| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
							
                          
							Neuheiten 2013 von TrainLine Gartenbahnen 
							   | 
         
		
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  | 
          	
			In 
			dem Paket welches noch am Heiligen Abend, also am 24.12.2013 bei mir 
			eingetroffen ist, war auch noch eine digitale Harzmallet Lokomotive 
			von Train Line Gartenbahnen Art. Nr. 2011002 mit der Betriebsnummer: 
			99 5901. Endlich haben auch die Harzwagen von Train Line 
			Gartenbahnen eine schöne Lokomotive um einen Zug zu präsentieren.
			 | 
		 
		
          	
			
			  
			So 
			sieht der Umkarton von Train Line Gartenbahnen - hier für die 
			Harzmallet - aus.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			Ein 
			schmuckes Teil wenn die Harzquerbahn Lokomotive von Train Line 
			Gartenbahnen auf dem 45 mm Gleis steht.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			Die 
			linke Lokseite mit dem Kohlenkasten braucht noch etwas 
			Bastlergeschick, damit die als Zurüstteil mitgelieferte Kohle auch 
			Ihren Platz im noch leeren Kasten vor dem Führerhaus findet. 
			 | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			Das 
			Vorbild 
			 
			Die Mallet-Dampflokomotiven NWE 11 bis NWE 22 - Baureihe 99.59 der 
			HSB 
			 
			Zwischen 1897 und 1901 beschaffte die Nordhausen-Wernigeroder 
			Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) von der Maschinenfabrik Arnold Jung in 
			Jungental neun Loks und von der Maschinenfabrik Güstrow drei Loks 
			der Bauart Mallet. sie erhielten die Nummern NWE 11 bis NWE 22.  
			Diese Mallet-Loks (B´B n4vt) erwiesen sich als sehr geeignet für die 
			steigungs- und bogenreichen Strecken der Harzquerbahn. Sechs von den 
			Heeresfeldbahnen 1914 beschlagnahmten Loks kehrten nach dem I. 
			Weltkrieg vom Einsatz in Frankreich nicht wieder zurück.  
			Da die Mallet-Loks das Rückrad des Lokeinsatzes bildeten, erhielten 
			sie zwischen 1924 und 1926 neue Kessel. Nach einem Unfall wurde 1927 
			eine Lokomotive verschrottet. Somit konnte die DR bei der 
			Verstaatlichung noch fünf Loks übernehmen. Sie wurden als 99 5901 
			bsi 99 5905 der Baureihe 99 590 zugeordnet.  
			Ab Mitte der 1950er Jahre kamen sie auf der Selketalbahn zum 
			Einsatz. Heute befinden sich noch drei der Lokomotiven (zwei 
			betriebsfähig) im Bestand der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB).
			 
  
			Das 
			Modell 
			 
			Durch den Einsatz spezieller Kunststoffe ist das Modell von Train 
			Line Gartenbahnen robust und wetterfest und somit für den Einsatz im 
			Innen- sowie im Außenbereich geeignet.  
			 
			Dieses detaillierte Modell Nr. 2011002 mit der Betriebsnummer 59 
			5901 bietet folgende Ausstattung:  
			- zwei Bühlermotoren 
			- Edelstahlradreifen 
			- Stromabnahme an sechs Kontakten pro Drehgestell 
			- Haftreifen auf dem hinteren Drehgestell 
			- vier angetriebene Achsen  
			- Radkontakte für den gepulsten Verdampfer und Sound  
			- PluG 20S Platine für den komfortablen elektrischen Komplettausbau 
			 
			- 
			Vorbildgerechtes digitales Dampflokgeräusch:   | 
		 
		
          	| 
			 
			F1 
			F2 
			F3 
			F5 
			F6 
			F8 
			F8 
			F9 
			F10 
			F11 
			F12 
			F13 
			F14 
			F16  | 
          	
			 
			Pfeife 5901 
			Glocke 
			Ansage Bahnhof 
			offene Zylinderhähne 
			Sound An / Aus 
			Führerstandbeleuchtung 
			Triebwerklicht 
			Rangiergang Motor 
			Luftpumpe schnell 
			Wasserstrahlpumpe 
			Kohle schaufeln 
			Luftpumpe langsam 
			Generator 
			schnelle Verzögerung (Motor)  | 
		 
		
          	
			
  | 
		 
		
          	| 
			 
			F15 oder automatisch 
			automatisch: 
			automatisch: 
			 
			automatisch: 
			 
			 
			 
			F4 
			 
			F7 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			F8  | 
          	
			 
			Anfahrtspfiff (Sound 3) 
			Bremsgeräusch (Sound 11)  
			Standgeräusche nach Fahrt : Luftpumpe, Kohleschaufeln, 
                                           
			Wasserstrahlpumpe 
			Zischen im Stand 
			- Dampfausstoß synchron zur Radumdrehung 
			- Lautsprecher 
			- Poti für die Lautstärkeregelung im Schalldämpfer 
			- Kesselfeuer 
			- Mehrartenschalter 0-1-2  
			- gepulster Verdampfer 
			- 3,1kg Gesamtgewicht für eine hohe Zugleistung 
			- Hochwertiger LURAN S Kunststoff, durchgefärbt, grundiert und 
			lackiert 
			- viele Details und Anbauteile 
			- robuste und stabile Ausführung für den Ganzjahresbetrieb 
                                           
			auf  der Gartenbahnanlage 
			- automatisch in Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung 
			- Triebwerksbeleuchtung (leuchtet nur bei Stillstand) 
			- Echte Kohle für den Kohlekasten 
			- Pipette zum einfachen Befüllen des Verdampfers 
			- ein weiterer Zughaken  | 
		 
		
          	
			
  | 
		 
		
          	
			Das 
			komplette Handbuch kann bei Train Line Gartenbahnen als PDF 
			gedownloadet  - also herunter geladen - werden. :  
			 
			Train Line Gartenbahnen zeigt mit diesem Handbuch in Farbe und auf 
			24 Seiten eine praktische Handhabung der Digitalen Sound Ausführung 
			der HSB Lokomotive.  | 
          	
			 
			
			  
			
			Einfach auf das Bild klicken!  | 
          	
			. 
			Hierin sind nicht nur die CV´s sehr bedienerfreundlich beschrieben, 
			sondern auch leicht verständliche Programmierhinweise für den 
			Anwender des herrlichen Modells. Großbahnhersteller mit eigenem 
			Digitalsound sollten sich so ein Handbuch mal ansehen und bei den 
			eigenen etwas umsetzen. Klar - wo fängt man an, wo hört man auf- 
			denn das Handbuch wird ja meistens vom Mitarbeiter Tech Nick 
			geschrieben und nicht von Anwendern gelebt. | 
		 
		
          	
			Ich 
			wünsche mir hier sogar noch weitergehende Beschreibungen. Diese 
			müssten ja nicht ausgedruckt und dem Modell beigefügt werden, 
			sollten jedoch in einer Datenbank oder einem pdf abrufbar sein:  
			Wie z.B.: Änderung der Lokadresse:   a. bei Massoth 
			Digitalzentrale, b. Märklin Digitalzentrale c. PIKO Digitalzentrale 
			usw. .... Oder wie dimme ich das Licht ... CV52 - auf xxx einstellen 
			etc.   | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			
			Begeistert hat mich an der Lokomotive auch, dass auf dem Kessel die 
			Lautstärke geregelt werden kann. Hier ist einfach der hintere Schlot 
			als Drehpotentiometer (POTI)  ausgeführt worden. Also keine 
			Programmierung über CV, kein umdrehen der Lok oder kein öffnen eines 
			Gehäuses. Sehr elegante Lösung.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013 
			 
			  
			Lokschild der Nr. 261 von 1898  | 
          	
			  
			Der 
			Luran S Kunststoff wurde bereits von LGB im Werk in der Saganer 
			Straße gespritzt. Es ist ein sehr hochwertiger Kunststoff, der eine 
			saubere Struktur der Oberfläche wiedergibt. Je nach Gravur und 
			Politur der Form gibt es eine leicht angerauhte oder ganz glatte 
			Struktur auf der Lokomotive.  
			Das Fabrikschild der Arnold Jung GmbH, Jungenthal hat zwar im 
			Original an der Lok einen Messingrahmen und ein Rautenmuster, aber 
			es ist nicht alles vom Vorbild zum Modell umsetzbar. Einzige 
			Möglichkeit ist hier ein kleines Ätzschild nach dem Originalvorbild 
			zu produzieren, das erhabene, an gegossene Schild an Führerstand ab 
			zuflechsen und das neue aufzukleben.    | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			Die 
			Steuerleitungen vom Führerhaus zu den entsprechenden Aggregaten sind 
			freistehend und sehr gut ausgeführt. Auch das Dachgitter ist 
			filigran durchbrochen und leider nur aufgesetzt. Der Rahmen für die 
			Dachluke ist angedeutet und hätte sicherlich auch noch Platz für 
			einen Schiebeaufsatz gefunden.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			Das 
			Doppeltriebwerk - also Mallet Triebwerk mit den Zylindern und dem 
			Steuerungsgestänge sind sehr gut ausgeführt. Auch die Messinghähne 
			am Wasserkasten geben dem Modell ein hochwertiges, edles Aussehen. 
			Leider ist da noch ein Kreis auf dem Lokrahmen. Das ist an ein paar 
			stellen, zumindest bei meinem Modell, ein kleines Manko. Hier ist 
			die Spritznase leider mit einem sehr groben Werkzeug vom Lokrahmen 
			getrennt worden. Das sollte nun bei so einer herrlichen Lokomotive 
			an "sichtbaren" stellen nicht passieren!  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			
			  
			Hier 
			eines von vier Mankos an meiner digitalen Harzmallet von Train Line 
			Gartenbahnen.  | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			Wer 
			nun die digitale Mallet Lokomotive schon in Aktion sehen möchte kann 
			folgendes Bild anklicken. Sie werden dann mit Youtube verbunden. 
			Unter StefansGartenbahn - das bin jedoch nicht ich, sondern Stefan 
			Bargel aus Blankenfelde - in der Nähe von Berlin.  
			Der Sound ist bei jedem Modell gleich und somit kann hier der beste 
			Eindruck der herrlichen Lok gewonnen werden. 
			
			
			   | 
		 
         
      
        
          
                           
                         | 
         
		
          | 
			 
			28.12.2013  | 
          	
			Hier 
			wurde von unseren Spur G News auch noch Wagen von Trainline in den 
			früheren Jahren vorgestellt: 
			 
			 
			
			Nordhäuser Doppelkorn von Train Line Modellbahnen 
			 
			
			
			 Train 
			Line Modellbahn Store - Wagen  
			 
			
			
			 Buffet 
			Wagen von Train Line Modellbahnen 
			 
			
			Bitte auf´s Bild klicken und Bericht lesen.   | 
		 
         
      
      
       |