| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
							   | 
          
                           
							   | 
         
		
          
      
        
          
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          
			 Was hat der FC Schalke 04 
			mit der RhB Lok 23404 gemeinsam? 
			 
			Der FC Schalke 04 ist in 
			Gelsenkirchen zu Hause und die Lokomotiven Gmf 4/4 II der RhB Nr. 
			23401, 23402, 23403 und 23404 -  sind 
			in Schalke bei der Schalker Eisenhütte in Gelsenkirchen entstanden. 
			Diese Lokomotiven Gmf 4/4 II werden für Schneeräumzüge im gesamten 
			RhB-Netz eingesetzt und versehen Ihren Dienst vor schweren Bauzügen. 
			Die Gmf 4/4 II werden auch zum Abschleppen verunglückter Züge oder 
			als fahrdrahtunabhängige Reserven eingesetzt. Wie fast alle 
			RhB-Bahndienstfahrzeuge (Infrastruktur) sind sie verkehrsgelb 
			lackiert und tragen nicht das rote RhB Kleid für Planzüge.  
			 
			
			  
			Typenschild der Gmf 4/4 II 23402 - 
			"Engadin" - D2  | 
         
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			  
			
			Mit den 
			Originalplänen der Schalker-Eisenhütte konnte aus Forexplatten, 
			einer PIKO TAURUS, Drähten, Farbe, Kniffs und Tricks ein 
			funktionierendes Modell der Extraklasse gebaut werden. Das Bild oben 
			zeigt die Lokomotive schon mit angepasstem Fahrgestell, der 
			Fronthaube und den angebauten Verbindungsschläuchen und Steckern. 
			Alles noch im Rohbau und in der Farbe der Grundplatten. Weitere 
			Bilder vom Bau sind ja bereits in den einschlägigen Foren 
			veröffentlicht worden. Wie beim Original sind die beiden 
			Führerstände angesetzt. Im Original ist der Korpus aus robustem 
			Stahl, der aber leicht genug sein muss, damit die Gmf 4/4 II 
			Lokomotiven die 70 Promille Steigungen und Gefälle meistern. 
			  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			  
			
			Hier ist das 
			fertige Modell im Gartenbahnmaßstab 1:25.  Gebaut von 
			Modellbahnfreund Thomas J.  
			aus den neuen Bundesländern in Handarbeit und derzeit als 
			Einzelstück auf Gartenbahnanlagen unterwegs. Vom Nürnberger 
			Gartenbahnfreund Herrn 
			Michael Daut, wurde die Lok Gmf 4/4 II D3 - "Albula" ausgewählt. 
			Bereits am ersten Dezemberwochenende 2015 konnte ich bei der 
			Abholung der Lokomotive   mit Michael Daut beim 
			Modellbahnfreund dabei sein. Ein Erlebnis der Sonderklasse. Erfahrung im Bau 
			solcher Lokomotiven hat Thomas im Schiffsmodellbau gesammelt. 
			  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			  
			
			Da es in der 
			Schweiz keine genormten korrekten RAL Farben nach deutschem Muster 
			gibt wurde, da die Lok ja in Gelsenkrichen bei den 
			Schalker-Eisenhütten fabriziert wurde, die Grundauswahl mit RAL 7024 
			- Graphitgrau, RAL 1023 Verkehrsgelb, RAL 9006 Weißaluminium 
			gewählt. Nicht vom Erbauern sondern von der Lokfabrik wie der 
			nachstehende Auszug zeigt. Das Bild oben zeigt den Lackierplan mit 
			den Hinweisen auf die RAL Farben.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			   
			
			Bild rechts 
			zeigt den Ausschnitt aus dem Basis Designvorschlag für die 
			Farbgebung der vier Lokomotiven Nr. 23401, 23402, 
			23403 und 23404 für die RhB.  
			Gut zu erkennen die vorgenannten RAL Farbgebungen.  
			 
			Im Bild ist die Planlokomotive noch Gmf 4/4 "287" (287xx)  
			genannt. Die erste Lok D 1 Nr. 28701 wurde mit dieser Nummer 
			ausgeliefert, dann, wie die anderen Dieselfahrzeuge auch, dem Schema 
			der RhB angepasst. 
			 
			Die aktuellen Loknummern und Bezeichnungen: 
			Gmf 4/4 II - 23401 - "Surselva" (D1) 
			Gmf 4/4 II - 23402 - "Engadin" (D2) 
			Gmf 4/4 II - 23403 - "Albula" (D3)  - Modell  
			Gmf 4/4 II - 23404 - "Bernina" (D4)  
   | 
          	
			
			  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			  
			
			Als Lokführer 
			fungiert hier nicht die übliche LGB Figur oder der Doppelgänger von 
			Dr. René F. Wilfer aus den Sonneberger Werken, nein ein Lokführer 
			von Prehm-Miniaturen - Bezug über
			
			www.prehmshop.de - musste es schon 
			sein. An dieser Aufnahme ist sehr gut der Detaillreichtum und der 
			filigrane Bau durch die Handarbeit von Thomas Jaslau erkennbar. 
			Aufstiege mit Riffelblech, Griffstangen die keine Teppichrohre 
			darstellen, Alle Leitungen vorbildgerecht mit Hebeln, Befestigungen 
			und der fast korrekten Ausführung. Auch die Dachantennen wurden hier 
			korrekt in Anzahl, Form und Anordnung auf der Lok angebracht. Die 
			von der PIKO Taurus verwendeten Originaldrehgestelle haben "fast" 
			die korrekte Ausführung der Originallokomotive.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016    | 
          	
			 
			  
			
			Der rote 
			"Klotz" auf dem Dach der Gmf 4/4 II ist die Grundform der linken 
			großen Funkantenne. Ja, auch diese Teile wurden in Handarbeit aus 
			Kunststoffplatten "geschnitzt", geschliffen und lackiert. Die 
			Dachlüfter sind Bauteile aus dem Computerhandel und mit einem 
			feinmaschigen Metallnetz (wird für Küchenabluft oder als Mäusegitter 
			im Baumarkt angeboten) dem Original nachempfunden. Der rechte 
			Außenspiegel darf sich bei diesem Handarbeitsmodell auch Spiegel 
			nennen, denn ein Folie (Decal Folie)  vermittelt den Eindruck  
			eines "echten" Rückspiegels. Gepaart mit den feinen Haltebügeln ist 
			er auch ein Hingucker bei der  
			Gmf 4/4 II der RhB.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			
			  
			
			Ein paar Bilder 
			weiter oben haben wir noch im "Rohbau" schon die reich detaillierte 
			Front mit den angesetzten Hydraulik und Bremsschläuchen, der 
			Kupplung und dem Puffer gesehen. Farblich korrekt sieht das noch 
			besser im Modell. Diese Handarbeitslok ist schon ein Maßstab für die 
			Serienhersteller noch genauer und näher am Vorbild zu agieren damit 
			der Bastler nicht noch den Pinsel schwingen sollte. Wenn ein 
			einzelner Modellbauer dies fertig bringt und noch Spaß daran hat,  muss der Kalkulator feiner eingestellt 
			werden.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			
			  
			
			Die Anordnung, 
			Farbgebung und Ausführung der Brems- und Hydraulickschläuche im 
			Gartenbahnmodell - hier auf der linken Seite in Großaufnahme und auf 
			dem Frontblech des Originals - sind der RhB Gmf 4/4 II sehr nahe im 
			Detail. Einfach toll gemacht und ganz fein ausgeführt.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			  
			
			Das 
			digitalisierte Model der Gmf 4/4 II "Albula" D3 Nr. 23403 
			zeigt den "Testlokführer", den Massoth Decoder und den 
			Massoth-Großverdampfer für den Dieselmotor. Hinter dem Massoth 
			Decoder ist noch eine 25 polige Steckerleiste zu erkennen. Hier 
			werden Front- und Rücklicht, Kabinenlicht und die beiden Lüfter 
			angesteuert. Auch der Sound zum Lautsprecher bekommt über diesen 
			Stecker seine Impulse um und die auf dem Massoth Decoder vorhandenen 
			Sounds auch digital auszulösen. Sauber aufgeräumt und mit wenigen 
			Kabeln voll funktionsfähig. Auf dem Dach sind noch die "Auspuffhutzen" 
			zu sehen. Diese sind mit teilweise mit Schläuchen verbunden um zum 
			einen Dampfdestillat einzufüllen und zum anderen auch den gepulsten 
			Dieselrauch aus dem Verdampfer in die Luft zu blasen.   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			
			  
			D3 Gmf 4/4 
			II im Bahnhof von Thomas.    | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			
			  
			D3 Gmf 4/4 
			II im Bahnhof von Thomas.  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			 
			Auswahl von technischen Daten der RhB Gmf 4/4 
			II : 
				
					| 
					Anzahl 
					der Lokomotiven: | 
					
					4 | 
				 
				
					| 
					
					Hersteller: | 
					
					Schalker Eisenhütte | 
				 
				
					| 
					
					Achsformel: | 
					
					Bo´Bo´ | 
				 
				
					| 
					Länge 
					über Puffer (LüP): | 
					
					1669 mm | 
				 
				
					| 
					
					Motorentyp: | 
					
					MTU 12 Zylinder V 4000 R43L | 
				 
				
					| 
					Anzahl 
					der Fahrmotoren: | 
					
					4 | 
				 
				
					| 
					
					Antrieb: | 
					
					dieselelektrisch | 
				 
				
					| 
					
					Leistung / Zugkraft: | 
					
					1800 kW und 230 kN | 
				 
				
					| 
					
					Spurweite: | 
					
					RhB - 1000 mm - Meterspur | 
				 
				
					| 
					Bremse: | 
					
					Magnetschienenbremse und Klotzbremsse | 
				 
				
					| 
					
					Steigung / Gefälle: | 
					
					70 Promill  | 
				 
				
					| 
					
					Höchstgeschwindigkeit  | 
					
					100 km/h  | 
				 
				
					| 
					 
					Nummern 
					und Namen siehe oben. 234 01 bis 234 04 
					(2015 umnummeriert aus 287 01 bis 287 04)  | 
				 
			 
			 | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			
			  | 
          	
			Das Modell 
			trifft Original. Im Depot in Landquart stand am Faschingswochenende 
			2016 die Gmf 4/4 II Nr. 23402 - "Engadin" D2 und auf Ihr das 
			Modell der D3 - "Albula". Bild links.    | 
		 
		
          	| 
			 
			Der Besitzer 
			des Modells, Herr Michael Daut aus Nürnberg, kann stolz auf diese 
			Lokomotive im Gartenbahnmaßstab "G" oder 1:25 sein. Original und 
			Modell sind bis auf die Größe fast identisch in der Ausführung.
			 
			
			   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			12. Februar 
			2016  | 
          	
			
			  | 
          	
			Gmf 4/4 II 
			Nr. 23402 im Original mit der Modell-Lok auf dem Frontblech.  
			 
			Eine einmalige Gelegenheit in 2016. 
			Gut zu 
			erkennen die Details der Hydraulik und Bremsschläuche an der 
			Original Lokomotive.  
			 
			Im Hintergrund ein weiteres Kleinod bei der Rhätischen Bahn, die 
			Hipp´sche Wendescheibe. Wir vom Spur G Magazin haben in unserer 
			Ausgabe 18 hierüber berichtet.  
			   | 
		 
		 
      
                         | 
         
         
                         | 
         
         
       |