| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
							   | 
          
                           
							   | 
         
		
          
      
        
          
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			01. Juli 2016  | 
          	
			 
			27 x neu: Flügeltriebzug für die 
			RhB   | 
		 
		
          	
			
			  | 
		 
		
          	| 
			
			Medienmitteilung 
			Bussnang/Chur, 30. Juni 2016 
			
			Stadler baut 27 Flügeltriebzüge für die Rhätische Bahn  
			 
			Stadler hat den Zuschlag für 27 neue Flügeltriebzüge (FTZ) für die 
			Rhätische Bahn (RhB) in der Schweiz erhalten. Die 
			Vertragsunterzeichnung hat heute in Zürich stattgefunden. Der 
			Vertrag enthält eine Option für bis zu 20 weitere Züge. Die 
			Produktion der Fahrzeuge erfolgt in Altenrhein, die Übergabe des 
			ersten Fahrzeuges ist auf Sommer 2019 vorgesehen.  
			 
			Renato Fasciati, Direktor RhB, und Peter Spuhler, Eigentümer und 
			Group CEO von Stadler, haben sich heute in Zürich getroffen, um den 
			Vertrag für die neuen RhB-Züge gemeinsam zu unterschreiben. Der 
			Vertrag umfasst 27 vierteilige, 76,44 Meter lange Flügeltriebzüge. 
			Er enthält ausserdem eine Option für bis zu 20 weitere Fahrzeuge. 
			Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 285 Millionen Schweizer 
			Franken. 
			 
			Der klimatisierte 
			Flügeltriebzug bietet 35 Sitzplätze in der 1. Klasse, 137 Sitzplätze 
			in der 2. Klasse und zwei Rollstuhlplätze. Die leistungsstarken Züge 
			von Stadler punkten insbesondere auch bezüglich Life-Cycle-Costs 
			sowie der hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Züge sind 
			robust gebaut, bieten hohen Fahrgast-Komfort und erfüllen die 
			Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die Türbreite ist 
			so gewählt, dass der Fahrgastwechsel rasch und bequem möglich ist. 
			Der hohe Niederfluranteil trägt ebenfalls zum angenehmen Ein- und 
			Ausstieg bei. Die neuen Flügeltriebzüge bieten ausreichend Platz für 
			Velo, Ski, Sportgeräte, Kinderwagen und Gepäck und sind mit 
			vollautomatischen Kupplungen ausgerüstet. Die 
			Betriebsgeschwindigkeit der Meterspur-Fahrzeuge liegt bei 100 km/h. 
			 
			Bei der Vertragsunterzeichnung in Zürich betonte RhB-Direktor Renato 
			Fasciati den Stellenwert des Auftrages: „Die Beschaffung der 
			Flügeltriebzüge ist das grösste Rollmaterial-Beschaffungsprojekt in 
			der Geschichte der Rhätischen Bahn. Die neuen Züge werden unsere 
			Flotte wesentlich modernisieren und uns einen markanten 
			Produktivitätssprung ermöglichen. Mit dem Zuschlag an Stadler, 
			welcher bereits unsere ALLEGRA-Triebzüge und Alvra-Gliederzüge 
			gefertigt hat, können wir auf einen Partner zählen, mit dem wir seit 
			Jahrzehnten sehr gut zusammenarbeiten und welcher die besonderen 
			Fahrzeug-Anforderungen unserer Gebirgsbahn bestens kennt.“ 
			 
			
			„Ich 
			freue mich sehr, dass wir für die Rhätische Bahn weitere qualitativ 
			hochstehende Züge bauen dürfen. Die robusten und komfortablen Züge 
			werden den Passagieren der RhB viel Fahrfreude bereiten. Da ich mich 
			mit Graubünden durch meine Zeit im Militär wie auch als 
			passionierter Ski-Fahrer sehr verbunden fühle, macht mich der 
			Auftrag besonders stolz. Und auch beim ganzen Stadler-Team ist die 
			Freude gross, wenn wir einen Auftrag in der eigenen Heimat 
			gewinnen“, sagt Peter Spuhler. 
			 
			Die ersten Flügeltriebzüge werden ab 2019 mehrheitlich im Prättigau 
			und Engadin eingesetzt, und zwar als Doppelkomposition im Prättigau 
			und ab Klosters Platz einzeln nach St. Moritz und Davos. 
			 | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			01. Juli 2016  | 
          	
			
			 Über 
			
			
			   
			: | 
		 
		
          	
			
			  | 
          	
			
			 
			Stadler baut seit 75 Jahren Züge. Der Systemanbieter von Lösungen im 
			Schienenfahrzeugbau hat seinen Hauptsitz im ostschweizerischen 
			Bussnang. An mehreren Standorten in der Schweiz, in Deutschland, 
			Spanien, Polen, Ungarn, Tschechien, Italien, Österreich, 
			Niederlanden, Weissrussland, Algerien, Australien und USA arbeiten 
			gegen 7000 Mitarbeitende produktiv zusammen. Stadler bietet eine 
			umfassende Produktpalette im Bereich der Vollbahnen und des 
			Stadtverkehrs an: Highspeed-Züge, Intercity-Züge, Regio- und 
			S-Bahnen, U-Bahnen, Tram-Trains und Trams. Überdies stellt Stadler 
			Streckenlokomotiven, Rangierlokomotiven und Reisezugwagen her. 
			Darunter befindet sich auch Europas stärkste diesel-elektrische Lok. 
			Nach wie vor ist Stadler der weltweit führende Hersteller von 
			Zahnradbahnfahrzeugen. Stadler Service hält zudem 15 Fahrzeugflotten 
			mit über 300 Fahrzeugen mit einer jährlichen Laufleistung von 60 
			Millionen Kilometern instand.  | 
		 
		
          	| 
			
			 Stadler ist Teil eines historischen Ereignisses: 
			Der längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, 
			wurde im Juni 2016 offiziell eröffnet. Die neuen 
			Stadler-Gotthardzüge „Giruno“ werden Passagiere ab 2019 durch diesen 
			Tunnel in Rekordzeit von Zürich nach Mailand und später von 
			Frankfurt nach Mailand bringen.  
			 
			Stadler in weiteren Zahlen: Der Bestseller FLIRT  
			
			(Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) hat sich bereits 
			über 1200 
			Mal in insgesamt 17 Ländern verkauft. Auch der KISS (Komfortabler 
			Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug) ist sehr gefragt: Er wurde 216 
			Mal in 7 Ländern verkauft. Europas stärkste dieselelektrische Lok, 
			die Euro4000, wurde in 7 Ländern 130 Mal verkauft.
			
			Folgen Sie linkedin: 
			
			 Linkedin.  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			01. Juli 2016  | 
          	
			
			 Hier 
			fahren Sie:  | 
          	
			
			
			  | 
		 
		
          	| 
			 
			 Auf´s Bild klicken 
			und die Daten zum neuen Flügeltriebzug ansehen!   | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			01. Juli 2016  | 
          	
			
			 Über 
			die Rhätische Bahn: „Faszinierend anders unterwegs“  | 
		 
		
          	| 
			
			 Was 
			1889 mit der Eröffnung der Strecke von Landquart nach Klosters 
			begann, ist heute ein 384 Kilometer langes Streckennetz mitten im 
			schweizerischen Hochgebirge, welches mit eindrücklichen Zahlen 
			fasziniert: Ein Drittel befindet sich auf über 1 500 Meter über 
			Meer. Ein Drittel zählt zum UNESCO Welterbe RhB. Und ein Fünftel 
			befindet sich auf oder in Kunstbauten. 
			 
			1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Züge 
			zuverlässig verkehren, zu jeder Jahreszeit, durch 115 Tunnels und 
			über 612 Brücken. Die RhB ist Freizeit- und Pendlerbahn und als 
			Güterbahn eine wichtige Partnerin der Bündner Wirtschaft. Als 
			rollende Strasse durch den Vereinatunnel sorgt die RhB zudem für die 
			einzige wintersichere Verbindung von Nordbünden ins Engadin. 
			Die 
			RhB transportiert jährlich rund 10 Millionen Reisende, 550 000 
			Tonnen Güter und 470 000 Fahrzeuge.  | 
		 
		 
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			01. Juli 2016  | 
          	
			
			 
			Medienkontakt:  | 
		 
		
          	
			Rhätische Bahn 
			Yvonne Dünser 
			Leiterin Unternehmenskommunikation 
			Telefon: +41 81 288 63 66 
			Mobile: +41 79 211 85 18 
			E-Mail: 
			yvonne.duenser@rhb.ch  
			 
			 
			www.rhb.ch | 
          	
			Stadler Rail Group 
			Marina Winder 
			Generalsekretärin, Leiterin Kommunikation & PR 
			Mitglied der Konzernleitung 
			Telefon: +41 71 626 31 57 
			Mobile: +41 78 843 57 20 
			E-Mail: 
			marina.winder@stadlerrail.com 
			 
			
			
			www.stadlerrail.com | 
		 
		 
      
                         | 
         
         
                         | 
         
         
       |