| 
      
     | 
     | 
    
      
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			 Der Museumswagen 
			2017 - LGB Art. Nr. 40017 gibt es exclusiv nur im Märklin-Museum in 
			Göppingen.   | 
			 
		
			| 
			  
			40017 - Museumswagen 2017 
			 
			Zweiachsiger gedeckter Güterwagen der DB. Damals wurde mit diesem 
			Wagen ein Grossteil des Stückgutes auf der Schiene transportiert. 
			Das Firmenlogo der Bindulin-Werks wurde auf beiden Seiten per 
			Digitaldruck angebracht. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung 
			der Epoche III. Die seitlichen Türen sind zum Öffnen. 
			Metallradsätze. Länge über Puffer 30 cm. . 
			 
			Einmalige Serie im Jahr 2017. Nur erhältlich im Märklin Museum in 
			Göppingen. 
			 
			Preis: 139,99 EUR
  | 
			
			 
			  
			Originalfoto von LGB / Märklin  | 
			
			  | 
			 
		
			
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			     | 
			
			
			Herr Wolfrad Bächle 
			
			stellte mit Stolz die neuen 
			Märklin Museumswagen in Märklin Z, Märklin HO, Märklin I, Trix HO 
			und LGB am Donnerstag, den 15. Dezember 2016 im Märklin Museum, also 
			in der Märklin Erlebniswelt, in Göppingen der Fachpresse und 
			geladenen Gästen vor.  
			
			 
			
			Traditionell werden im Märklin 
			Museum jährlich wechselnde Museumswagen angeboten, auf denen jeweils 
			bekannte und ebenso traditionsreiche Unternehmen aus der Region 
			vorgestellt werden.  Der Museumswagen 2016, Artikelnummer 40024 
			ist bereits ausverkauft.  
			 
			 
			Für 2017 hat die Firma 
			Bindulin–Werk L.H. Schönleber GmbH die "Schirmherrschaft" 
			übernommen. Dieses Traditionswerk ist in Fürth in Bayern beheimatet 
			und arbeitet schon länger mit Märklin im Bereich Kleber zusammen.
			 
			 
			Weitere Details und Produkte sehen sie unter 
			
			http://www.bindulin.de | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			  Herr Florian 
			Sieber 
			
			stellte in seiner Rede bei der 
			Vorstellung diese Neuheit 2017 heraus, dass 
			Märklin nicht nur mit den Museumswagen auf dem richtigen Weg ist, 
			nein auch die Investitionen in die Fertigung in die Standorte 
			Göppingen und Györ in Ungarn in den letzten Jahren zeigen nun den 
			erwarteten positiven Effekt.  
			 
			Wie aus der Presse bereits seit 2015 bekannt ist, wird es ja einen Neubau des 
			Märklin-Museums und der Erlebniswelt im Stammsitz an der Stuttgarter 
			Straße geben. Dreimal so groß wie bisher soll dann auf 3.000m²  
			auch der Nachwuchs und die junge Käufergruppe zum Erlebnis 
			Modellbahn herangeführt werden. Der Name der neuen Erlebniswelt 
			wurde vor ein paar Tagen mit "Märklineum" bekannt gegeben. Bei der 
			Vorstellung des Museumswagens 2017 waren auch einige Pläne in der 
			"alten" Erlebniswelt zu sehen.  
			 
			Streng geheim sind alle weiteren Neuheiten für 2017 bis in den 
			Januar hinein. Dann werden diese der Presse und VIP Kunden vor der 
			Spielwarenmesse vorgestellt. Zwei Neuheiten für 2017 sind ja nun 
			schon bekannt. Für unseren Bereich LGB ist das zum einen der 
			"Clubwagen" Art.Nr. 45923. Ein Doppelrungenwagen für die RhB beladen 
			mit Röhren. Neu hieran sind die abnehmbaren Stirnwände. Zum Weiteren 
			ist nun der LGB Museumswagen "Bindulin", Art. Nr. 40017 bereits 
			gefertigt, montiert, bedruckt und zum Verkauf im Museum bereit.      | 
			
			
			  | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			 
			
			
			   | 
			 
		
			
			Nachdem die Reden zur Vorstellung der 
			Produkte und der "Patenfirmen" gehalten waren, der blaue Samtvorhang 
			den Blick auf die Exponate freigab, war das Publikum und die 
			Fachpresse von der Ausführung der Produkte und der Verpackung des HO 
			Wagens als "Werkzeugkiste" begeistert.  
			Von links nach rechts: Herr Jürgen Sommerfeldt, ehemaliger Chef von 
			Sommerfeldt Oberleitungen präsentiert stolz den Spur I Flachwagen 
			mit Kabelrollen und Rüstzeug für die Oberleitung.  Herr Ingo 
			Putschkat jetziger Teilhaber von Sommerfeld zeigt die Verpackung des 
			H0 Wagens von Märklin.  Herr Andreas Heintel jetziger Teilhaber 
			von Sommerfeldt präsentiert den Märklin H0 Flachwagen mit 
			Kabelrollen und Rüstzeug für die Oberleitung. Herr Wolfrad Bächle, 
			Geschäftsführer von Märklin, Trix und LGB. Herr Florian Sieber 
			zeigte den Journalisten und den geladenen Gästen den TRIX H0 Wagen 
			der Leim und Lackfabrik "Bindulin". Der LGB Wagen, Art. Nr. 40017 
			wurde vom Inhaber der Firma 
			BINDULIN-WERK H. L. Schönleber GmbH, Herrn Schönleber präsentiert.
			 | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			 
			    | 
			
			 Die Firma 
			Bindulin–Werk L.H. Schönleber GmbH ist ein familiengeführtes 
			Unternehmen in der 3. Generation, das im Jahre 2017 80 Jahre alt 
			wird. Der spätere Firmengründer, Heinrich Schönleber, begann bereits 
			in den zwanziger Jahren nach seiner Lehre in einer Pinselfabrik mit 
			der Entwicklung von Klebstoffen zu experimentieren. So konnte er bei 
			der Suche nach einem optimalen Kleber zur Verbindung von Stiel und 
			Borsten eines Pinsels und der Lösung dieses Problems mitarbeiten.
			 
			 
			In der Folge ließ ihn das Thema Kleben nicht mehr los: In seiner 
			kleinen Wohnung kochte er nach Feierabend Kleber aus 
			Schlachtabfällen und probierte er immer neue Rezepturen aus. Bald 
			verließ er die Pinselfabrik und machte sich selbstständig. Es 
			entstand sein erstes Produkt, der Alleskleber, der auch heute noch 
			erhältlich ist – natürlich nicht mehr aus Schlachtabfällen, sondern 
			synthetisch hergestellt. Vermarktet hat Heinrich Schönleber seine 
			Produkte zunächst selber, indem er mit dem Leiterwagen von Fürth 
			nach Nürnberg zog, und verschiedene Käufer aufsuchte und  
			belieferte.  
			 
			In den folgenden Jahren wurde die Produktpalette kontinuierlich 
			ausgebaut, so kam z.B. der sogenannte „Propellerleim“ Bindan-P auf 
			den Markt, mit dem nicht nur Flugzeugpropeller, sondern auch 
			Wagenräder geklebt wurden. Bis heute setzt dieser Leim Massstäbe 
			nicht nur in puncto Festigkeit, es wurde oft versucht ihn zu 
			kopieren, aber nie erreicht.   | 
			 
		
			| 
			Nach den Wirren des zweiten 
			Weltkriegs ging es mit der Firma Bindulin stetig weiter bergauf. 
			1952 waren die Produktionsstätten zu klein geworden, und der heutige 
			Standort in der Wehlauer Strasse in Fürth wurde bezogen. Über die 
			Jahre hinweg entwickelte die Firma Bindulin viele neue Produkte, 
			auch durch die Übernahme anderer Firmen wurde das Produktspektrum 
			erweitert, z.B. durch Beizen, Öle, Lösungsmittel, Dichtmassen oder 
			andere Produkte für den Bau- oder Kfz-Bedarf. Heute produziert die 
			Fa. Bindulin – Werk mit rund 80 Mitarbeitern fast 2.800 Produkte, 
			die an über 23.000 Kunden geliefert werden. Wenn auch direkt keine 
			von Bindulin hergestellten Produkte in unsere Modelle eingebaut 
			werden, so besteht durchaus eine Verbindung – viele Modellbahner 
			verwenden die bewährten Klebstoffe beim Aufbau ihrer Anlagen. Auch 
			das war für LGB und Bindulin Grund genug, eine Partnerschaft für den 
			Museumswagen im Jahr 2017 einzugehen. | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			    
			Der zweiachsige LGB DB Stückgutwagen mit der Wagen Nummer 521872 und 
			ist gekennzeichnet mit "Ladegut: Farbe, Lacke, Leim. Als Standort 
			Bezeichnung: Heimatwagen Bf Fürth (Bay) - damit ist Fürth in Bayern 
			gemeint - hat wieder Metallscheibenräder und das mit 
			Farbdigitaldruck angebrachte Logo des Bindulin Werks auf beiden 
			Seiten. 
			 
			Wir haben da mal im Verkehrslexikon nachgeschlagen: "HEIMATWAGEN" 
			ist eine Bezeichnung die den Bahnhöfen der DB für besondere Zwecke 
			(z.B. Fisch- oder Südfrüchtesendungen von den Häfen) zugewiesene und 
			als solche gekennzeichnete Wagen. Diese tragen den Namen des 
			Heimatbahnhofes und müssen nach der Entladung stets sofort beladen 
			oder leer diesem wieder zugeleitet werden. Ausnahme: Kühlwagen." 
			 
			Soviel zur Exkursion aus dem Dr. Gablers Verlags Lexikon.    | 
			 
		 
      
		
			
                           
                         | 
		 
		
			| 
			25. Dezember 2016 | 
			
			    
			Vor dem zweiachsigen Museumsgüterwagen 2017 von LGB haben wir von 
			den Spur G News ein paar Produkte der Firma Bindulin platziert. Vor 
			allem der Sekundenkleber und der im Vordergrund liegende 
			Zweikomponentenkleber ist für die Gartenbahn sehr gut verwendbar. 
			Wer natürlich einen Innenanlage baut und Mörtel, Gips oder Gras auf 
			die Anlage bringt hat hier eine Menge Auswahl.   
			 
    | 
			 
		 
       
                         | 
			 
		 
       |