| 
      
     | 
     | 
    
      
        
          | 
                           
                           
                          
							   
							Bahndiensttraktor der RhB - Tm 2/2  Nr. 91 
							jetzt mit Videos am Ende des Berichts!   | 
         
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			Die Traktoren der Reihe Tm 2/2 sind 
			auf vielen Bahnhöfen der RhB im Rangierdienst eingesetzt. Modell des 
			Tm 91, vorbildgerecht ohne Rolltore. Das Modell verfügt über einen 
			zugkräftigen Bühler-Motor und einen eingebauten Digital-Decoder mit 
			vielen Soundfunktionen und verschiedene Lichtfunktionen. Länge über 
			Puffer 24 cm. 
			  
			Highlights: Erstmals mit Sound.
			Bild rechts: Originalbild LGB Web 
			Seite  | 
			
			 
			
			   | 
			 
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			Das Original des RACO / Saurer 
			Bahndiensttraktor wurde im April 2006 bereits bei der Rhätischen 
			Bahn RhB ausrangiert und ist nun bei der Dampfbahn Furka Bergstrecke im 
			Bestand. Der zweiachsige Bahndiensttraktor (Achsfolge B) Tm 2/2 wird 
			von einem 4-Zylinder Saurer-SLM C 415 D angetrieben. Die Leistung an 
			der Motorwelle ist mit 65 PS oder 48 kW angegeben. Leergewicht von 
			10 Tonnen und 2 Tonnen Zuladung beschleunigten den Traktor auf 
			maximal 40 km/h. Mit der Betriebsnummer 92 war der baugleiche 
			Traktor bei der Rhätischen Bahn RhB bis April 2007 in Betrieb und 
			wurde ebenfalls an die Dampfbahn Furka Bergstrecke abgegeben.  
			Allerdings hatte dieser ein Rolltor anstatt der Stange an jeder der 
			beiden Seiten.  | 
			 
		
			
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			
			  | 
			
			 Ein herrliches Modell 
			von LGB für den Fuhrpark der Rhätischen Bahn RhB von 1959 bis 2006. 
			Die Funkantenne ist sicherlich erst später als 1959 auf dem Dach des Tm Bahndiensttraktor angebracht worden. Aber sonst sehr gut gestaltet. 
			Die Farbe in "Gelb" kommt dem Original sowie dem Modell auf dem Bild 
			am nächsten. Das obige Musterbild von LGB zeigt ein Orange das zu 
			kräftig im roten Ton fototechnisch ausgefallen ist.  
			Modelltechnisch sehr 
			aufwändig sind auch die beiden gelben Stangen im Ladebereich des 
			Traktors.   | 
			 
		
			| 
			Bei einer Modelllänge von 24 cm im 
			Maßstab 1:22,5 ergibt sich eine Originallänge von 5,40 Metern. 
			Angegeben auf der Legende an der Lok ist 5,06 Meter. Somit ist das 
			Modell etwas zu lang. (22,50 cm wäre hier korrekt).  | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			Die andere Seite des Tm 2/2 91 - 
			Neuheit 2015 LGB Nr. 22412.  Da der Bahndiensttraktor mit Sound 
			von Haus aus ausgestattet ist, nebenstehend die einzelnen 
			Funktionen:  | 
			 
		
			
			
			  | 
			
			Lichttaste /Licht vorne / hinten 
			Geräusch F1: Horn lang  
			Geräusch F2: Bremsenquietschen ausschalten 
			Geräusch F3: Horn kurz 
			Geräusch F4: Kabinenfunk (zufallsgesteuert) 
			Geräusch F5: Kompressor 
			Geräusch F6: Betriebsgeräusch 
			Funktion F7: Führerstandsbeleuchtung 
			Funktion F8: Sound an / aus  
			Funktion F9: ABV, aus 
			Funktion F10: Rangierlicht doppel A 
			Funktion F11: Spitzensignal hinten aus 
			Funktion F12: Spitzensignal vorne aus 
			Funktion F13: Geräusch Pressluft 
			Funktion F15: Geräusch Sanden 
			Funktion F16: Werkstattgeräusch (Zufallsgesteuert).  | 
			 
		
			
			
			  | 
			
			 Links auf das Bild 
			klicken und die Übersicht downloaden.  | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			
			  | 
			
			Der stehende Lokführer in dem 
			Bahndiensttraktor ist ein "altbekannter" LGBler. Schade, dass hier 
			vom Werk nicht mal umgedacht und anstatt der Blaumänner neue "Kerle" 
			oder "Damen" in orangefarbigen Outfit eingesetzt werden.  
			 
			Na ja, Sound ist ja schon on Board, für eine 399,99 EUR Lokomotive 
			beachtlich. Zwei Arbeitsschritte wurden jedoch eingespart.  | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			Das Dach ist nicht mehr links und 
			rechts wie beim "alten" Tm 2/2 Nr. 92 - der mit den Rolladen - 
			gealtert. Auch nicht wie bei den Tm 2/2 orange in der Mitte mit 
			einem Russstreifen versehen. Da wurden keine Arbeitsgänge 
			eingespart, sondern dem Vorbild getreu gearbeitet.  
			 
			 
			Und: upps.... es gibt also die Funkantenne von LGB schon seit 2004! 
			Diese Antennen passen somit auch auf die Ge 4/4 II Lokomotiven. 
			Kleines Loch für den Bastler gebohrt und schon sind die "alten" 
			Modelle auch aufgepeppt. Aber nix für ungut. Man entdeckt so manches 
			Alte das als Neu ausgegeben wird.  | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			 
			   | 
			 
		
			| 
			  | 
			
			Links die Neuheit aus 2015 - LGB 
			22412 Tm 2/2 Nr. 91 und Rechts die Neuheit aus 2004 der Tm 2/2 Nr. 
			92 LGB Nr. 27410.  Der Unterschied liegt im Ladebereich der 
			Bahndiensttraktoren - Nr. 91 mit "Stange" Nr. 92 mit "Rolltoren - 
			links und rechts. Sind bei dem "alten" Tm 2/2 Nr. 92 die Trittstufen 
			noch im grauen Ton des Unterbaus versehen, sind diese am neuen Tm 
			2/2 Nr. 91 schon heller. Das Dach vom Tm 2/2 Nr. 92 wurde damals 
			noch farblich behandelt. Gebrauchsspuren sind zu erkennen, denn der 
			Traktor verrichtet auf der Anlage in Bumblebee-Valley shon lange 
			zuverlässige Dienste im Rangierbereich.  
			Was beim näheren Hinsehen noch aufgefallen ist, ist die Heckpartie - 
			also die rechte Seite an den Maschinen. Hier ist bei Nr. 92 kein 
			kleines Fenster zwischen den beiden Hauptfenstern vorhanden. Bei Nr. 
			91 wurde dies eingesetzt. Somit hat der Tm 2/2 Nr. 91 gleiche Front- 
			und Heckpartien.  | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			   
			
			   | 
			
			Wer gerne am Schienentraktor bastelt, 
			der sollte zum einen Wissen, dass die Werksgarantie erlischt wenn 
			selbständig geöffnet wurde und Teile verändert sind. 
			 Zum anderen aber sollte sich der 
			Bastler die Anleitung herunterladen, damit nicht die eine oder 
			andere Schraube übrig bleibt oder ein Teil dann noch in der 
			Bastelkiste liegt und dies ins Getriebe gehört.  
			Auf´s Bild klicken und pdf als 
			Download auf den eigenen Rechner speichern.   | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 14.  
			Oktober 
			2015  | 
			
			   
			
			   | 
			
			Für den Tm 2/2 Nr. 92 - 
			Bahndiensttraktor LGB Art. Nr. 27410 haben wir ebenfalls das pdf auf 
			unseren Seiten hochgeladen.  
			 
			Durch Klick auf das linke Bild erhalten Sie auch die 
			"Explosionszeichnung" des LGB Modells Art. Nr. 27410.  
			 
			Wichtig für Bestellung von Ersatzteilen z.B. bei Champex Linden oder 
			Modell-Land-Service Nöller oder Modell-Land ist diese 
			Explosionszeichnung oder die Listung der neuen ET Nummern von LGB.
			 
			Nicht jede der aufgelisteten Firmen hat exakt Ersatzteile für die 
			Schienentraktoren der SBB oder RhB aus der Produktion von LGB 
			vorrätig. Wir wollen hier nur mitteilen, dass es viele Ersatzteile 
			gibt, die oft untereinander zu den entsprechenden Modellen passen!  | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			 
		 
      
		
			
       
                         | 
		 
		
			| 
			 04.  
			November 2015  | 
			
			  Update für den 
			Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 91 - Art.Nr. 22412 von LGB. Nachstehend 
			habe ich auf unsere Facebookseiten folgende Videos hochgeladen:  
			Einfach auf die Bilder klicken!   | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			
			Fahrbetrieb auf Rollenprüfstand mit 
			analogem Trafo  | 
			 
		
			| 
			 
			Fahrbetrieb auf Rollenprüfstand 
			digitale Technik (Massoth / PIKO)   | 
			
			
			  | 
			 
		
			| 
			 
			
			   | 
			
			Fahrbetrieb auf Rollenprüfstand mit 
			Central Station 2 von Märklin.  | 
			 
		 
       
                         | 
		 
		 
       |