| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          
      
        
          
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			17. Dezember 
			2020  | 
          	
			
			Medienmitteilung, Davos, Dezember 2020  | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
			 
			Generationenprojekt 
			Bahnhof Dorf – Seehofseeli:  
			Eine einmalige Entwicklungschance für Wohnen, Tourismus und Gewerbe 
			in Davos  | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
                          Gemeinde Davos | 
          	
                            | 
		 
		
          	| 
                          Rhätische Bahn AG | 
          	
                            | 
		 
		
          	| 
                          Davos Klosters Bergbahnen AG | 
          	
                            | 
		 
		
          	| 
                          Immobiliengenossenschaft Konsum Davos AG
                         | 
          	
                            | 
		 
		
          	| 
                          metron AG
                         | 
          	
                            | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
                          
							Die Gemeinde Davos, die Rhätische 
							Bahn AG (RhB), die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKBAG) 
							und die Immobiliengenossenschaft Konsum Davos haben 
							sich Anfang Jahr zusammengeschlossen, um zum 
							notwendigen Umbau des Bahnhofs Davos Dorf ein 
							integrales Lösungskonzept zu entwickeln | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	
                          
							  | 
		 
		
          	
                          Copyright:
							 © | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
			
			Identität ist ein starker 
			Standortvorteil. Mit dem Generationenprojekt Bahnhof Dorf 
			– 
			Seehofseeli besinnt sich Davos auf seine
			Standortqualitäten als Wohngemeinde und 
			als attraktive Tourismusdestination. Vier Partner haben sich 
			zusammengeschlossen, um diese zu stärken und zukunftsfähig 
			weiterzuentwickeln: Fragen um Verkehr, Tourismus, Wohnen und 
			Arbeitsplätze sollen in ein Gesamtprojekt mit ganzheitlichem Blick 
			integriert werden – 
			eine einmalige Chance für Davos.
				
					 Absichtserklärung für 
					das Weiterverfolgen eines Generationenprojekts  
				
			
			
			Die Gemeinde Davos, die 
			Rhätische Bahn AG (RhB), die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKBAG) 
			und die Immobiliengenossenschaft Konsum Davos haben sich Anfang Jahr 
			zusammengeschlossen, um zum notwendigen Umbau des Bahnhofs Davos 
			Dorf ein integrales Lösungskonzept zu entwickeln. In ihrer 
			gemeinsamen Absichtserklärung einigen sich die vier Partner darauf, 
			die Stossrichtung «Verschiebung Bahnhof Davos Dorf» um 400 m 
			Richtung Zentrum weiter zu prüfen: Mit dem «Generationenprojekt 
			Bahnhof Dorf  
			– 
			Seehofseeli» legen sie ein gemeinsames Zukunftsszenario für die 
			nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde vor. Die Umsetzbarkeit 
			dieses Projekts ist in einer Vorstudie untersucht und nachgewiesen 
			worden. Die Absichtserklärung, der sogenannte «Letter of Intent», 
			wurde von den vier Partnern unterzeichnet. Dieser regelt die 
			Voraussetzungen sowie die generellen und individuellen Zielsetzungen 
			der Partner. Damit ist ein erster Meilenstein erreicht und die Basis 
			für die Weiterbearbeitung des Generationenprojekts gelegt. 
			
			
				
					
					Integrale Gesamtlösung 
					für Verkehr und Dorfzentrum 
				
			
			
			Auslöser ist zum einen das 
			Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Dieses verlangt am Bahnhof 
			Davos Dorf in den nächsten Jahren nach einem umfassenden Umbau der 
			Personenunterführungen, Perronanlagen und des Busterminals. Zum 
			anderen gilt es, die Verkehrsprobleme auf der Strasse vertieft 
			anzugehen, denn die Verkehrsführung und die vielen 
			Verkehrsteilnehmenden lösen auf der Strecke zwischen Bahnhof und 
			Talstation Parsennbahn immer wieder Stau aus. Die vier Partner 
			nutzen diese Chance  
			- 
			sie schlagen für das Zentrum von Davos eine nachhaltige Gesamtlösung 
			vor: Die Verschiebung des Bahnhofs um 400 m ermöglicht es, die 
			Verkehrsprobleme im Zentrum deutlich zu verbessern, das Umsteigen 
			auf den Ortsbus zu erleichtern und die wichtigen Entwicklungsgebiete 
			um den Bahnhof anzuschliessen.
			
			Die vier Partner engagieren 
			sich für eine nachhaltige Mobilität und die Aufwertung des Zentrums 
			von Davos Dorf. 
			Die Bedürfnisse aller 
			Verkehrsteilnehmenden sollen berücksichtigt werden. 
			
				
					
					
					-  
					Der Bahnhof Davos Dorf 
					und die Parsennbahnen rücken unmittelbar zusammen. Ein 
					Umsteigen auf den Bus ist nicht mehr nötig.
					
					-  
					Der Neubau des Bahnhofs 
					Davos Dorf erfolgt behindertengerecht.
					
					-  
					Der Bus- und Autoverkehr 
					auf der Bahnhof- und der Talstrasse wird verflüssigt.
					
					-  
					Die öffentlichen 
					Verkehrsmittel und der Fuss- und Veloverkehr werden 
					gefördert; das Busterminal wird neu angelegt und der 
					Busbetrieb wird verbessert.
					
					-  
					Die bessere Anbindung der 
					Bergbahn an den Bahnhof und den Busterminal ermöglichen den 
					bequemen Transfer zwischen Parsenn- und Jakobshornbahn.
				
			
			
			Das Generationenprojekt soll 
			ausserdem einen grossen städtebaulichen Mehrwert schaffen. Es 
			ermöglicht, das Zentrum von Davos Dorf aufzuwerten und Davos als 
			lebendige Gemeinde mit hoher Lebensqualität zu stärken. 
			
				
					
					-  
					Das Zentrum zwischen 
					Bahnhof und Promenade wird zum grünen Treffpunkt. Der 
					Freiraum Seehofseeli wird attraktiv gestaltet.
					
					-  
					Eine neue, breite 
					Unterführung der Bahnlinie und der Talstrasse ermöglicht 
					attraktivere Quartierverbindungen.
					
					-  
					Die Promenade wird zum 
					Begegnungsort: Die neue Verkehrslösung ermöglicht, den 
					Abschnitt der Promenade zwischen Migros und 
					St.-Theodul-Kirche weitgehend vom Verkehr zu befreien.
					
					-  
					Ein neues Quartier zum 
					Leben und Arbeiten direkt neben dem Bahnhof belebt Davos.
					
					-  
					Der Bereich des heutigen 
					Bahnhofs kann nach der Verschiebung entwickelt und damit 
					aufgewertet werden.
					
					-  
					Die Parkplätze werden 
					grundsätzlich in den Untergrund verlegt.
					
					Wie geht es weiter? 
				
			
			
			Die Gemeinde Davos, die RhB, 
			die DKBAG und die Immobiliengenossenschaft Konsum Davos haben sich 
			mit ihrer Absichtserklärung auf das Weiterverfolgen des Projekts 
			geeinigt. 2021 wollen die vier Partner die benachbarten 
			Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer in den Prozess einbeziehen. 
			Ausserdem ist die Vertiefung 
			verschiedener Fragestellungen erforderlich: Dazu gehören die 
			Erarbeitung eines Umweltverträglichkeitsberichts, einer 
			Verkehrsstudie und verschiedener Vorstudien der RhB. Zudem wird die 
			notwendige Anpassung der Nutzungsplanung angegangen. Denn das 
			Generationenprojekt Bahnhof Dorf  
			- 
			Seehofseeli bedingt koordinierte Ein-, Um- und Aufzonungen. 
			
			Im Frühjahr 2022 soll der 
			definitive Entscheid über die Verschiebung oder den Umbau des 
			Bahnhofs am heutigen Ort fallen. Zu diesem Zeitpunkt soll die 
			Änderung der Nutzungsplanung zusammen mit dem Antrag des 
			Projektierungskredits der Stimmbevölkerung vorgelegt werden. 
			Vorgängig erfolgt die öffentliche Mitwirkungsauflage (gem. Art. 13 
			der Raumplanungsverordnung für den Kanton Graubünden). Der Baukredit 
			kommt voraussichtlich 2023 zur Abstimmung. 
			
			Davos bleibt Davos: Die 
			Funktionen der Gemeinde als Ort mit internationaler Ausstrahlung 
			werden nachhaltig gestärkt. 
			
			Die Rolle der Gemeinde Davos 
			als internationaler Veranstaltungsort und beliebte 
			Tourismus-Destination für unterschiedlichste Zielgruppen soll mit 
			dem Generationenprojekt nachhaltig gestärkt werden. Auch während der 
			Umsetzung des Generationenprojekts werden diese Funktionen zu keinem 
			Zeitpunkt gefährdet, denn die Realisierung erfolgt in Etappen: Ziel 
			ist, die Infrastrukturvorhaben in den Jahren 2024  
			– 
			2028 umzusetzen. Winterbetrieb, Zwischensaison und Sommertourismus 
			wie auch Grossanlässe (das WEF, Spengler Cup usw.) bleiben dabei 
			uneingeschränkt sichergestellt. Auch die Parkierung ist 
			gewährleistet.
			
				
					
					Die Qualität wird 
					sichergestellt. 
				
			
			
			Die Parteien bekennen sich zu 
			qualitätssichernden Verfahren bei der Entwicklung und Projektierung 
			ihrer Teilprojekte. Für die Bereiche neuer Bahnhof, Busterminal, 
			Quartierverbindung und Freiraum Seehofseeli werden etablierte 
			Konkurrenzverfahren (Wettbewerbe oder Studienaufträge) durchgeführt. 
			Auch für die Entwicklung des neuen Quartiers direkt neben dem 
			Bahnhof sind Konkurrenzverfahren geplant. Die konkreten baulichen 
			Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Quartiers sind aber nicht 
			Gegenstand dieses Projekts. 
			
			Die vier Partner streben die 
			beste Gesamtlösung an. 
			
			Geprüft wurde ein breiter 
			Variantenfächer. Mit der gewählten Stossrichtung gelingt es, viele 
			Probleme in einem Gesamtprojekt zu lösen und einen positiven 
			Gesamtnutzen für alle Parteien zu erzielen. Das Projekt schafft eine 
			zweckmässige Lösung für die Verkehrsproblematik im Zentrum von Davos 
			Dorf und verzichtet auf teure Luxus-Investitionen. Eine genaue 
			Kostenschätzung ist im jetzigen Projektstand noch nicht möglich. In 
			ihrer Grobschätzung rechnen die Partner aber mit folgenden Kosten
			 - 
			wobei hier eine Unsicherheit von 30 Prozent eingerechnet wurde: für 
			Bahnhof und Busterminal 28 Mio. Franken, für die Verkehrsberuhigung 
			Seehofseeli-Promenade mit Neugestaltung der öffentlichen Räume und 
			die Quartierverbindung 22 Mio. Franken und für das Parkhaus 
			Seehofseeli 18 Mio. Franken. Der Kostenteiler zwischen den Partnern 
			wird bis zum Sommer 2021 festgelegt werden. | 
          	 
		
          	
                           
                         | 
          	 
		
          	
			
			  | 
          	 
		
          	
			Copyright:
			 © | 
          	 
		
          	
                           
                         | 
          	 
		
          	| 
			
			
				
					
					 Geplant wird im Dialog 
					unter Mitwirkung der Bevölkerung. 
				
			
			
			Während des ganzen Prozesses 
			wird die Bevölkerung über wichtige Meilensteine informiert und in 
			den Prozess einbezogen. Ihre Bedürfnisse fliessen also unmittelbar 
			in die Planung ein. Aufgrund der gegenwärtig verschärften 
			Covid-19-Situation konnte die geplante öffentliche Infoveranstaltung 
			vom 1. Dezember 2020 nicht durchgeführt werden. Ein vertiefter 
			Dialog mit der Bevölkerung findet aber im Rahmen der weiteren 
			Planung 2021 statt:  
			
			
				
					
					-  
					So ist vor den 
					Sommerferien 2021 eine 1. öffentliche Infoveranstaltung mit 
					Mitwirkungsteil geplant.
					
					-  
					Im Herbst 2021 
					ist eine 2. öffentliche Infoveranstaltung geplant. Danach 
					erfolgt die öffentliche Mitwirkungsauflage (gem. Art. 13 
					Raumplanungsverordnung).
				
			
			 | 
          	 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
			
			Die Webseite der Gemeinde Davos 
			informiert laufend über das Projekt: 
			
			
			
			https://www.gemeindedavos.ch/de/verkehrsicherheit/verkehr/bahnhofdorf/ | 
		 
		 
      
        
          
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
           
			17. Dezember 
			2020  | 
          	
			
			 
			Medienkontakt:  | 
          	
			  | 
          	
			Kontaktpersonen: | 
		 
		
          	
			Rhäthische Bahn AG 
			Stab/HR 
			Unternehmenskommunikation 
			 
			Frau Yvonne Dünser 
			Mediensprecherin 
			Bahnhofstraeß 25 
			CH-7001 Chur 
			Telefon: +41-812886366 
			
			yvonne.duenser@rhb.ch 
			
			www.rhb.ch  | 
          	
			   
			
			
			201217 Medienmitteilung Generationenprojekt Bahnhof Dorf - 
			Seehofseeli.wps 
			
			   | 
          	
			Rhätische Bahn AG 
			Christian Florin, 
			Leiter Infrastruktur 
			christian.florin@rhb.ch 
			Tel. +41 81 288 62 88 | 
		 
		
          	
                           
                         | 
		 
		
          	| 
			 
			Gemeinde Davos: 
			Tarzisius Caviezel 
			Landammann 
			tarzisius.caviezel@davos.gr.ch 
			Tel. +41 81 414 30 11 
			 
			Stefan Walser 
			Statthalter, 
			Vorsteher Departement Tiefbau + öffentliche Betriebe 
			stefan.walser@davos.gr.ch, 
			Tel. 081 414 30 14   | 
		 
		 
                         | 
         
		 
      
                         | 
         
         
                         | 
         
         
       | 
  
  
    | 
       optimiert für 1024 x 768
      Pixel  | 
      | 
    
       
          geändert:
            18.12.2020
          
      | 
    
       
          erstellt: 26. Oktober 2016  | 
    
        | 
    
       
      
          ©
      Stefan M. Kuehnlein für  SPUR G NEWS  |