| 
      
     | 
     | 
    
      
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			 Auslieferung der 
			Baureihe ABe 4/4 II Modell der Rhätischen Bahn 
			1. Auflage  - Se[x]chs mal GEIL!   | 
			 
		
			| 
			Heute,  09. Februar 2016, am 
			Faschingsdienstag schleppte sich der Postbote wieder mal mit einem 
			Paket ab. Äußerlich noch nicht erkennbar aber bekannt, dass ein ABe 
			4/4 II von Pullman / ESU / KISS drin sein dürfte. Das Paket 
			klapperte aber etwas verdächtig beim händeln und einladen ins Auto. 
			Kann ja nicht so schlimm sein, denn die Autobahnen von Polen über 
			Nürnberg nach Neu-Ulm, dann nach Essen und zum Schluss in die Nähe 
			von Bayreuth sind ja gut ausgebaut.   | 
			 
		
			| 
			 
			   | 
			 
		 
      
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			 Ausgeliefert: 
			ABe 4/4 II der RhB als Gartenbahnmodell von Pullman  | 
			 
		
			| 
			 
			  
			So und wo sind nun die sechs mal 
			"GEIL" bei diesem Modell? Wer bisher gelesen hat, nur Kartons 
			gesehen hat,  und den Triebwagen im Original oder als 
			Gartenbahnmodell sieht, wird noch mehr Highlights und Feinheiten 
			feststellen. 1. 
			Geil: Karton - innen und außen stabile Pappe 
			2. Geil: "Stellbrett" mit Radführung und stabiler Befestigung des 
			Triebwagens 
			3. Geil: Die gedruckte, farbige und informative Bedienungsanleitung 
			- sogar mit korrekter Vorbildbeschreibung. 
			4. Geil: Der DCC Decoder meldet sich selbständig bei der ESU 
			Zentrale, aber auch bei der CS2/CS3 von Märklin an 
			5. Geil: Der Sound mit Stationsansagen, Pfeifen, Kupplungsgeräusch, 
			Schienenstöße usw.  
			6. Geil: Die 26 verschiedenen Funktionen von Beleuchtung über Sound 
			bis zu den beiden Pantographen die sich in Vorbildgerechter Art und 
			Weise sehr langsam heben und auch senken.  
			 
			Ein Gartenbahnmodell das "Maßstäbe" setzt in Punkto Vorbild, 
			Umsetzung im Modell, Ausführung, Anleitung und Verpackung. Da hat 
			sich das einjährige Warten auf die Lok gelohnt. Der gelbe Xe ist 
			schon wie auch ein weiterer Artikel Nr. 30138 für 2016 geordert.  
			 
			So sollte Modellbahnbegeisterung aussehen, auch wenn nur bisher zwei 
			Steuerungen die kompletten Soundauslösungen beherrschen. Märklin CS 
			2 kann 16 (15 + Licht) auslösen und Massoth bis zu 20 mit den 
			verschiedenen Ebenen.  
			 
			Ersatzteile: Kein Problem, alle Baugruppen sind auf Seite 13 der 
			farbigen Anleitung mit Ersatzteil-Nr. aufgeführt. Auch die 
			Garantieurkunde für 24 Monate ist auf Seite 16 vorhanden. Diese kann 
			mit dem Kaufnachweis, also der Kaufquittung vom Fachhändler dann 
			eingereicht werden. Da zahlt der Kunde gerne den Preis für den 
			Triebwagen mit ca. 1.600 €  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			
				
					| 
					 
					  
					Sieht nicht nur gut aus, 
					ist auch hervorragend in der Haptik mit langsamen Heben und 
					Senken versehen und hat als Modellbahnerwunschhöhepunkt noch 
					die Sicherheitskappe mit dem Blitz auf dem Ende des 
					Einholmpantographens serienmäßig. Die beiden Pantographen 
					lassen sich über die Funktionstasten F5 und F6 für die 
					beiden Führerstände vorbildgerecht und vor allem mit 
					hervorragend ausbalancierten Geräusch heben und senken.
					  | 
				 
				 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			
				
					| 
					 
					  
					Mit der CS 2 auf dem 
					Rollenprüfstand haben wir den Triebwagen der RhB als Modell 
					von Pullman schon getestet und ein Stück Oberleitung 
					aufgebaut. Der Pantograph hebt sich mit Geräusch an den 
					Fahrdraht durch Auslösung der Taste F 5 oder F 6, je nach 
					Führerstand. Das Senken erfolgt dann ebenfalls mit den 
					beiden Tasten. Der Abstand Dachoberkante zum Fahrdraht 
					könnte etwas niedriger sein, aber auch die Masten können für 
					den Fuß gekürzt werden um ein vorbildgerechtes Aussehen zu 
					erlangen.  
					Die Fahreigenschaften werden wir im Frühjahr / Sommer für 
					Sie testen. Auch die beschriebene Wetterfestigkeit (also bei 
					Regen doch ins Haus oder in die Gartenlaube fahren) 
					untersuchen wir im Langzeittest. Mehr auch in einer unserer 
					nächsten Ausgaben des SPUR G MAGAZINS.    | 
				 
				 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			
				
					| 
					 
					  
					Trittbrett, Türe, 
					Handgriffe, Rahmen, hier sind auch die Farben stimmig. Das 
					Trittbrett hat sogar eine unterbrochene Struktur als 
					Gitterrost, damit im Sommer kein Schmutz und im Winter kein 
					Schnee in den ABe 4/4 II Triebwagen gebracht wird. Aber 
					warum stellen wir die Türe so heraus? Die ist ja nicht  
					zum öffnen, was dem Modell keinen Abbruch tut. Mit der F16 
					Taste kann der Sound "Türgeräusch Falttür" ausgelöst werden. 
					Leider konnten wir das noch nicht testen, da die von uns 
					verwendete CS2 nur 15 Tasten und 1 x Licht verarbeitet.
					  | 
				 
				 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			
				
					| 
					 
					   | 
					Kleinigkeiten, die hier zum Bericht gehören: 
					Der 
					Lokführer - funktionell - aber schön ist was anderes. Da 
					wird doch noch der Rotstift angesetzt oder der Controller 
					sparte noch ein paar EURO Cent ein. Die vielen Details geben 
					dem Triebwagen einen sehr hohen Stellenwert im Modellbahn- / 
					Gartenbahnsektor vor.   
					 
					Der Bastler muss ja auch noch was zu tun haben und Figuren 
					in den Triebwagen setzen und bei dieser Gelegenheit einen 
					Lokführerwechsel vornehmen. 
					 
					Der Zubehörhandel für 
					feine Modellbahnen macht hier nicht mehr viel Zurüstteile in 
					Ergänzung, denn auch ein durchgängiger Schienenräumer, 
					vorbildgerechte Innenbeleuchtung, Lichtwechsel und sogar die 
					Funkantenne ist schon dabei.  
					 
					LüP (Länge über Puffer) beim Original sind das 16.540 mm für 
					die Nr. 41-46 und 16.886 mm für die Nummern 47-49. Das 
					Modell ist 690 mm * 22,5 = 15.525 mm fürs Original. Oder 690 
					mm = Maßstab 1:24. Die Breite ist mit 2.650 mm im Original 
					angegeben. Das Modell hat eine Breite von 116,5 mm (lt. 
					Schiebelehre). Somit wären das 2.621 mm. Umgerechnet Maßstab 
					1:22,7. Fazit: das Modell ist Maßstäblich in der Breite gut 
					an das Original angelehnt, aber um 1 Meter (1.015 mm) 
					umrechnungstechnisch im Modell gegenüber dem Original 
					verkürzt worden.   | 
				 
				 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			Das Modell: 
			 
			Das wetterfeste Pullman-Modell verfügt über alle vorbildgerechten 
			Details und wird als Handarbeitsmodell in Kunststoff- und 
			Metall-Mischbauweise hergestellt. Die stirnseitigen Griffstangen und 
			Schlauchkupplungen bestehen aus einzeln angesetzten Teilen, und sind 
			werkseitig montiert. Die Triebwagen werden gegenüber dem Vorbild 
			leicht verkürzt hergestellt, um den Betrieb auf allen 
			handelsüblichen Gleisradien (ab 600 mm) zu ermöglichen. Der Aufbau 
			erhält eine strapazierfähige Lackierung für ein noch 
			vorbildgerechteres Finish. Lackierungen und Anschriften entsprechen 
			den jeweiligen Bauzuständen. Die mehrteilig ausgeführten und 
			mehrfarbig lackierten Führerstände und Fahrgasträume werden durch 
			warmweiße LEDs stimmungsvoll beleuchtet. Selbstverständlich können 
			Sie im Digitalbetrieb auch alle vorbildgerechten Spitzensignale 
			schalten. Die aus Metall gefertigten Dachstromabnehmer werden, 
			akustisch mit Original-Sound untermalt, geschmeidig durch 
			hochwertige ESU-Servos angehoben und gesenkt. Die Höhe, auf die die 
			Stromabnehmer ausfahren sollen, können Sie dabei digital einstellen.
			 
			In jedem der beiden Drehgestelle arbeitet ein leistungsstarker 
			siebenpoliger Bühler-Motor, der seine Kraft über kugelgelagerte 
			Wellen verschleißarm an beide Achsen der Drehgestelle weitergibt. 
			Die Achsen tragen Räder aus rostfreiem Edelstahl und sind ebenfalls 
			in Kugellagern geführt. Eine Dreipunktlagerung der Drehgestelle 
			gewährleistet einen permanenten Kontakt aller Räder zur Schiene und 
			damit eine jederzeit sichere Stromabnahme. Trotzdem wird der ESU 
			LokSound XL V4.0 Digital-Decoder ab Werk mit einem „PowerPack“-Energiespeicher 
			ausgerüstet, der auch auf schmutzigsten Gleisen im Garten eine stets 
			sichere Spannungsversorgung garantiert. Die Digital-Ausstattung mit 
			mehreren im Gartenbahnbereich neuen akustischen Funktionen, lässt 
			Sie Ihre Anlage völlig neu erleben. Der kräftige Original-Sound wird 
			von einen großen 50mm-Lautsprecher mit Schallkapsel an die Außenwelt 
			abgeben. Neuartige Sensoren lassen geschwindigkeitsabhängig in 
			Kurven das typische Quietschen ertönen. An den Enden trägt der 
			Triebwagen LGB®-kompatible Kupplungen. 
 
				
					| 
					Technische Daten:  | 
				 
				
					|   | 
					  | 
				 
				
					| Modell
					 | 
					ESU 
					LokSound XL V4.0 Decoder mit integriertem PowerPack | 
				 
				
					|   | 
					
					Kompatibel mit LGB® MZS und Massoth® | 
				 
				
					|   | 
					
					Automatische Anmeldung an RailComPlus® und mfx®-Zentralen | 
				 
				
					|   | 
					
					Beleuchtung mit warmweißen LEDs | 
				 
				
					|   | 
					
					Länge über Puffer 69cm (Breite 11,65 cm)  | 
				 
				
					|   | 
					
					Mindestradius 600mm | 
				 
				
					|   | 
					  | 
				 
				
					|   | 
					  | 
				 
				
					| Lieferumfang
					 | 
					
					Lokomotive in repräsentativer Verpackung | 
				 
				
					|   | 
					
					Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen. | 
				 
			 
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 09. Februar 2016  | 
			
			 
			Das neue Modell - Neuheit 2016 
			- Bericht von der Spielwarenmesse: 
			 
			
			  
			Pullman stellt nun für 2016, neben 
			den in Kürze lieferbaren ABe 4/4 II der RhB, einen Xe 4/4 mit der 
			Betriebsnummer 232 01 als Neuheit vor. Der gelbe Triebwagen passt 
			gut zu bisher erschienen X Wagen für die Infrastruktur der RhB.
			
			  | 
			 
		 
         |