013 wurde das gesteckte Ziel von + 7% im Wachstum mit 
			+8,4% Zuwachs dem Vorjahr gegenüber leicht übertroffen.  
			 
    | 
          
      		
			  | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		
			  | 
          
      		65 Jahre PIKO 
			 
			Insgesamt geht PIKO gut aufgestellt  
			ins 65. Jahr seines Bestehens und blickt optimistisch in die 
			Zukunft.  | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		Zum Abschluss noch ein paar 
			Impressionen aus dem PIKO Werk in Sonneberg:  | 
		 
        
          
      		
			  
			Bedruckter Weihnachtswagen 2013 | 
          
      		
			  
			Sichtung des Drucks eines SBB 
			Hochbordwagens | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		
			  
			Krabbelkiste für den G - Bereich | 
          
      		
			  
			Auch 2014 wird der US Markt ausgebaut | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		 
			    | 
          
      		 
			   | 
		 
        
          | 
      		 
			Rotationsdruckmaschine für verschiedene Farbaufträge mit Drehung des 
			bedruckten Kastenwagens.   | 
          
      		 Fertigung von 
			Wagon-Achsabdeckungen 
 mit angedeuteten Blattfedern.   | 
		 
		 
      
      
        
          | 
      		08. Januar 2014 | 
          
      		  | 
          
      		Auf eine schöne Spielwarenmesse 2014!
			 
			 
			 
			Die Kataloge und Neuheiten-prospekte von PIKO sind bereits Ende 
			Dezember an den Fachhandel geliefert worden. | 
          
      		
			  | 
          
      		Der Bericht neben Zahlen und Fakten 
			von PIKO aus der Spielzeugstadt  
			Sonneberg in Thüringen!  
			 
			Ihr Stefan M. Kühnlein 
			Spur G Magazin 
			Spur G News | 
		 
		 
      
       |